Ideologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ideoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ideologe
Mehrzahl:Ideologen

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der eine bestimmte Ideologie vertritt.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch idéologue „wer sich mit Ideologie befaßt“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ideologedie Ideologen
Genitivdes Ideologender Ideologen
Dativdem Ideologenden Ideologen
Akkusativden Ideologendie Ideologen

Beispielsätze

  • Ideologen sind scharfe Denker, die sich durch Tatsachen nicht beirren lassen.

  • Ideologen sind Leute, die glauben, dass die Menschheit besser sei als der Mensch.

  • Die Historiker verfälschen die Vergangenheit, die Ideologen die Zukunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem steht er offenbar rechten Ideologen und Verschwörungsanhängern nahe.

  • Daher scheuen Ideologen einen solchen Prozess wie der Teufel das Weihwasser.

  • Aber Praktiker in der Bildungspolitik sind für Berlins Schulen allemal besser als Ideologen.

  • Beide sind Pragmatiker der Macht, keine Ideologen.

  • Europa sei nicht dazu da, "um nationalen Ideologen in den Regierungen freie Fahrt zu gewähren".

  • Der Aufsatz führte im Internet zu wütenden Angriffen auf Jia durch sogenannte chinesische Patrioten und Ideologen.

  • Er ist weder radikaler Ideologe noch heimlicher Friedensnobelpreiskandidat.

  • Der normativen Kraft des Faktischen entgehen auch Ideologen nicht.

  • Anfang der 90er-Jahre machte sein Verlag russische Leser mit europäischen Ideologen wie Julius Evola oder René Guénon bekannt.

  • Eigentlich sind es sich als Primaten gebende Politmarionetten im Auftrag der neoliberalen Ideologen und Durch - und Einpeitscher.

  • Die Menschen wollen keine Ideologen an der Spitze, sondern Politiker, die Probleme lösen.

  • Politische Aktivitäten Nicht immer werden die pädophilen Ideologen daran gehindert, ihre Weltsicht mit anderen zu teilen.

  • Alex W. macht zu dem nicht den Eindruck eines gefestigten Ideologen.

  • Zumindest jene kurze Periode, in der hitzige Ideologen einen unheilvollen Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik nehmen konnten.

  • Dementsprechend hartnäckig ist der Widerstand der Ideologen in Gaza.

  • Vielleicht reicht die Kraft der Ideologen nur noch für Rückzugsgefechte.

  • Das sagen die Konservativen und Republikaner, ihre Ideologen und Kolumnisten.

  • Es handelt sich nicht um eine Erfindung von Ideologen, die von heimtückischen Falken verbreitet wird.

  • Vor allem in Europa-Fragen setzt sich der konservative Ideologe zunehmend in Szene.

  • Und Ideologen, sagt er, könne man eben leider nicht überzeugen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ideo­lo­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ideo­lo­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ideo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ideo­lo­ge lautet: DEEGILOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ideo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ideo­lo­gen (Plural).

Ideologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ideo­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ideologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8893070, 6486233 & 1263895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 18.01.2023
  3. ef-magazin.de, 05.09.2022
  4. presseportal.de, 20.12.2021
  5. focus.de, 30.08.2019
  6. spiegel.de, 09.04.2018
  7. derstandard.at, 25.09.2017
  8. vol.at, 30.05.2016
  9. zeit.de, 21.09.2015
  10. welt.de, 12.07.2014
  11. ad-sinistram.blogspot.de, 31.01.2013
  12. presseportal.de, 27.02.2011
  13. focus.de, 12.03.2010
  14. islam.de, 28.10.2009
  15. spiegel.de, 23.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  19. welt.de, 14.09.2002
  20. sz, 31.01.2002
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995