Gewandung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvandʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewandung
Mehrzahl:Gewandungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Darstellung eines Gewandes

  • Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs gewanden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewandungdie Gewandungen
Genitivdie Gewandungder Gewandungen
Dativder Gewandungden Gewandungen
Akkusativdie Gewandungdie Gewandungen

Anderes Wort für Ge­wan­dung (Synonyme)

Anziehsachen (ugs.):
Kleidung; oft die Bekleidung einer Person für einen bestimmten Tag oder Anlass; Bekleidung für Haustiere (Schoßhunde)
Bekleidung:
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Garderobe:
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Gewand:
geschneiderte Materialien (meist Stoff, Leder oder Kunststoffe), die einem Körper als Schutz dienen
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Klamotten (ugs.)
Kledage (ugs., regional, salopp):
Stück(e) der Oberbekleidung
Kleider
Kleidung:
Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Konfektion (geh.):
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
serienmäßig hergestellte Kleidung
Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Outfit:
alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild
Plünnen (ugs., norddeutsch):
(alte) Kleidungsstücke
Krempel, Kram, Dinge
Sachen (ugs.)
Textilie(n):
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Zeug (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Aufmachung:
äußerliche Gestaltung/Erscheinung
Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ausstaffierung
Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Kostümierung
Putz (geh., veraltet):
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton
Kostüm:
Damenkleidung, die aus Rock und Jacke besteht
Kleidung, die in einer vergangenen Epoche getragen wurde

Beispielsätze

Besonders fiel mir eine junge Frau von bescheidener Gewandung, aber interessantem Verhalten auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die mittelalterlich gestalteten Holzstände und Zelte sowie die historische Gewandung der Aussteller sind selbstverständlich.

  • Es wird mit einem Schauturnier in mittelalterlicher Gewandung beendet.

  • Steven Seagal tritt als Superpolizist in fernöstlicher Gewandung auf, labert über Buddhismus und Gewaltfreiheit und richtet die Bösen hin.

Häufige Wortkombinationen

  • festliche Gewandung, mittelalterliche Gewandung

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • drakt (männlich)
    • skrud (männlich)
    • antrekk (sächlich)
  • Englisch: garb
  • Schwedisch:
    • dräkt
    • skrud
    • kostym

Was reimt sich auf Ge­wan­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wan­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­wan­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­wan­dung lautet: ADEGGNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­wan­dung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­wan­dun­gen (Plural).

Gewandung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wan­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleidung des Mittelalters selbst anfertigen – Gewandungen der Wikinger Carola Adler | ISBN: 978-3-93892-244-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewandung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewandung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6533791. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 13.06.2013
  2. Berliner Zeitung 2000
  3. Stuttgarter Zeitung 1996