Hellene

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈleːnə]

Silbentrennung

Hellene (Mehrzahl:Hellenen)

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Grieche, Angehöriger eines antiken griechischen Stammes.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hellenedie Hellenen
Genitivdes Hellenender Hellenen
Dativdem Hellenenden Hellenen
Akkusativden Hellenendie Hellenen

Anderes Wort für Hel­le­ne (Synonyme)

Bewohner Griechenlands
Grieche:
Angehöriger des griechischen Volkes
Staatsbürger von Griechenland (Hellenische Republik)
griechischer Bürger

Beispielsätze

  • Dabei gibt es ein Land, das den geplagten Hellenen in dieser Hinsicht durchaus das Wasser reichen kann.

  • Die Hellenen übernehmen die Münzprägung kurz nach den Kleinasiaten.

  • Die Offensivaktionen der Griechen wirkten zwar oft etwas schablonenhaft und langsam, zu Gelegenheiten kamen die Hellenen aber trotzdem.

  • Schon früh mussten die Hellenen verletzungsbedingt zweimal wechseln.

  • Das Land der Hellenen dürfte nach den Bundestagswahlen im Herbst den nächsten Schuldenschnitt sehen, so Zipfels Prognose.

  • Die Hellenen, die im Auftaktspiel gegen Polen 1:1 gespielt hatten, betrieben einen grossen Aufwand.

  • Die einzigartige Schönheit des Landes ist das Pfund, mit dem die Hellenen wuchern können.

  • Das entsprechende Geld haben die Hellenen aber noch nicht erhalten.

  • Anstatt der geplanten Summe von 1,25 Milliarden Euro hätten die Hellenen gar 1,625 Milliarden Euro im Markt eingesammelt.

  • Das macht 31 980 Euro pro Hellene, wobei jeder im Jahr nur 20 400 Euro an Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt) hervorbringt.

  • Die Hellenen konnten auf eine Atempause hoffen.

  • Nun wächst die Angst, dass die beiden Länder in einen ähnlichen Schuldenstrudel wie die Hellenen stürzen könnten.

  • Bis Ende April müssen die Hellenen 12 Mrd. € refinanzieren.

  • Es ist durchaus möglich, dass die Hellenen das Geld früher erhalten als bisher vereinbart.

  • Das Haushaltsdefizit der Hellenen ist auf 13 Prozent des Bruttosozialproduktes mehr...

  • Bei den Hellenen erhält der frühere Bundesliga-Torschützenkönig von Borussia Dortmund einen Vertrag bis 2009.

  • An der Stätte seiner ersten Trainerstation in Offenbach kam Rehhagel mit den Hellenen nicht über ein 0:0 gegen Armenien hinaus.

  • Sie deuten an, da er nicht nur ein ganzer Deutscher, sondern auch ein halber Hellene sei, wie er selbst einmal feststellte.

  • Die Hellenen kamen zu einem 72:69 (39:34) über Australien, die Türken besiegten Brasilien 73:71 (43:37).

  • Sicher ist, dass der Coach die Hellenen beim nächsten Freundschaftsspiel im November betreuen wird.

  • Den allzu schnellen Hellenen sollte ein Großteil meiner Arbeit gehören, an diesem Abend, am nächsten Morgen und an den kommenden Tagen.

  • Die Erfahrung mit den schnellen Hellenen spricht eher für das Schurkenstück.

  • Dabei verstehen sich die Hellenen gerade darauf besonders gut.

  • Nur knapp ein Jahr nach der Anerkennung ziehen die Hellenen in ihre erste Schule ein, im Institut für Auslandsbeziehungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hel­le­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hel­le­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hel­le­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hel­le­ne lautet: EEEHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hel­le­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hel­le­nen (Plural).

Hellene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­le­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hel­le­nin:
Angehörige des Volks der Hellenen

Buchtitel

  • The Byzantine Hellene Angelov, Dimiter (Harvard University, Massachusetts) | ISBN: 978-1-10872-795-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hellene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hellene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.08.2015
  2. handelsblatt.com, 18.02.2014
  3. sportschau.de, 15.06.2014
  4. handelsblatt.com, 25.06.2014
  5. openpr.de, 08.06.2013
  6. nzz.ch, 12.06.2012
  7. vdi-nachrichten.com, 01.06.2012
  8. goldseiten.de, 02.08.2012
  9. finanznachrichten.de, 15.07.2011
  10. maerkischeallgemeine.de, 17.09.2011
  11. ftd.de, 04.07.2011
  12. ngz-online.de, 30.04.2010
  13. nzz.ch, 11.04.2010
  14. ftd.de, 10.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 14.12.2009
  16. sport1.de, 16.01.2008
  17. abendblatt.de, 02.06.2008
  18. tlz.de, 19.01.2007
  19. ngz-online.de, 23.08.2006
  20. n-tv.de, 14.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  23. f-r.de, 23.06.2003
  24. Stuttgarter Zeitung 1995