Kanten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: kan­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkantn̩ ]

Silbentrennung

Kanten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs, die härter als das Innere ist und sich am Ende befindet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kantendie Kanten
Genitivdes Kantensder Kanten
Dativdem Kantenden Kanten
Akkusativden Kantendie Kanten

Anderes Wort für Kan­ten (Synonyme)

abgeschnittenes Ende (Hauptform)
Aheuer (ugs., regional)
Anscherzl (ugs., regional, österr.)
Anschnitt (Hauptform)
Bödeli (ugs., schweiz.)
Brotanschnitt (Hauptform)
Brotende (Hauptform)
Brotkanten:
äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs, die härter als das Innere ist und sich am Anfang oder Ende befindet
Bugl (ugs., regional)
Ecke:
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Endstück (vom Brot)
Gigele (ugs., regional)
Gneisl (Knäusle) (ugs., Hauptform, schwäbisch)
Gnetzla (ugs., regional)
Gupf (ugs., schweiz., veraltend):
süddeutsch, österreichisch und schweizerisch umgangssprachlich: abgerundeter (Berg-)Gipfel
süddeutsch, österreichisch und schweizerisch umgangssprachlich: aus einem Gefäß oben herausragender Anteil einer Masse
Kipf (ugs., regional)
Kipfla (ugs., regional)
Knäppchen (ugs., Hauptform, rheinisch, ruhrdt.)
Knäppele (ugs., regional)
Knäuschen (ugs., regional)
Knäusle
Knäusperle (ugs., regional)
Knerzel (ugs., regional)
Knießchen (ugs., regional)
Knippchen (ugs., regional)
Knörzchen (ugs., regional)
Knörzla (ugs., regional)
Knorzen (ugs., regional)
Knüppchen (ugs., regional)
Knüstchen (ugs., regional)
Knurrn (ugs., regional)
Knust (ugs., Hauptform, norddeutsch):
Endstück eines Brotes
Koosch (ugs., rheinisch)
Krüstchen (ugs., mitteldeutsch, westdeutsch)
Kruste:
feste, harte Schicht auf einem weichen Körper
Mürggel(i) (ugs., schweiz.)
Ortstückel (ugs., regional)
Rämpftl (ugs., regional)
Rämpftling (ugs., regional)
Ränftl (ugs., sächsisch)
Ranfl (ugs., regional)
Ranft (ugs., ostdeutsch)
Reiftchen (ugs., regional)
Reiftle (ugs., regional)
Riebel (ugs., regional)
Riebele (Rieble, Riebl) (ugs., Hauptform, schwäbisch)
Rinde:
die äußere Schicht verschiedener Organe, etwa die Großhirnrinde (Cortex cerebri) oder die Nierenrinde
die äußere Umhüllung verschiedener Lebensmittel, etwa beim Brot (Brotkruste) oder beim Käse (Käserinde)
Scherzel (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Anfangs- bzw. Endstück eines Brotes
bestimmtes Fleischteil beim Rind vom Hinterbein
Scherzerl (ugs., Hauptform, österr.)
Scherzl:
Anfangsstück bzw. Endstück des Brotes
bestimmte Fleischteile beim Rind (vom Hinterbein)
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Stützle (ugs., regional)
Timpken (ugs., regional)

Beispielsätze

  • Der Gefangene saß wie ein räudiger Hund in der Ecke, wo er an einem faden Kanten Brot kaute.

  • Freundschaft ist, wenn du die, die dir am Herzen liegen, mit all ihren Ecken und Kanten so liebst wie sie sind und sie niemals fallen lässt.

  • Die scharfen Kanten hier sollten wir besser abrunden.

  • Er ist ein Mann mit Ecken und Kanten.

  • Je mehr Ecken und Kanten ein Diamant hat, um so mehr funkelt und strahlt der Stein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da stören auch leichte Beschädigungen an den Kanten nicht.

  • Der Bronco hat zwar viele Ecken und Kanten und ist alles andere als ein perfektes Neuzeit-SUV, doch das will er auch gar nicht sein.

  • Die Farbe darf beim Ausmalen später nicht ablaufen, die Kanten sollen scharf bleiben.

  • Das Leben hat Ecken und Kanten und nicht alles verläuft immer eindeutig und einer geraden Linie folgend.

  • Aber es hat die scharfen Kanten, die ein guter Krimi braucht.

  • Kevin Schläpfer ist ein Mann mit Leidenschaft für den Sport, mit Ecken und Kanten und einem guten Schuss Humor.

  • Das Gehäuse ist groß und besitzt auffällige Kanten, die vier riesigen externen Antennen stechen durch rote Farbtupfer hervor.

  • Beim Einölen dürfen die Kanten nicht vergessen werden.

  • Alle wichtigen Komponenten des Kühlers sind durch Nickel vor Korrosion geschützt und alle Kanten sauber entgratet.

  • Dank neun Blendenlamellen erstrahlt das Bokeh herrlich cremig – Konturen und Kanten des fokussierten Motivs bei Offenblende aber ebenfalls.

  • Dabei verschluckt sie gerne Buchstaben und sogar manches Wort, so dass keine Ecken und Kanten im Vortrag den Fluss der Melodie stören.

  • Optisch verändert sich die Playstation 3 an einigen Ecken und Kanten, bleibt unterm Strich aber ihrer älteren Schwester sehr ähnlich.

  • Apple hat nen Aluback, 4:3 format, abgeschrägte Kanten und einen lautsprecher auf der Rückseite + nen runden Homebutton.

  • Um die Energie von Fluss und Wind ungestört durch das Gebäude fließen zu lassen, verbieten sich scharfe Kanten oder Ecken.

  • Außer der oberen Tornadolinie, den Radläufen und einer hier integrierten Verbindungslinie gibt es keinerlei Kanten.

  • Das reduziert die Kanten und lässt den Rauch auch interaktiver aussehen.

  • Eindeutige Kanten, präzise Linien und saubere Flächen ergeben eine auf das Wesentliche reduzierte Gestalt.

  • Bretter in jeglicher Länge und Breite, mit matten und mit unterschiedlich stark glänzenden Kanten.

  • Der neue Fiat Croma fährt ohne Ecken und Kanten in die Showrooms der Händler.

  • Melita Kumerdej nimmt einen neongrünen Ski in die Hand und beschneidet mit einer Spezialsäge die Kanten, bis sie bündig abschließen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: heel
  • Französisch: croûton (männlich)
  • Italienisch: cantuccio
  • Lettisch: dona (weiblich)
  • Mongolisch: талхны булан (talhny bulan)
  • Niedersorbisch:
    • kšomica
    • kšomicka
  • Obersorbisch:
    • chlěbušk
    • krjeńca
  • Polnisch:
    • piętka (weiblich)
    • przylepka (weiblich)
  • Schwedisch:
    • brödkant
    • brödskalk
  • Tschechisch:
    • patka (weiblich)
    • skrojek (männlich)

Was reimt sich auf Kan­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kan­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kan­ten lautet: AEKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Kanten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

acht­kan­tig:
acht Kanten aufweisend
Eck­punkt:
Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
Hieb­waf­fe:
eine längliche (metallene) Waffe, die sich meist durch eine breitere Fläche und geschärfte Kanten auszeichnet, im Gegensatz zu einer Stichwaffe aber über keine echte Spitze verfügen muss. Sie wird benutzt, um dem Gegner durch Muskelkraft und die Schärfe der Klinge Verletzungen beizubringen
Kno­ten:
Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen
kreis­frei:
keine Folge von Kanten enthaltend, bei denen Anfangs- und Endknoten zusammenfallen (Zyklus, Bedeutung)
Qua­der:
Geometrie: spezieller von ebenen Flächen begrenzter Raumkörper mit 8 rechtwinkligen Ecken, 6 rechteckigen Seiten und 12 Kanten, von denen jeweils vier gleichlang und parallel zueinander sind
rand­los:
beim Druck: ein Blatt Papier bis an die Kanten verwendend
Schlag­ring:
ein Eisenring mit Fingerlöchern und scharfen Kanten, der als Faustwaffe eingesetzt wird
Schleif­pa­pier:
mit Schleifmittel beschichtetes Stück Papier zum Schleifen und Glätten rauer Holzflächen oder zum Brechen von Kanten
Schmir­gel­pa­pier:
Schleifmittel; mit Schmirgel beschichtetes Papier zum Schleifen und Glätten rauer Holzflächen oder zum Brechen von Kanten

Buchtitel

  • Geliebt. Mit allen Ecken und Kanten Hayley Morgan, Jess Connolly | ISBN: 978-3-95734-717-6
  • Wilde Kanten, starke Möbel George Vondriska | ISBN: 978-3-74860-659-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10884913, 10739618, 1265734 & 1203094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.03.2023
  2. kn-online.de, 12.12.2022
  3. kurier.at, 11.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.06.2020
  5. fr.de, 07.11.2019
  6. blick.ch, 07.04.2018
  7. welt.de, 02.11.2017
  8. beobachter.ch, 11.04.2016
  9. computerbase.de, 27.06.2015
  10. chip.de, 08.09.2014
  11. laut.de, 07.09.2013
  12. gameswelt.de, 15.07.2012
  13. chip.de, 10.08.2011
  14. presseportal.de, 09.03.2010
  15. autosieger.de, 03.12.2009
  16. pcgames.de, 25.05.2008
  17. autosieger.de, 21.09.2007
  18. ngz-online.de, 08.09.2006
  19. handelsblatt.com, 12.06.2005
  20. welt.de, 22.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  22. sz, 07.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995