Heuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: heu­er (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Heuer
Mehrzahl:Heuern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von niederdeutsch hüre, im Hochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heuerdie Heuern
Genitivdie Heuerder Heuern
Dativder Heuerden Heuern
Akkusativdie Heuerdie Heuern

Anderes Wort für Heu­er (Synonyme)

Arbeitsentgelt
Aufwandsentschädigung:
Ausgleich für entstandene Kosten
Besoldung (Beamte, Richter):
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)
selten: das Besolden (kein Plural) (zum Beispiel Berufssoldat)
Bezüge (Beamte)
Einkommen (Hauptform):
das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum bekommt, meist als Lohn, Gehalt oder als Gewinn aus Geschäften; Einkünfte
Einkünfte
Entgelt (fachspr., Amtsdeutsch):
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Entlöhnung (schweiz.)
Entlohnung:
Bezahlung für erbrachte Leistung
Gage:
Vergütung, die Künstler erhalten
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Gratifikation:
zusätzliches Arbeitsentgelt zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zu Weihnachten
Honorar:
Entgelt/Vergütung für eine bestimmte erbrachte Leistung
Löhnung:
Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Salär (schweiz.):
Vergütung für eine geleistete Arbeit
Salair
Sold (Soldaten, Zöllner):
Bezahlung für das Handwerk eines Soldaten
der zum Unterhalt nötige Lohn Wehrpflichtiger (im Wehr- oder Zivildienst)
Verdienst:
Geld, das man für seine Arbeit bekommt
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall

Beispielsätze

Heuer wird die Maisernte überreich ausfallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mikrofon: Streckensprecher Dominik Heuer informierte die Zuschauer – daneben Orga-Chef Heinfried Maschmeyer.

  • Daniel Heuer Fernandes hatte häufig Grund zur Freude.

  • Diözesanbischof Krautwaschl ergänzte: „Heuer haben wir einmal mehr Rettung und Licht nötig.

  • Absage in der Corona-Zeit: Heuer gibt es kein Leopoldifest (Archivbild).

  • Amtsgerichtsdirektor Wolfgang Heuer widersprach, verwies auf den Arztbericht und klärte über die Bedeutung des Wortes Fraktur auf.

  • Bevor Richter Heuer die Zeugen aufruft, will er sich ein Bild vom Beschuldigten machen.

  • Bert Jachmann ist Barchef im Restaurant Heuer am Karlsplatz.

  • Der Sonnyboy war der Stargast bei einer Veranstaltung von Red-Bull-Sponsor TAG Heuer.

  • Auslandsnetz ausgebaut Heuer rechnet die Modebranche mit einem weiteren Zuwachs von fünf Prozent.

  • Heuer habe ich schon wieder gelesen: "Müssen wir alle auf Türkisch maturieren?"

  • Aber die politischen Parteien, da verstehe ich Sie richtig, die würden so was schlucken?

  • Narrenzunft Bad Waldsee blickt in der Hauptversammlung auf das vergangene Jahr zurück – Heuer lautet das Motto „Unterwasserwelt

  • Heuer beträgt die Steigerung der Schadensmeldungen um 18 % mehr als im Vorjahr.

  • Deshalb investieren wir in unsere Technologieführerschaft und verbessern damit unsere Wettbewerbsposition", betont Tognum-CEO Heuer.

  • "Sollten die Stadtwerke nicht schnell einlenken, wäre ein Preisboykott für Fernwärme denkbar", so Heuer.

  • "Ultraviolettes Licht ist für Reptilien lebenswichtig", erklärt Heuer.

  • Heuer feiert man den 100.Geburtstag des Streckenbaus zwischen Bodenwöhr, Bruck und Nittenau.

  • Heuer sei der Druck der Schausteller zu groß geworden.

  • Heuer wurden vier Anträge mit 773 000 Euro Bauvolumen vorgelegt.

  • "Lange Zeit waren in dieser Hierarchiestufe keine Frauen vorgesehen", sagt Heike Heuer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Heu­er?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Heu­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Heu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Heu­er lautet: EEHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Heu­er (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Heu­ern (Plural).

Heuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heu­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­vi­ant­meis­ter:
Zuständiger für Hafengebühren, Heuer, Proviant
Zahl­meis­ter:
Seefahrt: Zuständiger für Hafengebühren, Heuer, Proviant

Buchtitel

  • TAG Heuer Carrera Nicholas Biebuyck | ISBN: 978-1-41977-030-2

Film- & Serientitel

  • Der Kampf um die Heuer (Kurzdoku, 2001)
  • Hafen Heuer Abenteuer (Kurzdoku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5265980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 12.06.2023
  3. shz.de, 25.05.2022
  4. kleinezeitung.at, 24.12.2021
  5. noen.at, 16.10.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.11.2018
  8. derstandard.at, 18.06.2017
  9. motorsport-total.com, 15.03.2016
  10. kurier.at, 09.06.2015
  11. derstandard.at, 06.07.2014
  12. dradio.de, 04.08.2013
  13. schwaebische.de, 06.01.2012
  14. tv.orf.at, 24.09.2011
  15. suedkurier.de, 11.03.2010
  16. pnn.de, 25.04.2009
  17. mz-web.de, 05.03.2008
  18. oberpfalznetz.de, 13.09.2007
  19. pnp.de, 08.04.2006
  20. frankenpost.de, 05.08.2005
  21. abendblatt.de, 06.11.2004
  22. berlinonline.de, 19.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  24. sz, 29.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995