Iraner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈʁaːnɐ ]

Silbentrennung

Iraner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Iran mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Iranerdie Iraner
Genitivdes Iranersder Iraner
Dativdem Iranerden Iranern
Akkusativden Iranerdie Iraner

Anderes Wort für Ira­ner (Synonyme)

Perser:
Angehöriger eines orientalischen Volkes
handgeknüpfter Orientteppich, der aus Persien kommt

Beispielsätze

  • Die Iraner sind fleißige Arbeiter.

  • Ich bin Iraner.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Perser und einem Iraner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem wollte der Iraner bereitwillig seinen Rucksack zeigen.

  • Aber de facto haben die Iraner viel zu viele Bedingungen gestellt, es zu lange hinausgezögert.

  • Damit bewahrten sich die Iraner die Option, längerfristig auf den Bau von Atombomben zu setzen.

  • Als die Polizie eintraf stellte sich heraus, dass der Iraner alkoholisiert war.

  • Anschließend erklärte der Fifa-Chef, die Iraner hätten „zugesichert“, dass Frauen künftig im Stadion zugelassen seien.

  • Aber die Iraner sind noch viel weniger vernünftig.

  • Anders formuliert: Alle Perser sind Iraner – aber nicht alle Iraner Perser.

  • Bei einem Streit in einer Flüchtlingsunterkunft im vergangenen Oktober wird ein Iraner schwer verletzt.

  • Die Israeli fürchten, ihre Informationen könnten an die Syrer und sogar die Iraner gelangen.

  • Aufgrund der nun gemachten Erfahrungen möchten die Iraner aber nicht mehr als Bauherren auftreten.

  • Auch unter Irakern (46 Prozent), Afghanen (37,5 Prozent) und Iranern (37,1 Prozent) sind besonders viele Menschen ohne Job.

  • Der Iraner hatte sich vor den Olympischen Spielen in der Nähe von Stuttgart vorbereitet.

  • Am Dienstag hatten Iraner aus Protest gegen britische Sanktionen die Botschaft in Teheran gestürmt.

  • Diese behinderten das Recht der Iraner auf Entwicklung.

  • Aber manche Iraner werden sich daran erinnern, dass er ihre Situation "zur Kenntnis" genommen hat.

  • Dann bestünde die Gefahr, dass die Iraner die Straße von Hormuz sperren, die weltweit wichtigste Transportader für Öl.

  • Einstweilen freuen sich die Iraner an ihrem Helden Habib.

  • Die Iraner haben erkannt, dass Witze über das Christentum nicht weiter stören.

  • Sicher, die Iraner blufften ständig, weil sie hofften, irgendwann würden die Europäer zurückzucken.

  • Von diesen waren rund 41 Prozent Türken, gefolgt von einer großen Zahl von Iranern und Ukrainern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ira­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ira­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ira­ner lautet: AEINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Iraner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ira­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Exil­ira­ner:
Iraner, der im Exil lebt
ira­nisch:
den Iran, die Iraner betreffend, zum Iran gehörend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Iraner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Iraner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11956868, 3682330 & 1284090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 17.03.2023
  2. tt.com, 30.12.2022
  3. nzz.ch, 04.01.2021
  4. kurier.at, 04.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 07.10.2019
  6. focus.de, 14.05.2018
  7. landeszeitung.de, 05.04.2017
  8. tagesschau.de, 20.05.2016
  9. nzz.ch, 26.09.2015
  10. derbund.ch, 06.09.2014
  11. spiegel.de, 11.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 08.08.2012
  13. tt.com, 30.11.2011
  14. nzz.ch, 11.02.2010
  15. spiegel.de, 01.07.2009
  16. finanzen.net, 15.06.2008
  17. bbv-net.de, 19.09.2007
  18. berlinonline.de, 09.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  20. berlinonline.de, 29.04.2004
  21. berlinonline.de, 19.07.2003
  22. berlinonline.de, 23.08.2002
  23. sz, 17.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995