Handgriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌɡʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Handgriff
Mehrzahl:Handgriffe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hand und Griff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handgriffdie Handgriffe
Genitivdes Handgriffes/​Handgriffsder Handgriffe
Dativdem Handgriff/​Handgriffeden Handgriffen
Akkusativden Handgriffdie Handgriffe

Anderes Wort für Hand­griff (Synonyme)

Griff:
das Beherrschen einer Aufgabe, oft in der Formulierung: im Griff
das Erfassen der Beute durch einen Raubvogel
Haltegriff (Hauptform)
Anfasser (ugs.)
Griffstück (Hauptform)
Heft (eines Messers):
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Henkel (Essgeschirr):
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Knauf (Möbelbeschlag):
kugelförmiger, meist verzierter Griff an Gegenständen oder Waffen
Schaft:
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
Handschlag (fig.):
Schlag mit der Hand
wechselseitiges Sich-die-Hand-Geben zur Begrüßung, Verabschiedung oder zur Besiegelung einer Abmachung, eines Geschäfts
Hilfeleistung:
unterstützende Maßnahme

Sinnverwandte Wörter

Kunst­griff:
besonders wirksame Methode, ein bestimmtes Ziel auf einfache Weise zu erreichen

Beispielsätze

  • Um das zu bewerkstelligen, waren viele Handgriffe nötig.

  • Mit dem Gerät könnte man besser umgehen, wenn es zwei Handgriffe hätte.

  • Tom drehte den Handgriff.

  • Jeder Handgriff saß.

  • Jeder Handgriff sitzt.

  • Bücher geben keine Handgriffe.

  • Mit schnellen Handgriffen löste er die Leine am Heck und stieg vom Bug her ins Boot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ kann man ständig mit einem Scanner in einer Hand herumlaufen - enorm viele zusätzliche Handgriffe mit dem Einkaufswagen.

  • Da wissen wir, wie wir die Handgriffe setzen müssen.

  • Auch der Sattel ist ein Leichtbauteil mit CrMo-Streben und Unterbau aus Karbon, einer leichten Polsterung und einem angeformten Handgriff.

  • Da ist Musik drin: Der Jazz setzt als Kleinwagen immer noch auf das Van-Konzept, mit einem Handgriff ist die Rückbank hochgeklappt.

  • Hat man die richtigen Gläser parat, müssen einige Handgriffe getan werden, bevor der Teig eingefüllt werden kann.

  • Allerdings wird die Türkei keinen Handgriff tun, um das ihnen zuliebe zu tun.

  • Dazu wechselt man mit ein paar einfachen Handgriffen zwischen den zwei mitgelieferten Ohrpolster-Sets und den beiden Mikrofonen.

  • Das smarte Gadget mit Display montieren Sie mit wenigen Handgriffen zwischen Duschschlauch und Brausekopf.

  • Das spart Handgriffe und damit wertvolle Zeit und erlaubt mehr Konzentration auf das wesentliche.

  • Bei Egon Bank sitzt jeder Handgriff – kaum ist der Rammler in Position gebracht, ist die Spannweite der Ohren auch schon festgestellt.

  • Bin aber immer wieder zu der Überzeugung gekommen, ich habe nicht den richtigen Handgriff dafür.

  • Die neun Kilo schwere Lithium-Ionen-Batterie kann mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden.

  • Das mobile Navi lässt sich bei Bedarf mit einem Handgriff abnehmen und auch als Fussgänger oder Velofahrer nutzen.

  • Der optional verfügbare Handgriff VG-B50AM fasst zwei Akkus und erhöht damit die Zahl der Aufnahmen auf 2.100 Bilder.

  • Dann eilt er zum Piratenfloß und rettet es mit einigen wenigen Handgriffen vor dem Untergang.

  • Dabei lässt sich mit wenigen Handgriffen auch ein angepasstes Ubuntu aufspielen als Alternative zu Linpus, XP und Co.

  • Da muss jeder Handgriff sitzen, sagt Bischopink und lächelt.

  • Die ärztlichen Handgriffe werden Platzeck dabei bekannt vorkommen: Sein Vater Hans war einst der führende Hals-Nasen-Ohren-Arzt von Potsdam.

  • Mit einem Handgriff kann man die teilbare Rückenlehne umklappen.

  • Besonderer Clou ist ein Fahrradträger (Option), der sich mit wenigen Handgriffen am Modus-Heck befestigen lässt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • дршка (drška) (weiblich)
    • ручка (ručka) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • дръжка (weiblich)
    • ръчка (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • дршка (drška) (weiblich)
    • рачка (račka) (weiblich)
  • Niederländisch: handvat
  • Russisch:
    • ручка (weiblich)
    • рукоятка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • grepp
    • handgrepp
    • handtag
  • Serbisch:
    • дршка (drška) (weiblich)
    • ручка (ručka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • дршка (drška) (weiblich)
    • ручка (ručka) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • rukoväť (weiblich)
    • držadlo (sächlich)
  • Slowenisch: ročaj (männlich)
  • Spanisch:
    • manija (weiblich)
    • asidero (männlich)
    • mango (männlich)
  • Tschechisch:
    • rukojeť (weiblich)
    • držadlo (sächlich)
  • Weißrussisch: ручка (ručka) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hand­griff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Hand­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Hand­griff lautet: ADFFGHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Romeo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hand­griff (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hand­grif­fe (Plural).

Handgriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­griff ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­stie­len:
mit einem Handgriff, schmalen Fortsatz (Stiel) versehen
Fuchs­schwanz:
kurze, breite Stoßsäge mit einem Handgriff
Hand­werk:
allgemeine Arbeit; etwas, was mit bestimmten Handgriffen zu erledigen ist
Kar­tät­sche:
Handwerk: ein Brett mit einem Handgriff zum Glattstreichen des Verputzes
Krück­stock:
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Krücke:
mit einem Handgriff versehener Stock für an den Beinen verletzte oder gehbehinderte Personen
Schub­kar­re:
Landfahrzeug: kleiner einachsiger Wagen mit einem Rad, einer Wanne und zwei Handgriffen, der mit Muskelkraft geschoben wird
Spa­tel:
Werkzeug aus Metall/Plastik oder Holz, das einen Handgriff hat und an der Spitze eine Kante, mit der man zum Beispiel Material entnehmen oder glattstreichen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handgriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handgriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5561196, 4070960, 4070957, 3069536 & 901681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.01.2023
  2. tz.de, 28.04.2022
  3. faz.net, 04.12.2021
  4. derstandard.at, 31.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 02.10.2019
  6. de.sputniknews.com, 16.02.2018
  7. gameswelt.de, 16.03.2017
  8. pcwelt.de, 31.05.2016
  9. openpr.de, 21.07.2015
  10. fr-online.de, 09.01.2014
  11. frag-mutti.de, 19.04.2013
  12. feedsportal.com, 11.05.2012
  13. feedsportal.com, 01.12.2011
  14. news.magnus.de, 06.01.2010
  15. derwesten.de, 28.07.2009
  16. netzwelt.de, 05.10.2008
  17. westfaelische-nachrichten.de, 28.12.2007
  18. berlinonline.de, 07.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 06.07.2005
  20. abendblatt.de, 23.05.2004
  21. f-r.de, 29.04.2003
  22. f-r.de, 11.10.2002
  23. sz, 27.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995