Habe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːbə ]

Silbentrennung

Habe

Definition bzw. Bedeutung

das, was man besitzt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Habe
Genitivdie Habe
Dativder Habe
Akkusativdie Habe

Anderes Wort für Ha­be (Synonyme)

Besitz:
das gesamte Eigentum einer Person
Eigentum
Besitzstand
Besitzung(en) (geh.):
Gebiet/Land, das jemand besitzt
Eigentum:
Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren
Geld und Gut
Hab und Gut:
alles, was jemand besitzt, jemandes gesamtes Eigentum
Habseligkeiten
Siebensachen (ugs.):
das Eigentum eines Menschen, dem nur wenige Sachen gehören
Hoden, Hodensack, Schamglieder
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können

Beispielsätze

  • Nomaden haben ihre ganze Habe immer in der Nähe.

  • Habe ich wirklich so was gesagt?

  • Habe ich mich so stark verändert?

  • Habe ich es gesagt oder nicht?

  • Habe ich schon gesagt, wer ich bin?

  • Habe ich dir schon einmal gesagt, wie schön du bist?

  • Habe ich mich vielleicht nicht verständlich genug ausgedrückt?

  • Habe ich euch um eure Meinung gebeten?

  • Habe ich ein Messer?

  • Habe ich dir heute eigentlich schon gesagt, wie sehr ich dich liebe?

  • Habe ich Post bekommen?

  • Habe Geduld mit mir!

  • Habe ich etwa etwas verpasst?

  • Habe ich es nicht gesagt?

  • Habe ich etwas falsch gemacht?

  • Habe keine zu künstliche Idee vom Menschen, sondern urteile natürlich von ihm, halte ihn weder für zu gut noch zu böse.

  • Habe nur keine Angst davor, Fehler zu machen!

  • Habe ich Sie vielleicht etwas gefragt?

  • Habe Achtung vor Älteren.

  • Habe ich etwas verpasst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zweites: Habe ich Lebensziele und weiß, wie ich mein Leben spannend gestalte?

  • Adele freut sich über Emmy: «Habe offiziell ein EGO»

  • Bittencourt über seine Denkpause„Habe bewiesen, dass ich in die Mannschaft gehöre

  • Aber der heute 48-Jährige kennt auch die Schuppen, in denen die überschaubare Habe gelagert wird.

  • Anthony Davis: "Habe bisher nicht versagt"

  • Andrea Dovizioso: "Habe sehr viel Selbstvertrauen"

  • Bushido legte auf Instagram nach: „Habe heute mal bei der AfD nachgefragt, ob wir deutsch genug sind.

  • Auch ich als "Habe nichts" würde Trump die Stimme geben.

  • Antwort schreiben 07.09.2015 1 Antwort Habe ich auch schon gemacht Dann aber nicht so ein Bahei darum.

  • 119 Kommentarübersicht Re: Habe kein Geld von Samsung erhalten.

  • Antwort auf "Habe den Sinn von Tablets sowieso nicht verstanden"

  • Habe schon bei Google, Bing und qq gesucht.

  • Habe klagende Frau nie getroffen!

  • Habe die drei Tage wirklich genossen!

  • Habe ja auch viel Blödsinn gemacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ha­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­be be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­be lautet: ABEH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Habe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­be kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­be­los:
ohne jeglichen Besitz, über keine Habe verfügend

Buchtitel

  • Habe ich genug getan? Raymond Unger | ISBN: 978-3-95890-623-5
  • Habe Mut Jörg Bernig | ISBN: 978-3-98255-627-7

Film- & Serientitel

  • Ich Habe Gerade Meinen Vater Getötet (Dokuserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Habe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Habe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11223850, 10182350, 9699070, 9198600, 8564750, 8331540, 7233800, 6599370, 6400520, 6086240, 4441540, 3720130, 2906380, 2702000, 2299710, 2228510, 2106610, 1683920 & 1250060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 26.04.2023
  2. donaukurier.de, 05.09.2022
  3. weser-kurier.de, 11.02.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 01.11.2020
  5. spox.com, 30.07.2019
  6. motorsport-total.com, 04.08.2018
  7. nrz.de, 28.08.2017
  8. blick.ch, 12.03.2016
  9. focus.de, 08.09.2015
  10. feedsportal.com, 06.01.2014
  11. zeit.de, 30.05.2013
  12. abakus-internet-marketing.de, 07.09.2012
  13. news.at, 10.11.2011
  14. feedsportal.com, 03.04.2010
  15. abendblatt.de, 29.10.2009
  16. derwesten.de, 02.07.2008
  17. spreeblick.com, 01.08.2007
  18. ngz-online.de, 13.08.2006
  19. berlinonline.de, 13.01.2005
  20. tagesschau.de, 23.12.2004
  21. welt.de, 01.08.2003
  22. daily, 05.03.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995