Juristerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juʁɪstəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Juristerei

Definition bzw. Bedeutung

Oft scherzhaft oder abwertend: Tätigkeit der Juristen.

Begriffsursprung

Abgeleitet von Jurist mit dem Suffix -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Juristerei
Genitivdie Juristerei
Dativder Juristerei
Akkusativdie Juristerei

Anderes Wort für Ju­ris­te­rei (Synonyme)

Arbeit als Anwalt
Arbeit als Richter
Jura (deutsch):
erdgeschichtliche Epoche und die daraus stammenden Gesteine
Mittelgebirge aus Gesteinen dieser Epoche
Jurisprudenz:
Wissenschaft, die sich mit der Auslegung, der systematischen und begrifflichen Durchdringung gegenwärtiger und geschichtlicher juristischer Texte und sonstiger rechtlicher Quellen befasst
Juristik:
Wissenschaft von Recht und Gesetz; Rechtswissenschaft
juristische Tätigkeit
Jus (schweiz., österr.):
eingedickter, konzentrierter Bratensaft oder starke, reduzierte (Fleisch-)Brühe
schweizerisch: Saft aus Obst oder Gemüse
Rechtspraxis
Rechtswissenschaft:
die Wissenschaft vom Recht

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu Jürg Vögtli: «Nach 14 Jahren als Pfarrer stand der Wechsel zu einer neuen Kirchgemeinde an oder dann die Juristerei.»

  • Und wollte, nachdem ich beruflich viel mit Juristerei zu tun hatte, mal etwas mit Menschen machen“, schildert Junker (73) seinen Einstieg.

  • Da studierte er zwei Jahre Juristerei, vor allem aber Partituren.

  • Dass die Juristerei eben auch dazu benützt werden kann um geschickt mögliche Hindernisse zu umgehen, weiss man ja.

  • Daraus kann ich nur schließen, dass die Juristerei es grundsätzlich nicht so genau nimmt, anders als beispielweise die Naturwissenschaften.

  • Eine allgemeine Einführung in die Juristerei gab Rechtsanwalt Simon Werner.

  • Die Juristerei will hier sicher auch noch ein Wörtchen mitreden.

  • "Juristerei darf Politik nicht ablösen".

  • Nehmen Sie mein Fach, die Juristerei.

  • Und eine Sechs in Französisch verschließt den Weg zur Juristerei?

  • Es gehe in dieser Frage "nicht um Juristerei, sondern um eine politische Entscheidung".

  • Die Juristerei ist da ein wenig nüchterner, wenn sie sich der force majeure bedient und unvorhersehbare Naturereignisse meint.

  • Ob sie in dem Metier bleiben oder irgendwann wieder in die Juristerei einsteigen will, steht für sie derzeit nicht zur Debatte.

  • Damit Besucherinnen und Besucher nicht glauben, ihre Empörung über die Mordurteile werde von der heute herrschenden Juristerei etwa geteilt.

  • Es ist leider eine Tatsache, dass Juristerei ein denkbar schlechtes Verfahren für den Umgang mit Geschichte ist.

  • Wo Diplomatie und Juristerei am Ende sind, ist jetzt Phantasie gefragt, den gemeinsamen Umgang mit den Kunstwerken zu pflegen.

  • Wo aber rohe Gewalt versagt und nur geschickte Juristerei weiterhilft, versagen selbst die größten Staaten.

  • In jungen Jahren hatte er in München Volkswirtschaft und Juristerei studiert.

  • Überhaupt hält Knebel eine kritische Sicht gegenüber der Juristerei für notwendig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ju­ris­te­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ju­ris­te­rei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × J, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × J, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ju­ris­te­rei lautet: EEIIJRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Juristerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ris­te­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ra­gra­fen­hengst:
salopp: Person, die sich berufsmäßig mit der Juristerei befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Juristerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Juristerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 15.02.2023
  2. rga.de, 08.03.2022
  3. welt.de, 15.08.2019
  4. blick.ch, 12.10.2015
  5. focus.de, 10.03.2011
  6. gea.de, 06.07.2007
  7. ngz-online.de, 18.05.2006
  8. tagesschau.de, 18.12.2006
  9. spiegel.de, 08.04.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  11. spiegel.de, 13.02.2003
  12. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  13. f-r.de, 21.05.2002
  14. Junge Welt 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995