Hänselei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛnzəˈlaɪ̯]

Silbentrennung

Hänselei (Mehrzahl:Hänseleien)

Definition bzw. Bedeutung

Wiederholte spöttische Äußerungen gegenüber jemandem.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs hänseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hänseleidie Hänseleien
Genitivdie Hänseleider Hänseleien
Dativder Hänseleiden Hänseleien
Akkusativdie Hänseleidie Hänseleien

Anderes Wort für Hän­se­lei (Synonyme)

Fopperei (ugs.)
Frotzelei (ugs.):
nicht ganz ernst gemeintes, wenig aggressives Sich-Lustig-Machen über jemanden oder etwas
Häkelei (ugs., österr.)
Neckerei:
anhaltendes, wiederholtes Necken
Schelmerei:
Art, die als lasterhaft empfunden wird
neckische Art/Charaktereigenschaft

Sinnverwandte Wörter

Sti­che­lei:
wiederholte, indirekt und mit wenig Schärfe formulierte Kritik

Beispielsätze

  • Doch die Jahre ständiger Hänseleien, in denen sie sich zurückhielt und um jeden Preis vermied, Aufmerksamkeit zu erregen, sind vorbei.

  • Mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen erlebt in der Schule Ausgrenzung, Hänseleien oder körperliche Gewalt.

  • Männer wären eher von Herumschreien, Hänseleien, Verspottungen und Nötigung bzw. Erpressung betroffen.

  • Schläge, Ausgrenzung oder Hänseleien: Mobbing hat viele Formen.

  • Die Betroffenen sind oft Hänseleien ausgesetzt und fühlen sich in ihrer Identität als Mann stark beeinflusst.

  • Immer das gleiche Spiel: Hänseleien deiner Mitschüler stehen auf der Tagesordnung.

  • Verträgt etwa ein biologischer 1,98-Meter-Mann mit Schuhgröße 48 und tiefer Stimme die Hänseleien von Teenagern?

  • Über Suizidgedanken dagegen berichten viele Schüler, die regelmäßig Opfer von Hänseleien, Schikanen und Drangsalierungen werden.

  • Schluß mit Hänselei und Ausgrenzungen.

  • Die Hänseleien der Kollegen "Was willste denn zuhause?"

  • Der Hauptauslöser für Schwänzerei liege in Ängsten - Angst vor dem Versagen, vor Hänseleien, vor der Zukunft oder auch vor Lehrern.

  • In Schweden gehen 1,2 Millionen Kinder und Jugendliche zur Schule - mehr als 100000 sind Opfer von Gewalt oder Hänseleien der Mitschüler.

  • Haben Sie Erinnerungen an Hänseleien?

  • Andere Mitschüler erklärten, Williams habe die Hänseleien nicht übel genommen und "eigentlich immer fröhlich" gewirkt.

  • Als Tatmotiv gab er an, er habe sich für Hänseleien an dem Mädchen rächen wollen.

  • Nach dem Verbrechen hatte es geheißen, die beiden Jungen seien wegen Hänseleien auf Mitschüler "sauer" gewesen.

  • Keine Hänselei, keine Schikane, dafür viele ernsthafte Gespräche.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hän­se­lei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hän­se­lei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hän­se­lei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Hän­se­lei lautet: ÄEEHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hän­se­lei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hän­se­lei­en (Plural).

Hänselei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hän­se­lei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hänselei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hänselei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 20.01.2022
  2. zeit.de, 03.07.2019
  3. derstandard.at, 28.11.2017
  4. onetz.de, 19.04.2017
  5. feeds.rp-online.de, 25.11.2011
  6. diefreiheitsliebe.de, 17.04.2011
  7. wz-newsline.de, 15.05.2010
  8. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  9. abendblatt.de, 07.10.2004
  10. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  11. svz.de, 16.05.2003
  12. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  13. fr, 16.02.2002
  14. bz, 07.03.2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1997