Halsabschneider

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalsʔapˌʃnaɪ̯dɐ]

Silbentrennung

Halsabschneider (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halsabschneiderdie Halsabschneider
Genitivdes Halsabschneidersder Halsabschneider
Dativdem Halsabschneiderden Halsabschneidern
Akkusativden Halsabschneiderdie Halsabschneider

Anderes Wort für Hals­ab­schnei­der (Synonyme)

Aasgeier (ugs., abwertend, fig.):
großer Raubvogel, der sich hauptsächlich von Aas ernährt (zum Beispiel Schmutzgeier oder Gänsegeier)
raffgieriger Mensch
Ausbeuter (abwertend):
jemand, der andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Blutsauger (abwertend, fig.):
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Gauner:
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne: schlauer, durchtriebener Mensch
Hyäne (ugs., abwertend, fig.):
eine Familie der Ordnung der Raubtiere
eine ungehemmt egoistische Person ohne jegliche Skrupel
Leuteschinder (abwertend)
Lohndrücker
Parasit (ugs., abwertend, fig.):
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
schmarotzendes Lebewesen
Profiteur:
jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht
Profitmacher
Schinder (abwertend):
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Sklaventreiber (abwertend, fig.):
Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen
übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert
Wucherer:
Person oder Institution, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen

Beispielsätze

  • Privat ist er ja ein netter Kerl, aber wenn es ums Geschäft geht, wird Hugo zum Halsabschneider.

  • Tom ist ein Halsabschneider.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleinere Banden von Räubern und Halsabschneidern werden sich zusammenrotten und schließlich die Landesregierung in einem Putsch stürzen.

  • Die Bandbreite reiche von Begriffen wie „Halsabschneider“ bis zu übelsten Beleidigungen, berichtet Behördenchef Jörg Stratenwerth.

  • Die Preise sind skandalös, die Gäste werden von einigen Halsabschneidern richtig ausgebeutet, schimpft Gastro-König Primo Lopez.

  • Ein Vertrauen, über das Steffen Kuchen-reuther den Kopf schüttelt: "Das sind alles Gauner, Geier, Halsabschneider!"

  • Bei Unternehmen, Ärzten und Handwerkern gelten solche Anwälte, die Unsummen an Schadensersatz erstreiten, als unseriöse Halsabschneider.

  • Das ist bei echten, ganz unkünstlerischen Halsabschneidern schließlich ebenso.

Wortbildungen

  • halsabschneiderisch

Übersetzungen

  • Französisch:
    • bandit (männlich)
    • escroc (männlich)
    • rapace (männlich)
    • truand (männlich)
    • voleur (männlich)
  • Schwedisch: blodsugare

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hals­ab­schnei­der be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, B und I mög­lich.

Das Alphagramm von Hals­ab­schnei­der lautet: AABCDEEHHILNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Ida
  13. Dora
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. India
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Halsabschneider

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hals­ab­schnei­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halsabschneider. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halsabschneider. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8117486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. taz.de, 14.04.2018
  3. welt.de, 31.08.2016
  4. express.de, 04.06.2008
  5. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2004
  7. fr-aktuell.de, 17.05.2004