Impressionist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmpʁɛsi̯oˈnɪst]

Silbentrennung

Impressionist (Mehrzahl:Impressionisten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt von französisch impressionniste (französisch 1874)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Impressionistdie Impressionisten
Genitivdes Impressionistender Impressionisten
Dativdem Impressionistenden Impressionisten
Akkusativden Impressionistendie Impressionisten

Beispielsätze

  • Einer der bekanntesten Impressionisten war Claude Monet.

  • Gefallen dir die Impressionisten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier lernte er Impressionisten wie Cézanne oder Toulouse-Lautrec kennen und bewunderte ihre Arbeiten.

  • Mit dem Handy zu den Impressionisten: Informationen über die Schätze der Folkwang-Sammlung liefert ab sofort eine spezielle Museums-App.

  • Im Stil der Impressionisten malend, wird er 1901 bei der Glaspalast-Ausstellung für seine Bilder ausgezeichnet.

  • Monets "Nymphéas" sind damit eines der teuersten Gemälde des französischen Impressionisten.

  • Sie bewunderte die Impressionisten, besonders Édouard Manet und Edgar Degas, verehrte Auguste Rodin, den sie zweimal aufsuchte.

  • Das Auktionshaus Sotheby's will am Abend ebenfalls eine Versteigerung mit Impressionisten starten.

  • Dabei ließ er den Gegenstand niemals völlig hinter den optischen Eindruck zurücktreten wie etwa die französischen Impressionisten.

  • Es gibt noch zwei Privatsammlungen von Impressionisten, die ortsgebunden weiter im New Yorker Kunsttempel zu sehen sind.

  • Danach weitet sich der Blick mit Cézanne, Gauguin und van Gogh, aber auch einigen Impressionisten.

  • Jetzt konnten auch Londons Auktionen der Impressionisten und der Moderne den Goldregen auf dem Kunstmarkt einfangen.

  • Zwei Wochen lang kommen bei Christie's und Sotheby's wertvolle Arbeiten von Impressionisten und zeitgenössischen Künstlern unter den Hammer.

  • Das ging den Impressionisten so; vor ihnen aber den Nazarenern.

  • Von Max Liebermann (1847-1935), dem lange in Hamburg tätigen Impressionisten, hängt ein Pferdebild "Polospiel" in der Hamburger Kunsthalle.

  • Die nebeneinander gesetzten komplementären Farben erzeugen ein Flimmern, dass an den Pointilismus der Impressionisten erinnert.

  • Zum selben Preis: Postkarten-Kalender auch über Impressionisten, Bäume, Engel, Erotik, Pferde, Katzen.

  • Sie erstand 32 Gemälde des britischen Impressionisten Sickert, sie kaufte seinen Schreibtisch und einige Briefe von seiner Hand.

  • Dass Menzel die Impressionisten vorausnimmt, scheint der Zeitung zu entgehen.

  • "Auvers-Sur-Oise", dass der französische Impressionist Paul Cezanne zwischen 1879 und 1882 malte.

  • Der berühmte Impressionist erhielt von den Nazis Arbeitsverbot, weil er Jude war.

  • Der Kandidat der konservativen Partei lebt in einem luxuriösen Penthouse nahe Westminster und sammelt Impressionisten.

  • Die Impressionisten nahmen sich da mehr Zeit.

  • So warf Göring Wendland für Rembrandts "Bildnis eines alten Mannes" fünfundzwanzig Impressionisten aus der Rosenberg-Sammlung in den Rachen.

  • Eine späte Stil-Anleihe, die jedoch in Hamburg die erste Rezeption der Pariser Impressionisten in Deutschland mit sich brachte.

  • Die freundlich durchhellten Leinwände der nachfolgenden Impressionisten waren seine Sache nicht.

  • Auf weniger Interesse stießen, wenige Wochen nach erfolgreichen Auktionen in New York, die Impressionisten.

  • Darin gleicht er jenen Malern, die heute als deutsche Impressionisten eingestuft werden.

  • Ein Enkel von Königin Viktoria wurde ebenso verdächtigt wie der Impressionist Walter Sickert.

  • Und bis Mitte August bleiben in der Rundsporthalle auch Werke südwestdeutscher Impressionisten versammelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­pres­si­o­nist?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Im­pres­si­o­nist be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten S, zwei­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Im­pres­si­o­nis­ten nach dem M, ers­ten S, ers­ten I, O und drit­ten S.

Das Alphagramm von Im­pres­si­o­nist lautet: EIIIMNOPRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Im­pres­si­o­nist (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Im­pres­si­o­nis­ten (Plural).

Impressionist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pres­si­o­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das private Leben der Impressionisten Sue Roe | ISBN: 978-3-86964-050-1
  • Monet und seine Freunde. 13 Impressionisten, die du kennen solltest Florian Heine | ISBN: 978-3-79137-205-1

Film- & Serientitel

  • Als die Impressionisten Japan entdecken (Doku, 2017)
  • Die Impressionisten in Paris – Eine Metropole im Umbruch (Doku, 2010)
  • Exhibition on Screen: Die Impressionisten (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impressionist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5887416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 17.02.2018
  3. wr.de, 22.10.2018
  4. sz.de, 17.11.2015
  5. schwaebische.de, 08.11.2012
  6. damals.de, 12.08.2010
  7. n-tv.de, 24.06.2009
  8. hochtaunus.de, 18.02.2009
  9. tagesschau.de, 23.03.2007
  10. berlinonline.de, 21.07.2006
  11. welt.de, 11.02.2006
  12. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2005
  14. abendblatt.de, 09.10.2004
  15. f-r.de, 31.10.2002
  16. Die Zeit (47/2002)
  17. bz, 10.12.2001
  18. bz, 21.03.2001
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995