Gemeindehaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯ndəˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemeindehaus
Mehrzahl:Gemeindehäuser

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäude im Besitz einer Kirchengemeinde, in dem dessen Verwaltung untergebracht ist oder in dem auch Gottesdienste stattfinden (etwa in Freikirchen)

  • Gebäude, in dem die Verwaltung einer Ortschaft untergebracht ist und in dem auch der Rat tagt

  • Gebäude, in dem Veranstaltungen und Versammlungen in einer Ortschaft stattfinden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemeinde und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gemeindehausdie Gemeindehäuser
Genitivdes Gemeindehausesder Gemeindehäuser
Dativdem Gemeindehaus/​Gemeindehauseden Gemeindehäusern
Akkusativdas Gemeindehausdie Gemeindehäuser

Anderes Wort für Ge­mein­de­haus (Synonyme)

Dorfgemeinschaftshaus
Rathaus:
(historisches) Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung
synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation

Beispielsätze

  • Im Gemeindehaus sind Verwaltung und Rat untergebracht und es wird für Familienfeiern genutzt.

  • Das Gemeindehaus wird nur für öffentliche Veranstaltungen in der Gemeinde genutzt.

  • Morgen nachmittag ist im Gemeindehaus Kindergottesdienst.

  • Die Zeremonie wird im Gemeindehaus stattfinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere als zufrieden ist Hess hingegen mit dem Haus direkt neben dem Gemeindehaus: dem ehemaligen Postgebäude.

  • Blick in den ausgebrannten Eingangsbereich des Gemeindehauses an der Altstädter Kirchstraße.

  • Alle Unterlagen können bis 4. Oktober im Gemeindehaus eingesehen werden und sind auf ortsplanung-unteraegeri.ch online verfügbar.

  • Die Fertigstellung des neuen Gemeindehauses wurde gefeiert.

  • Das Internationale Café findet jeden Freitag ab 15 Uhr im Gemeindehaus der Friedenskirche, Eichendorffstraße 6, statt.

  • Amtliche Bekanntmachungen hängt Bürgermeister Anton Schwele höchstpersönlich in den neuen Info-Kasten an der Eingangstür zum Gemeindehaus.

  • Auch einige philippinische Frauen hatten den Weg ins Gemeindehaus gefunden, die bereits seit vielen Jahren in der Region wohnen.

  • Am vergangenen Wochenende wurden 150 Hundehaufen, die mit ADR-Fähnchen dekoriert waren, im Park hinter dem Gemeindehaus vorgefunden.

  • Denn auf der Baustelle wächst der Rohbau des neuen Pfarrsaals beziehungsweise Gemeindehauses spürbar.

  • Bei einem länger andauernden Stromausfall werden deshalb die Feuerwehrgerätehäuser oder Gemeindehäuser durch die Feuerwehr besetzt.

  • Am heutigen Freitag ist die Premiere im Gemeindehaus Plötzensee - vier Tage vor Beginn des NSU-Prozesses.

  • Mädchen aus der tamilischen Schule in Aalen zeigten beim Begegnungsnachmittag im Gemeindehaus Sankt Maria einen Tanz.

  • Ab 14 Uhr dreht sich alles ums Thema Märchen – wegen der schlechten Wetterprognosen aber voraussichtlich im Gemeindehaus in der Ringstraße.

  • Sie wurden im Gemeindehaus untergebracht.

  • Am Freitag, den 8. Mai, kommt Elke Müller um 19:30 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus in der Schulstraße nach Wiehl.

  • Uns fehlen noch Männerstimmen, macht Uta Heine dem starken Geschlecht Mut, am Montag um 20 Uhr im Gemeindehaus vorbei zu gucken.

  • Die Frage: Soll das alte Schulhaus in Lindach saniert werden, um als Gemeindehaus dienen zu können?

  • Auf großes Interesse stieß der Vortrag des Bund Naturschutz im Selbitzer Gemeindehaus.

  • Gemeindehaus, zwei Pastorate und die Kita werden abgerissen, die Kirche bleibt stehen.

  • Bis Ende September wird jeden Freitag im Gemeindehaus am Hermann-Löns-Weg 60 von 19 Uhr an ein Unterhaltungsprogramm geboten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: општина (opština) (weiblich)
  • Englisch: village hall
  • Französisch: bâtiment administratif (männlich)
  • Italienisch: officio comunale
  • Kroatisch:
    • općina (weiblich)
    • opština (weiblich)
  • Mazedonisch: општина (opština) (weiblich)
  • Schwedisch: kommunhus (sächlich)
  • Serbisch: општина (opština) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • општина (opština) (weiblich)
    • опћина (općina) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­mein­de­haus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­de­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­mein­de­haus lautet: ADEEEGHIMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­mein­de­haus (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­mein­de­häu­ser (Plural).

Gemeindehaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­de­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeindehaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeindehaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8237717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 27.12.2023
  2. westfalen-blatt.de, 24.10.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 04.09.2021
  4. tagblatt.ch, 21.10.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 17.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 30.10.2018
  7. nnn.de, 06.03.2017
  8. wort.lu, 21.09.2016
  9. eichsfeld.tlz.de, 17.10.2015
  10. rhein-zeitung.de, 05.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2013
  12. schwaebische.de, 12.02.2012
  13. nordbayern.de, 13.05.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 02.02.2010
  15. oberberg-aktuell.de, 16.04.2009
  16. aller-zeitung.de, 29.08.2008
  17. chiemgau-online.de, 19.07.2007
  18. frankenpost.de, 07.04.2006
  19. abendblatt.de, 23.03.2005
  20. abendblatt.de, 26.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  22. fr, 24.01.2002
  23. fr, 27.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995