Gewirr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪʁ ]

Silbentrennung

Gewirr

Definition bzw. Bedeutung

Auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewirr
Genitivdes Gewirrs/​Gewirres
Dativdem Gewirr/​Gewirre
Akkusativdas Gewirr

Anderes Wort für Ge­wirr (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge

Sinnverwandte Wörter

Misch­masch:
Mischung aus vielen verschiedenen Dingen unterschiedlicher Art

Beispielsätze

  • Auf dem Markt herrscht ein Gewirr von Menschen aller Altersstufen.

  • Mein Ladekabel ist in einem Gewirr.

  • Viele Mangrovenwälder sind an ihrem dichten Gewirr von Stützwurzeln zu erkennen, die die Bäume wie auf Stelzen über dem Wasser stehen lassen.

  • Marias Haus lag in einem ortsunkundigen Autofahrern schier undurchdringlichen Gewirr von Einbahnstraßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Gewirr der Handlungsstränge verliert man irgendwann den Überblick.

  • Es ist ein heilloses Gewirr von Widrigkeiten, die einem geordneten, vor allem finanziell geordneten Baubetrieb entgegenstehen.

  • Schon rein sprachlich können Welten aufeinandertreffen, in denen Gewirr entstehen kann und Zwischentöne untergehen.

  • Auf einem ungepflasterten Weg geht es durch ein Gewirr von grauen Gebäuden, alle nicht höher als ein Stockwerk.

  • Bis man dahin gelangt, muss man sich durch ein Gewirr aus Klebeband, dünnen Kabeln und Abschirmfolien wühlen.

  • Ein Gewirr aus Hunderten Schemeln, übereinandergeschichtet und ineinander verkeilt, herrscht gegenüber im französischen Pavillon.

  • In dem Gewirr flüchtete der Räuber und wurde zunächst noch von dem Geschäftsmann verfolgt.

  • Wer sich ihm nähert, ihn fassen will, wird mitgefangen in diesem Gewirr aus Fäden.

  • Fällt es zunächst schwer, sich im vielköpfigen Gewirr einer Großfamilie zurechtzufinden, nimmt einen die Komödie doch schnell ein.

  • Denn dort, unter dem Rathaus, ist das enge Gewirr von Gängen und Räumen noch u besichtigen.

  • Auf das Gewirr von Holz im riesigen Dachstuhl des Oktogons zum Beispiel.

  • Glasgow - Der Weg in den Urlaub in Südfrankreich führt Ian Dawson durch ein Gewirr von Betonsperren.

  • Im Gewirr fand sich ein Faden; Rot. Etwas brüchig bereits und doch pulsierend.

  • Zurzeit ist es zum Alex hin nackt, man sieht nur ein Gewirr aus Betonrippen.

  • Manche hat das Gewirr schon fast verschlungen, andere kämpfen noch wie Laokoon gegen die Schlange.

  • Das Gewirr macht totale Formkontrolle unmöglich.

  • Auf Hochglanzfotos zeigt er ein Gewirr bemooster und morscher Bäume.

  • Das ganze, für Athen so typische grafische Gewirr hat zu verschwinden.

  • Zu groß sei das Gewirr der Straßen, die alle gleich aussehen.

  • Er gehört zu einem Gewirr von 44 Flüssen sowie Dutzenden von Lagunen und Kanälen, den "Backwaters".

Häufige Wortkombinationen

  • undurchdringliches Gewirr

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch:
    • путаница (weiblich)
    • беспорядок (männlich)
  • Schwedisch:
    • trassel
    • härva
    • virrvarr

Was reimt sich auf Ge­wirr?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­wirr be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wirr lautet: EGIRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Richard
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Romeo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Gewirr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wirr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

knäu­eln:
sich zu einem engen Gewirr zusammenziehen
ver­zot­teln:
zu einem nicht mehr kämmbaren/trennbaren Gewirr (zu Zotteln) werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewirr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewirr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10900295, 10652094 & 2790681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 28.07.2021
  2. tagesspiegel.de, 30.10.2019
  3. nzz.ch, 15.08.2017
  4. welt.de, 06.12.2015
  5. feedsportal.com, 16.11.2014
  6. derstandard.at, 29.05.2013
  7. spiegel.de, 07.12.2012
  8. nachrichten.lvz-online.de, 17.05.2011
  9. news.de, 13.07.2010
  10. tagesspiegel.de, 13.02.2009
  11. aachener-zeitung.de, 17.03.2008
  12. spiegel.de, 02.07.2007
  13. ngz-online.de, 29.06.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  15. abendblatt.de, 27.08.2004
  16. Die Zeit (27/2003)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  18. daily, 20.03.2002
  19. Die Zeit (22/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 12.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (04/1998)
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995