Kaplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaplan
Mehrzahl:Kapne

Definition bzw. Bedeutung

Geistlicher, der für eine spezielle Einrichtung (zum Beispiel eine Kapelle) zuständig ist, oder der nach der Priesterweihe zunächst einem Pfarrer zugeordnet ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kappellan, kaplan; von mittellateinisch: cappel(l)anus = „Geistlicher einer Kapelle“ im 13. Jahrhundert entlehnt; zu cappela, capella = Kapelle

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaplandie Kapläne
Genitivdes Kaplansder Kapläne
Dativdem Kaplanden Kaplänen
Akkusativden Kaplandie Kapläne

Anderes Wort für Ka­p­lan (Synonyme)

Hilfspriester
Vikar (kath.):
Evangelische Kirche: Theologe in der praktischen Ausbildung nach dem 1. Examen
Katholische Kirche: Stellvertreter eines Pfarrers oder Bischofs

Sinnverwandte Wörter

Hilfsgeistlicher
Kooperator
Pfar­rer:
Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
Pfarrvikar

Beispielsätze

  • Er wurde im Dome zu Augsburg zum Priester geweiht und gleich darauf als Kaplan nach Haidhausen gesendet.

  • In vielen katholischen Gemeinden gibt es einen Kaplan.

  • Er studierte Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in München, empfing 1905 die Priesterweihe und war dann als Kaplan tätig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei 05 ist Gerbi Kaplan in aller Munde.

  • Beim „Kalifatsstaat“, der von dem in Istanbul lebenden Metin Kaplan geführt wird, handelt es sich um eine islamistische Vereinigung.

  • Alle Aussagen müssen spätestens am 14. Juli 2022 getätigt worden sein, wie Richter Kaplan entschied.

  • Die drei Geistlichen sind Abbé Thomas Diradourian als leitender Pfarrer, Abbé Ignace Duchatel als Vikar und Abbé Phil Dieckhoff als Kaplan.

  • Amnesie soll er für diese Zeit vortäuschen, die Erklärung hat Rosa Kaplan gleich mitgeliefert.

  • Aber auch hier lässt sich Kaplan nicht in die Karten gucken und nennt keinen genauen Veröffentlichungstermin.

  • Als Produzenten sind Aaron Kaplan, Wendi Trilling und Dana Honor mit an Bord.

  • Die Jugendlichen aus der Pfarrgemeinde werden den Kaplan vermissen.

  • Die Pfarreiengemeinschaft hätte Kaplan Willig als Menschen erlebt, der das Miteinander gesucht habe.

  • Bereits im April konnten die Mitarbeiter der Kaplan Bonetti Arbeitsprojekte den beziehen.

  • Die Jugendlichen waren bei ihrem Einsatz für Kaplan Henning vom Bischöflichen Jugendamt in Fulda unterstützt worden.

  • »Vielleicht werden ja dann die Benutzer ihre Smartphones fürs Roaming einschalten«, so Kaplan weiter.

  • Burak Kaplan (57. Minute) und Leo Haas (86.) stellten vor 8230 Zuschauern den hochverdienten Fürther Sieg sicher.

  • April Ehemalige Kapläne Mixas stellen sich hinter den Bischof.

  • Der neue Kaplan im Kreise seiner Ministranten.

  • Der verletzte Ömür Kaplan wird von Sascha da Silva Mendes oder Tugay Hayran ersetzt.

  • Knapp 50 Prozent der Hausärzte sind älter als 54 Jahre, sagt Kaplan.

  • Dann kam der Tag, an dem der Kaplan der katholischen Kirche in unserer Klasse Einzug hielt.

  • Nach dem Besuch der Halberstädter Domschule ging Suidger als Kaplan nach Bremen.

  • Kaplan droht in der Türkei eine lebenslange Haftstrafe wegen des Versuches eines bewaffneten Umsturzes.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erzkaplan
  • Feld­ka­p­lan
  • Hauskaplan
  • Hofkaplan
  • Krankenhauskaplan
  • Militärkaplan
  • Schlosskaplan
  • Spitalskaplan

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­p­lan?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­p­lan be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und P mög­lich. Im Plu­ral Ka­p­lä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ka­p­lan lautet: AAKLNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ka­p­lan (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ka­p­lä­ne (Plural).

Kaplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­p­lan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mon­si­g­no­re:
Religion, Katholizismus: Anrede für Geistliche, die einen päpstlichen Ehrentitel ((i.) Kaplan Seiner Heiligkeit oder Päpstlicher Ehrenkaplan; (ii.) Ehrenprälat Seiner Heiligkeit oder Päpstlicher Ehrenprälat; (iii.) Apostolischer Protonotar) verliehen bekommen haben

Buchtitel

  • Agatha Raisin und der tote Kaplan M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-830-8
  • Kaplan & Sadock's Concise Textbook of Clinical Psychiatry Robert Boland, Marcia Verduin | ISBN: 978-1-97516-748-6
  • Kaplan & Sadock's Synopsis of Psychiatry Robert Boland, Marcia Verduin, Ruiz, Dr. Pedro, MD | ISBN: 978-1-97517-312-8
  • Kati Küppers und der gefallene Kaplan Barbara Steuten | ISBN: 978-3-95813-068-5

Film- & Serientitel

  • Señor Kaplan (Film, 2014)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kapellan (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. hna.de, 01.11.2023
  4. mittelbayerische.de, 28.06.2022
  5. nachrichten.at, 26.10.2021
  6. ikz-online.de, 31.05.2020
  7. spiegel.de, 08.11.2019
  8. gamestar.de, 03.01.2018
  9. dtoday.de, 15.05.2017
  10. blick.ch, 01.05.2016
  11. donaukurier.de, 23.07.2015
  12. vorarlberg.orf.at, 24.05.2014
  13. fuldaerzeitung.de, 21.05.2013
  14. crn.de, 08.10.2012
  15. faz.net, 17.04.2011
  16. welt.de, 12.06.2010
  17. merkur-online.de, 28.09.2009
  18. abendblatt.de, 12.04.2008
  19. szon.de, 25.10.2007
  20. ngz-online.de, 24.04.2006
  21. welt.de, 02.02.2005
  22. n-tv.de, 21.12.2004
  23. spiegel.de, 27.11.2003
  24. berlinonline.de, 19.06.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995