Intellektuelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪntɛlɛktuˈɛlə ]

Silbentrennung

Intellektuelle

Definition bzw. Bedeutung

Geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätige Frau.

Begriffsursprung

Substantivierung aus dem Adjektiv intellektuell.

Abkürzung

  • Intell.

Männliche Wortform

Gegenteil von In­tel­lek­tu­el­le (Antonyme)

Antiintellektuelle

Beispielsätze

  • Intellektuelle brauchen nur Esperanto und Lojban.

  • Oftmals haben Intellektuelle nur eine geringe Anzahl von Kindern.

  • Über alles Geistige und Intellektuelle, über Philosophie und Theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, die Aufgabe, Bruder zu sein.

  • Weise sprechen über Ideen, Intellektuelle über Fakten und gewöhnliche Menschen darüber, was sie essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für ihn war es normal, für viele Intellektuelle seines Formats wohl nicht.

  • Es gibt doch Intellektuelle, die kapitalistische Missstände scharf kritisieren und die medial durchaus Präsenz haben.

  • Da dachte ich mir, dass Brendel ein Musiker war, der gerade Intellektuelle besonders zu fesseln vermochte.

  • Denn immer öfter nehmen ausgerechnet Intellektuelle die Wirklichkeit nicht mehr zur Kenntnis, kommentiert Markus Decker.

  • Damals rümpften Intellektuelle die Nase über das aufkommende Grundgefühl aus Sehnsucht nach demokratischer Freiheit und nationaler Einheit.

  • Nach Angaben der Organisatoren waren 43 Staaten vertreten – darunter „Geschäftsleute, Intellektuelle und Künstler“.

  • Auch Hunderte von Oppositionellen, Journalisten, Akademiker und andere regierungskritische Intellektuelle wurden inhaftiert.

  • Bill und Hillary Clinton wirken gebildeter als Trump oder George W. Bush, aber als Intellektuelle würde man sie wohl auch nicht halten.

  • Auch Milibands Mutter Marion Kozak ist eine linke Intellektuelle, die ebenfalls als jüdisches Kind den Nazi-Terror in Polen überlebte.

  • Der junge Intellektuelle Notgedrungen brauchen historische Ausstellungen Bildzeugnisse als dokumentarisches Material.

  • Er war der Intellektuelle seines Landes schlechthin, "der Redner unserer Republik.

  • Die Laudatorin, die Literaturwissenschaftlerin Eva Geulen, würdigte Butler ausdrücklich als "öffentliche Intellektuelle".

  • Er wurde in allen ideologischen Großlagern zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgebrütet und brachte zahllose Intellektuelle um den Verstand.

  • Auch Intellektuelle wie Amir Rana, Direktor des Pakistan-Instituts für Friedensstudien in Islamabad, hält die Kritik für unberechtigt.

  • Auch auf Linke und Intellektuelle?

  • Der Intellektuelle Schönborn besitzt viele Qualitäten, für die Stärke seines Rückgrats ist er nicht gerade bekannt.

  • Im Weichbild dieses neuen Protestwesens finden sich jede Menge politisch Unbedarfter, aber auch Künstler und Intellektuelle.

  • Die "Intellektuelle Biografie" hat heute Konjunktur.

  • Auf der Literaturseite würdigt Thomas Steinfeld die verstorbene lettische Dichterin Visma Belsevica vor allem als politische Intellektuelle.

  • Intellektuelle Risikoscheue und meine Neigung zu unkontrolliertem Vertrauen.

Wortbildungen

  • Möchtegernintellektueller
  • Pseudointellektueller

Übersetzungen

  • Englisch: intellectual
  • Französisch: intellectuel (männlich)
  • Italienisch: intellettuale (männlich)
  • Mazedonisch: интелектуалка (intelektualka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: intelektualna (weiblich)
  • Obersorbisch: intelektualna (weiblich)
  • Rätoromanisch: intellectual (männlich)
  • Schwedisch: intellektuell kvinna
  • Serbisch: интелектуалка (intelektualka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: интелектуалка (intelektualka) (weiblich)
  • Slowenisch: intelektualka (weiblich)
  • Spanisch: intelectual (männlich)

Was reimt sich auf In­tel­lek­tu­el­le?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­tel­lek­tu­el­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × L, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L, K, U und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von In­tel­lek­tu­el­le lautet: EEEEIKLLLLNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Intellektuelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­tel­lek­tu­el­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Intellektuelle als Unruhestifter Klaus Bittermann | ISBN: 978-3-89320-284-3
  • Intellektuelle Behinderung im Kindes- und Jugendalter Klaus Sarimski | ISBN: 978-3-80173-163-2
  • Intellektuelle Rechtsextremisten Armin Pfahl-Traughber | ISBN: 978-3-80120-630-7
  • Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg Ulrich Sieg | ISBN: 978-3-05004-524-5
  • Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus Tom Sora | ISBN: 978-3-96079-104-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intellektuelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8868732, 7861551, 2347258 & 644733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 18.12.2023
  2. freitag.de, 20.05.2022
  3. nzz.ch, 04.01.2021
  4. landeszeitung.de, 28.04.2020
  5. jungefreiheit.de, 05.09.2019
  6. focus.de, 10.01.2018
  7. nzz.ch, 25.12.2017
  8. sputniknews.com, 21.07.2016
  9. welt.de, 07.05.2015
  10. mz-web.de, 08.08.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.06.2013
  12. spiegel.de, 11.09.2012
  13. zeit.de, 26.04.2011
  14. handelsblatt.com, 28.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 07.01.2009
  16. welt.de, 09.04.2008
  17. nzz.ch, 21.06.2007
  18. berlinonline.de, 04.07.2006
  19. spiegel.de, 11.08.2005
  20. welt.de, 28.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. bz, 25.04.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995