Interjektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɪntɐjɛkˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Interjektion (Mehrzahl:Interjektionen)

Definition bzw. Bedeutung

Wort aus der Wortklasse, zu der Gefühlsausdrücke wie oh, ah, äh und so weiter gehören.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch interiectio „Einschaltung, Zwischensatz“, gebildet zu intericere „dazwischenwerfen, einfügen“, das zusammengesetzt ist aus inter „dazwischen“ und iacere „werfen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interjektiondie Interjektionen
Genitivdie Interjektionder Interjektionen
Dativder Interjektionden Interjektionen
Akkusativdie Interjektiondie Interjektionen

Anderes Wort für In­ter­jek­ti­on (Synonyme)

Ausdruckswort
Ausruf:
meist unwillkürliche, kurze, emotionsbetonte Äußerung
öffentliche Bekanntgabe
Ausrufewort:
Linguistik/Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für Interjektion; Wortart, Klasse von Wörtern, mit der oft unwillkürliche Äußerungen des Erstaunens, Erschreckens, der Freude, des Schmerzes und Ähnliches vollzogen werden
Ausrufungswort
Empfindungslaut
Empfindungswort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Interjektion

Beispielsätze

  • Das Wort ›huch‹ ist eine Interjektion.

  • Nomen, Pronomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Artikel, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen sind die Wortarten im Englischen.

  • „Ah“ ist eine Interjektion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Tatsächlich verbiete das Vollkommene geradezu, dass man es bespricht, "es erlaubt höchstens eine Interjektion des Entzückens".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • ἐπιφώνημα (epiphōnēma) (sächlich)
    • ἐπίφθεγμα (epiphthegma) (sächlich)
  • Bosnisch:
    • усклик (usklik) (männlich)
    • узвик (uzvik) (männlich)
  • Bulgarisch: междуметие (meždumetie) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 感嘆詞 (gǎntàncí)
    • 感叹词 (gǎntàncí)
  • Dänisch:
    • interjektion
    • udråbsord (sächlich)
  • Englisch: interjection
  • Esperanto: interjekcio
  • Finnisch:
    • interjektio
    • huudahdussana
  • Französisch: interjection (weiblich)
  • Italienisch: interiezione (weiblich)
  • Japanisch: 間投詞
  • Katalanisch: interjecció (weiblich)
  • Koreanisch: 감탄사
  • Kroatisch:
    • usklik (männlich)
    • uzvik (männlich)
  • Latein: interiectio (weiblich)
  • Litauisch:
    • jaustukas (männlich)
    • jausmažodis (männlich)
  • Luxemburgisch: Interjektioun
  • Mazedonisch:
    • усклик (usklik) (männlich)
    • узвик (uzvik) (männlich)
  • Neugriechisch: επιφώνημα (epifonima) (sächlich)
  • Niederländisch: tussenwerpsel
  • Okzitanisch: interjeccion
  • Polnisch:
    • interiekcja (weiblich)
    • wykrzyknik (männlich)
  • Portugiesisch: interjeição (weiblich)
  • Rumänisch: interjecție (weiblich)
  • Russisch: междометие (sächlich)
  • Schwedisch: interjektion
  • Serbisch:
    • усклик (usklik) (männlich)
    • узвик (uzvik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • интерјекција (interjekcija) (weiblich)
    • усклик (usklik) (männlich)
    • узвик (uzvik) (männlich)
  • Slowakisch:
    • interjekcia (weiblich)
    • citoslovce (sächlich)
  • Slowenisch:
    • interjekcija (weiblich)
    • medmet (männlich)
  • Spanisch: interjección (weiblich)
  • Tschechisch:
    • interjekce (weiblich)
    • citoslovce (sächlich)
  • Ukrainisch: вигук (männlich)
  • Ungarisch: indulatszó
  • Vietnamesisch:
    • thán từ
    • từ cảm thán

Was reimt sich auf In­ter­jek­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­jek­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × J, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × J, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ter­jek­ti­o­nen nach dem ers­ten N, R, K, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­ter­jek­ti­on lautet: EEIIJKNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Jena
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Julius
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Juliett
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort In­ter­jek­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­ter­jek­ti­o­nen (Plural).

Interjektion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­jek­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ges­te:
bildhaftes oder konventionelles Zeichen durch Bewegungen der Hände, Arme, Schultern, Fingern, des Kopfes, Gesichts, Oberkörpers und bestimmten Fingerkonfigurationen zwecks Kommunikation, oft nur einzeln ausgeführt gleichwertig einer Interjektion oder satzähnlich angereiht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interjektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interjektion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4317771 & 352092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. sz, 31.10.2001