Kannibale

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaniˈbaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kannibale
Mehrzahl:Kannibalen

Definition bzw. Bedeutung

Mensch, der Menschenfleisch verzehrt

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spanisch caníbales im 16. Jahrhundert entlehnt; stammt von den Entdeckungsreisen Christoph Kolumbus’; Name eines karibischen Volkstammes, ursprünglich caribal

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kannibaledie Kannibalen
Genitivdes Kannibalender Kannibalen
Dativdem Kannibalenden Kannibalen
Akkusativden Kannibalendie Kannibalen

Anderes Wort für Kan­ni­ba­le (Synonyme)

Anthropophage (fachspr.)
Menschenfresser:
Person, die Menschenfleisch isst

Beispielsätze

  • In Hessen gab es vor nicht langer Zeit einen Prozess gegen einen Kannibalen.

  • Stellt es einen Fortschritt dar, wenn ein Kannibale mit Messer und Gabel isst?

  • Tom weiß noch, wie er Maria die Geschichte seiner Flucht vor den Kannibalen, die ihn zu fressen trachteten, erzählte.

  • Das sind Kannibalen.

  • Wir sind offenbar Kannibalen in die Hände gefallen.

  • Drei Missionare wurden getötet und von Kannibalen gegessen.

  • Ist es ein Fortschritt, wenn ein Kannibale Messer und Gabel benutzt?

  • Bring einen Kannibalen mit zum Essen.

  • Das sind alles Kannibalen hier, außer mir, ich werde halt gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wohnhaus des „Kannibalen von Rotenburg“ ist nur noch eine Ruine.

  • Auch der kultiviert-sadistische Kannibale Hannibal Lector hat uns vor einigen Jahren das Gruseln gelehrt.

  • Der Westen fütterte den Kannibalen, um ihn nach Russland zu schicken.

  • Der Flussbarsch hingegen kann sogar zum Kannibalen werden: „Wenn zuviele da sind, frisst er auch seine Kollegen.

  • Zwei Jahre suchten die Ermittler den Kannibalen.

  • Die Geschichte Silvester bei den Kannibalen stammt von Ringelnatz und der stammt aus Wurzen.

  • Bei der Begrüßung der Kannibalen sagt der Chef: „Ihr arbeitet jetzt hier, verdient gutes Geld und könnt zum Essen in unsere Kantine gehen.

  • Die Analyse von unverheilten Bissspuren lasse zudem vermuten, dass die Tiere sich nach dem Tod auffraßen, also Kannibalen waren.

  • Denn noch bis vor wenigen Jahrzehnten lebten hier Kopfjäger und Kannibalen – manche behaupten sogar, es gebe sie immer noch.

  • Beim LKA treibt sich ein mutmaßlicher Kannibale, zumindest aber ein Mörder herum.

  • Berichte, dass der Deutsche Opfer eines Kannibalen wurde, dementierte der polynesische Staatsanwalt José Thorel.

  • Das Besondere an ihnen ist: Sie sind Kannibalen!

  • Berlusconi erschien als Kannibale, der seine politischen Gegner verspeist, Andreotti als skrupelloser Machtmensch.

  • Der sogenannte Kannibale von Rotenburg muss lebenslänglich ins Gefängnis.

  • Mit "Hannibal Rising" kommt nun der (vorerst) letzte Teil der Serie um den genialen Kannibalen Hannibal Lecter in die Kinos.

  • Im Mordprozess gegen den "Kannibalen von Rotenburg" hat ein Rechtsmediziner der Darstellung des Angeklagten Armin Meiwes widersprochen.

  • Berlin - Der Kannibale von Neukölln ist wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt worden.

  • Kassel - Hat der "Kannibale von Rotenburg", Armin Meiwes (42), doch noch weitere Opfer auf dem Gewissen?

  • Die attackierten Bakterien sterben ab, die Kannibalen nehmen die dabei freigesetzten Nährstoffe auf.

  • Der "Kannibale von Rotenburg" kann möglicherweise mit einer milderen Strafe rechnen, als zunächst erwartet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kan­ni­ba­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kan­ni­ba­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kan­ni­ba­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kan­ni­ba­le lautet: AABEIKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Berta
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kan­ni­ba­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kan­ni­ba­len (Plural).

Kannibale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ni­ba­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­ni­ba­len-Witz:
Art von Witz, dessen Hauptakteure Kannibalen sind
Kan­ni­ba­len­stamm:
ethnologisch zusammengehörige Gruppe/Stamm von Kannibalen

Buchtitel

  • Faszinierende Kannibalen Monika Fellinger, Richard Fellinger | ISBN: 978-3-93728-524-5
  • Kannibalen Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42652-606-4

Film- & Serientitel

  • Black Emanuelle und die letzten Kannibalen (Film, 1977)
  • Der Club der Kannibalen (Film, 1999)
  • Der Kannibale von Flores (Film, 2015)
  • Der Kannibale von Rotenburg – Das Interview, ungekürzt und unzensiert (Doku, 2007)
  • Der König der Kannibalen (Film, 2016)
  • Der letzte Kannibale (Kurzfilm, 2011)
  • Die letzten Kannibalen (Film, 1977)
  • Die Spur der Kannibalen (Kurzfilm, 2007)
  • Dschungel der Kannibalen (Film, 1980)
  • Inferno der Kannibalen (Film, 1980)
  • Jungle – In der Gewalt der Kannibalen (Film, 2012)
  • Kanzler – König der Kannibalen (Film, 2000)
  • Planet der Kannibalen (Film, 2001)
  • Reinkarnation eines Kannibalen (Film, 2003)
  • The Bottrops: Kannibale (Film, 2013)
  • Zee-Oui – Der Kannibale (Film, 2004)
  • Zeit der Kannibalen (Film, 2014)
  • Zombies unter Kannibalen (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kannibale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kannibale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5845451, 5763715, 4113455, 2499483, 1516630, 1302807, 585337 & 395982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. giessener-allgemeine.de, 17.04.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 12.11.2022
  5. linkezeitung.de, 13.06.2021
  6. kaernten.orf.at, 14.10.2020
  7. bild.de, 01.11.2019
  8. lvz.de, 24.06.2018
  9. channelpartner.de, 18.08.2017
  10. wz-net.de, 13.04.2015
  11. welt.de, 29.10.2014
  12. focus.de, 04.12.2013
  13. feeds.rp-online.de, 30.11.2011
  14. jenatv.de, 16.07.2010
  15. feeds.rp-online.de, 11.02.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.10.2008
  17. dradio.de, 15.02.2007
  18. landeszeitung.de, 08.02.2006
  19. abendblatt.de, 12.05.2005
  20. abendblatt.de, 18.01.2004
  21. spiegel.de, 24.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.2003
  23. heute.t-online.de, 14.12.2002
  24. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  25. bz, 04.07.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995