Herrscherhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁʃɐˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Herrscherhaus
Mehrzahl:Herrscherhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Geschlecht/Familie, aus der Herrscher hervorgegangen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Herrscher und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herrscherhausdie Herrscherhäuser
Genitivdes Herrscherhausesder Herrscherhäuser
Dativdem Herrscherhaus/​Herrscherhauseden Herrscherhäusern
Akkusativdas Herrscherhausdie Herrscherhäuser

Anderes Wort für Herr­scher­haus (Synonyme)

Dynastie:
Familie, aus der eine Abfolge von Herrschern hervorgegangen ist
Familie, die auf einem bestimmten Gebiet bahnbrechend/bestimmend wirkt/gewirkt hat
Herrscherdynastie:
Abfolge von Herrschern, die aus der gleichen Familie stammen
Herrscherfamilie:
Gesamtheit aller zu der Familie eines Herrschers zählenden Mitglieder
Herrschergeschlecht

Sinnverwandte Wörter

Kö­nigs­haus:
Geschlecht/Familie, die einen König/Könige hervorgebracht hat

Beispielsätze (Medien)

  • Die Weiße Frau gilt als einer der bekanntesten paranormalen Phänomene in Herrscherhäusern.

  • Das Herrscherhaus hat sie in einem Eroberungsfeldzug unterworfen.

  • Reagiert hat das Herrscherhaus in Riad auf die Forderungen bis jetzt noch nicht.

  • Nichtsdestotrotz gehen die Demonstranten davon aus, dass das Ende des Herrscherhaus der Ale Khalifa naht.

  • Ein Grossteil der Bevölkerung ist schiitisch, das Herrscherhaus sunnitisch.

  • Für eine Ausleihe muss das frühere Herrscherhaus der Wittelsbacher gewonnen werden.

  • So etwas schwebte wohl auch dem neuen bayerischen Herrscherhaus vor.

  • Das Herrscherhaus Sabah regiert Kuwait seit mehr als 250 Jahren. jährigem britischen Protektorat wieder unabhängig geworden.

  • Im Libanon gibt es keine regierende Staatspartei und kein Herrscherhaus, das vor den Unbilden kritischer Artikel zu schützen ist.

  • Die Glyptothek gehörte dem Herrscherhaus, weil sie der Kronprinz bezahlt hatte.

  • Nun wurden sie wieder bedrängt durch die nach 1815 restaurierten alten Herrscherhäuser.

  • Das Königreich und sein Herrscherhaus sitzen in der Falle.

  • Oberbürgermeister Rauch erklärt, er werde gegen das Ansinnen des Herrscherhauses gerichtlich vorgehen.

  • Früher war es die Religion, das Herrscherhaus oder eine Ideologie.

  • Wie so oft in arabischen Herrscherhäusern begann auch in Oman alles mit einer Palastrevolte im engsten Familienkreis.

Übersetzungen

  • Französisch: maison souveraine (weiblich)
  • Neugriechisch: δυναστεία (dynastía) (weiblich)
  • Spanisch: dinastía

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herr­scher­haus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 3 × R, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × S, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Herr­scher­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Herr­scher­haus lautet: ACEEHHHRRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Herr­scher­haus (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Herr­scher­häu­ser (Plural).

Herrscherhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herr­scher­haus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

früh­dy­nas­tisch:
zur Zeit/Periode der ersten, frühesten überlieferten Herrscherhäuser gehörend
Kro­ne:
Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
Kron­ju­wel:
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Na­me:
eine Person oder eine Personengruppe (es gibt spezielle Namen für Künstler, Politiker, Herrscher, Herrscherhäuser, fiktive Personen, Personengesellschaften, Personenvereinigungen)
Xe­no­kra­tie:
Herrschaft über einen Staat oder ein Land, die durch einen fremden Staat oder ein fremdes Herrscherhaus ausgeübt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrscherhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrscherhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.10.2021
  2. vol.at, 23.03.2017
  3. blick.ch, 25.09.2015
  4. german.irib.ir, 27.12.2013
  5. thunertagblatt.ch, 10.04.2012
  6. schwaebische.de, 02.02.2012
  7. dradio.de, 19.09.2010
  8. ksta.de, 16.01.2006
  9. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  10. welt.de, 25.10.2003
  11. bz, 14.09.2001
  12. sz, 25.09.2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995