Gewissensbiss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɪsn̩sˌbɪs]

Silbentrennung

Gewissensbiss (Mehrzahl:Gewissensbisse)

Definition bzw. Bedeutung

Bewusstsein, an etwas Verwerflichem schuld zu sein.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen belegt; es ist eine Lehnübersetzung von lateinisch cōnscientiae morsus.

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Gewissen und Biss sowie dem Fugenelement -s

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewissensbissdie Gewissensbisse
Genitivdes Gewissensbissesder Gewissensbisse
Dativdem Gewissensbiss/​Gewissensbisseden Gewissensbissen
Akkusativden Gewissensbissdie Gewissensbisse

Sinnverwandte Wörter

Schuld­ge­fühl:
persönlicher Eindruck, durch falsches Verhalten etwas Negatives bewirkt oder nicht verhindert zu haben

Beispielsätze

  • Sie zeigten keinerlei Anzeichen von Gewissensbissen.

  • Sie konnten sich ihrer Gewissensbisse nicht auf Dauer erwehren.

  • Ein Gewissensbiss ist ein Blick auf Gott.

  • Ich hatte Gewissensbisse.

  • Die echten Schriftsteller sind die Gewissensbisse der Menschheit.

  • Ich habe Gewissensbisse, dass ich ihm nicht Bescheid gegeben habe.

  • Einfältigkeit und Gewissensbisse sind die beiden Höllenschlünde aller Religiosität.

  • Ich habe Gewissensbisse.

  • Während ich ihre vergilbten Liebesbriefe las, bekam ich Gewissensbisse.

  • Zum ersten Mal in meinem Leben empfand ich einen Gewissensbiss, aber es gab keinen anderen Ausweg.

  • Seit sie gestorben ist, wird er von Gewissensbissen gequält.

  • Er hatte keinerlei Gewissensbisse.

  • Mich plagen große Gewissensbisse.

  • Ich habe große Gewissensbisse.

  • Ich bekomme rasch Gewissensbisse.

  • Die echten Schriftsteller sind Gewissensbisse der Menschheit.

  • Wer ein schlechtes Gedächtnis hat, erspart sich viele Gewissensbisse.

  • Der Gewissensbiss ist, wie der Biss des Hundes gegen einen Stein, eine Dummheit.

  • Gewissensbisse sind die Erinnerung an das, was man eigentlich vergessen wollte.

  • Er hat das Verbrechen zugegeben, weil ihn die Gewissensbisse quälten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend floh der 20-Jährige mit dem Auto, hat dann aber offenbar Gewissensbisse – und stellte sich kurze Zeit später bei der Polizei.

  • Klar, dass die Prinzessin trotz Gewissensbissen darauf eingeht.

  • Besonders bei Trauringen legen viele Wert auf Gold ohne Gewissensbisse.

  • "Gewissensbisse - Frau Heinrich und die sieben Todsünden" Finale der neuen.

  • Einer riet ihm, das Ei ohne Gewissensbisse zu braten.

  • Es kann ein jeder individuell gerne soviel spenden, dass er keinerlei Gewissensbisse gegenüber Ärmeren haben muss!

  • Da könnte man ja direkt Gewissensbisse bekommen.

  • Kannte er keine Gewissensbisse?

  • Gewissensbisse als »collateral damage« sind bei diesem Deal vorprogrammiert.

  • Doch bald bekommt er Gewissensbisse.

  • Stillt eine Frau jedoch ab, braucht sie keine Gewissensbisse zu haben.

  • Als Nickel aber mit Rudi die Flucht ergreift und die von Gewissensbissen geplagte Feli sich ihm anschließt, wird es richtig spannend.

  • Gleichzeitig packen ihn aber Gewissensbisse: Müsste er die Nähe zum Führer nicht für ein Attentat nutzen?

  • Mit schweren Gewissensbissen beobachtete ich sie immer.

  • Klaus Esser erweckt nicht den Anschein, als würden ihn solche Gewissensbisse quälen.

  • Ich gebe zu, ich bin ein Tagedieb, ein Drop-out, wie ihr es nennt; ich habe kein Gewissen, ergo auch keine Gewissensbisse.

  • Seinen Gewissensbissen verdankt Lili das Angebot, sie nach Spanien zu chauffieren.

  • Je mehr Fans Nancy Chan gewann, desto geringer wurden meine Gewissensbisse.

  • Ebenso plagen einen Gewissensbisse bei der Ausübung von Macht, auch wenn die Machtmittel legitim sind.

  • Da beginnt das Grübeln, zwischen Gewissensbiss und Herzflimmern.

  • Eltern von Krippenkindern hätten früher nicht selten heftige Gewissensbisse geplagt.

  • Viele Paare haben nach der Trennung Gewissensbisse.

  • Die Sprache des Marktes beherrscht Peter Glotz virtuos, und er gebraucht sie ohne Gewissensbisse.

  • Von den Gewissensbissen der Eltern bekommen die Kinder vor lauter Mitleid mit der Groma nicht viel mit.

  • Macbeth drükken fortan die Königskrone und Gewissensbisse, und weitere Untaten hinter dunklen Mauern werden erforderlich.

  • Was folgte, waren Gewissensbisse und blutrünstige Hochgefühle.

  • Als Alleinerziehende lebt sie stets in dem Konflikt, "nein" sagen zu müssen oder Gewissensbisse wegen Moritz zu haben.

  • Er habe aber Gewissensbisse bekommen und den Erreger nicht in die Sprühanlage getan.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wis­sens­biss be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 5 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­wis­sens­bis­se zu­dem nach dem vier­ten S.

Das Alphagramm von Ge­wis­sens­biss lautet: BEEGIINSSSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Berta
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Bravo
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­wis­sens­biss (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­wis­sens­bis­se (Plural).

Gewissensbiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wis­sens­biss kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Skru­pel:
Bedenken, Zweifel oder Gewissensbisse, die zu Hemmungen führen

Buchtitel

  • Gewissensbisse Rainer Erlinger | ISBN: 978-3-59618-853-6
  • Schuld und Gewissensbiss Emmanuel Bove | ISBN: 978-3-94035-769-4

Film- & Serientitel

  • Gewissensbisse – Frau Heinrich und die 7 Todsünden (Dokuserie, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gewissensbiß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewissensbiss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11029668, 10703406, 8703136, 7646109, 5739516, 4689147, 4460574, 3713672, 3128378, 2811494, 2709771, 2709764, 2592435, 2431253, 2330343, 2328365, 1431142 & 1350446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. idowa.de, 14.09.2020
  2. pnn.de, 20.09.2020
  3. cio.de, 25.07.2019
  4. presseportal.de, 16.05.2019
  5. nzz.ch, 09.06.2015
  6. zeit.de, 17.09.2015
  7. diepresse.com, 07.03.2013
  8. spiegel.de, 08.05.2013
  9. schnitt.de, 07.06.2010
  10. schenefelder-tageblatt.de, 25.03.2010
  11. beobachter.ch, 28.09.2007
  12. heute.de, 05.03.2007
  13. ez-online.de, 11.01.2007
  14. ngz-online.de, 30.08.2006
  15. berlinonline.de, 04.02.2005
  16. welt.de, 22.05.2004
  17. f-r.de, 07.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  19. Die Zeit (04/2003)
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (02/1997)
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995