Greifvogel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaɪ̯fˌfoːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Greifvogel
Mehrzahl:Greifgel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs greifen und Subst. Vogel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Greifvogeldie Greifvögel
Genitivdes Greifvogelsder Greifvögel
Dativdem Greifvogelden Greifvögeln
Akkusativden Greifvogeldie Greifvögel

Anderes Wort für Greif­vo­gel (Synonyme)

Greif:
Fabelwesen, verwandt dem Drachen, jedoch meist mit Adlerkopf und -flügeln sowie Löwenkörper
kurz für Greifvogel
Raubvogel:
Greifvogel mit kräftigen Beinen, hakenartig gekrümmtem Schnabel und spitzen Krallen, die dem Greifen und Töten der Beute dienen
Vogel Greif

Beispielsätze

  • Sieh dir den Greifvogel am Himmel an.

  • Bei Greifvögeln werden die Füße als „Fänge“ bezeichnet.

  • Bussarde gehören zu den Greifvögeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Greifvogel lag im Schnee.

  • Am Freitagmorgen ist in der er Leonhard-Paminger-Straße ein toter Greifvogel gefunden worden.

  • In den Eingangsbereich der Abflugebene im Terminal C hatte sich ein junger Greifvogel verirrt.

  • Am Hamburger Flughafen ist Boger mit seinen Greifvögeln seit sieben Jahren im Einsatz.

  • Das ist ein etwa taubengroßer Greifvogel, der in Nordrhein-Westfalen erst dreimal nachgewiesen ist, am Niederrhein noch nie.

  • Zunächst hofften Raddei und seine Kollegen, dass sie den Greifvogel bald einfangen werden.

  • Besonders ins Gewicht fällt die Wilderei aber bei den Greifvögeln, denn sie ziehen pro Jahr oft nur ein Jungtier auf.

  • Der Mäusebussard ist ein Greifvogel, der in ganz Europa heimisch ist.

  • Der Falkner hat in vielen Trainingsstunden den Greifvögeln viel gelernt.

  • Sogar an ein Netz hatte ich gedacht, welches zum Schutz vor Greifvögeln und anderem Getier über den Minizaun gespannt werden musste.

  • Vielleicht hat er diesmal versucht, einem Greifvogel auf der Jagd zu folgen.

  • Plötzlich schwingt sich der riesige Greifvogel herab und ergreift mit seinen Krallen ein dort sitzendes Kleinkind.

  • Die Dame war sehr erleichtert, als ihre Zusammenarbeit mit dem Greifvogel ohne Zwischenfälle beendet war.

  • Diese umfasst Pflege und das Abrichten eines solchen Greifvogels sowie die Jagd damit.

  • Das Fangen und Töten von Greifvögeln kann mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.

  • die direkte Begegnung mit Adlern, Uhus, Bussarden, Falken und weiteren Greifvögeln.

  • Der junge Greifvogel war aus dem Nest am nahen Laurentius-Turm geflogen oder gefallen und kam aus eigener Kraft nicht mehr zurück.

  • Wie bei fast allen Greifvögeln sind auch beim Sperber die Weibchen erheblich größer als die Männchen.

  • Das Tier aus dem Barnim war ein Greifvogel.

  • Er wartet auf einem Höhenzug über dem See außer mit Greifvögeln und Wölfen auch mit einem guten Panoramablick auf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ptica grabljivica (weiblich)
  • Dänisch: rovfugl
  • Englisch: bird of prey
  • Französisch: rapace (männlich)
  • Italienisch: uccello rapace (männlich)
  • Katalanisch:
    • au rapinyaire (männlich)
    • ocell rapinyaire (männlich)
    • rapinyaire (männlich)
  • Lettisch: plēsonīgs putns
  • Mazedonisch: птица грабливка (ptica grablivka) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • rubjažny ptašk (männlich)
    • pazorak (männlich)
  • Obersorbisch: pazorak (männlich)
  • Polnisch: drapieżny ptak (männlich)
  • Portugiesisch: ave de rapina (weiblich)
  • Russisch: хищная птица (weiblich)
  • Schwedisch: rovfågel
  • Serbisch: птица грабљивица (ptica grabljivica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: птица грабљивица (ptica grabljivica) (weiblich)
  • Slowakisch: dravý vták (männlich)
  • Slowenisch: plenilska ptica (weiblich)
  • Spanisch:
    • ave rapaz (männlich)
    • ave de rapiña (männlich)
    • ave de presa (männlich)
  • Tschechisch: dravý pták (männlich)
  • Ukrainisch: хижа птаха
  • Weißrussisch: драпежная птушка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Greif­vo­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich. Im Plu­ral Greif­vö­gel nach dem F und Ö.

Das Alphagramm von Greif­vo­gel lautet: EEFGGILORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Greif­vo­gel (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Greif­vö­gel (Plural).

Greifvogel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Greif­vo­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­ze:
Jagd: Jagd mit Hilfe von abgerichteten Greifvögeln
Fang:
Jägersprache, nur im Plural: Klauen oder Krallenfuß von Greifvögeln
Korn­wei­he:
Ornithologie: Greifvogel der Gattung der Weihen (Circus)
Mäu­se­bus­sard:
mittelgroßer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen, der sich meist von Kleinsäugern ernährt
Schwarz­mi­lan:
Zoologie: Greifvogel aus der Gattung der Milane
See­ad­ler:
Zoologie: großer Greifvogel aus der Gattung Haliaeetus
Sper­ber:
der kleinste deutsche Greifvogel
Turm­fal­ke:
Greifvogel der Gattung Falke
Waf­fe:
die Krallen bei Greifvögeln
Wie­sen­wei­he:
Greifvogel der Gattung Circus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greifvogel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Greifvogel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11918734 & 8641504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 27.01.2023
  2. idowa.de, 28.03.2022
  3. derwesten.de, 01.07.2020
  4. welt.de, 17.09.2019
  5. rp-online.de, 09.04.2019
  6. rp-online.de, 07.03.2018
  7. blick.ch, 24.10.2017
  8. rp-online.de, 06.06.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 07.10.2016
  10. blogigo.de, 20.11.2016
  11. blick.ch, 13.03.2015
  12. news.orf.at, 20.12.2012
  13. welt.de, 22.12.2011
  14. saarbruecker-zeitung.de, 03.03.2011
  15. an-online.de, 21.01.2009
  16. presseportal.de, 02.09.2009
  17. wz-newsline.de, 11.07.2008
  18. abendblatt.de, 04.06.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  21. berlinonline.de, 01.02.2005
  22. abendblatt.de, 07.07.2004
  23. abendblatt.de, 23.06.2004
  24. berlinonline.de, 05.10.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995