Jurisdiktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [juʁɪsdɪkˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Jurisdiktion (Mehrzahl:Jurisdiktionen)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Singular: Recht eines katholischen Kirchenvorstehers, die Gerichtsbarkeit über die Kirchenmitglieder auszuüben

  • Meist Singular: rechtsprechende Gewalt, Gerichtsbarkeit.

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden lateinischen Substantiv iūrisdictio, zusammengesetzt aus iūris ‚des Rechts‘ (Genitiv von iūs) und dictio ‚das Sagen, Ausspruch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jurisdiktiondie Jurisdiktionen
Genitivdie Jurisdiktionder Jurisdiktionen
Dativder Jurisdiktionden Jurisdiktionen
Akkusativdie Jurisdiktiondie Jurisdiktionen

Anderes Wort für Ju­ris­dik­ti­on (Synonyme)

Gerichtsbarkeit:
Ausübung der Rechtsprechung und -pflege
Befugnis, Recht zu sprechen
Judikatur
Rechtspflege:
Anwendung gesetzlicher Vorschriften durch den Staat bzw. durch seine Organe
Rechtsprechung:
meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile

Beispielsätze

  • Unternehmens in irgendeiner Jurisdiktion dar.

  • Wir bewerten weiterhin den Einstieg in vielversprechende neue Jurisdiktionen.

  • Jede Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der Wertpapiergesetze solcher Jurisdiktionen darstellen.

  • Wie sind die Regeln für Exekutive und Jurisdiktion?

  • Dieses Dokument stellt kein Angebot dar, Wertpapiere in irgendeiner Jurisdiktion zu kaufen oder zu verkaufen.

  • Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

  • Der dritte Bereich sind der Erwerb oder die Übernahme von Projekten unseren Jurisdiktionen.

  • Welchen Stellenwert hat ein Völkerrecht ohne Exekutive und Jurisdiktion?

  • Jurisdiktion des Gerichtshofs ausgenommen werden.

  • Denn dessen Ansehen wäre von vornherein gering, wenn ihm die Jurisdiktion über Verbrechen gegen den Frieden entzogen wäre.

  • Das Ziel des Papstes, die Jurisdiktion Roms über alle christlichen Kirchen in Glaubensfragen wiederherzustellen, ist weit entfernt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ju­ris­dik­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­ris­dik­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × D, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, S, K und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ju­ris­dik­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ju­ris­dik­ti­on lautet: DIIIJKNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Dora
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Delta
  7. India
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ju­ris­dik­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ju­ris­dik­ti­o­nen (Plural).

Jurisdiktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­ris­dik­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pon­ti­fi­ka­li­en:
Katholische Kirche: die dem Bischof oder Würdenträgern mit eigener Jurisdiktion, das sind zum Beispiel Äbte, vorbehaltenen Insignien
vor­füh­ren:
jemanden zwangsweise zu einem Organ der Exekutive oder Jurisdiktion bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jurisdiktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jurisdiktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. finanztreff.de, 18.02.2021
  4. goldseiten.de, 31.03.2021
  5. finanznachrichten.de, 06.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 16.05.2020
  7. nachrichten.finanztreff.de, 20.07.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 19.07.2014
  9. wallstreet-online.de, 18.08.2012
  10. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  11. spiegel.de, 02.09.2002
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997