Geldanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geldanlage
Mehrzahl:Geldanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Geld und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geldanlagedie Geldanlagen
Genitivdie Geldanlageder Geldanlagen
Dativder Geldanlageden Geldanlagen
Akkusativdie Geldanlagedie Geldanlagen

Anderes Wort für Geld­an­la­ge (Synonyme)

Anlage (ugs.):
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Investment
Kapitalanlage
Kapitalaufwand

Beispielsätze

  • Die Firma ist meine Geldanlage.

  • Um meine Geldanlagen mache ich mir keine Gedanken: Ich habe keine.

  • Ich habe das Haus als Geldanlage gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Geldanlage in den Händen ignoranter Individuen wird eine Bronzeplastik unversehens zum goldenen Rolls-Royce.

  • Bei Seltenen Erden ist es alternativ zur indirekten Geldanlage auch möglich, ein Direktinvestment vorzunehmen.

  • Das allein zeigt, wie toxisch eine Geldanlage ist.

  • Auf Sicht von zehn, 15 oder 20 Jahren sind unverändert Aktien eine solide und gewinnbringende Geldanlage – allen (Corona-)Krisen zum Trotz.

  • Außerdem sind viele Geldanlagen zu kurzfristig ausgerichtet, es mangelt an Zielorientierung.

  • Andererseits gab es in der Vergangenheit auch immer wieder auswärtige Käufer, die eine Geldanlage suchten und die Wohnung weitervermieteten.

  • Also als Geldanlage wär ich da vorsichtig.

  • Also dann, wenn die Hypothek teurer ist als der Ertrag durch meine Geldanlage.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Garantiert riskante Geldanlage.

  • All diese Punkte müssen geklärt werden, bevor die Auswahl einer Geldanlage überhaupt beginnt.

  • Aus langfristigen Geldanlagen zogen sich private Investoren wegen der niedrigen Zinsen hingegen zurück.

  • Hier lohnt es sich schon, die Niedrigzinsen zum Anlass zu nehmen, über ein bisschen Risiko in der Geldanlage nachzudenken.

  • Aber dann ist der Oldtimer eher ein Hobby als eine Geldanlage.

  • Die Geschichte der Geldanlage ist gefüllt mit Fonds, die auf ewig im Nirgendwo verschwunden sind.

  • Bei neueren Kontrakten sind Streitigkeiten um Geldanlagen oft komplett ausgeschlossen.

  • Wie riskant Geldanlagen in Aktien sind, hat die Talfahrt der Börsen in den vergangenen Wochen gezeigt.

  • Dennoch gelten Aktien bei Kleinanlegern nicht mehr als beständige Geldanlage und werden mit Argwohn betrachtet.

  • Natürlich muss man bei der Geldanlage vor allem auf die Gewichtung der einzelnen Anlagen achten.

  • Allerdings ist Vorsicht geboten, denn es handelt sich keinesfalls um eine sichere Geldanlage.

  • Der Bausparvertrag ist eine der beliebtesten Geldanlagen in Deutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • aussichtsreiche, ertragreiche, gute, schlechte Geldanlage

Wortbildungen

  • Geldanlageform
  • Geldanlagemöglichkeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geld­an­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × D & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Geld­an­la­gen nach dem D, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Geld­an­la­ge lautet: AADEEGGLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Geld­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Geld­an­la­gen (Plural).

Geldanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­en­muf­fel:
jemand, der sich nicht für die Geldanlage in Aktien interessiert
An­la­ge­be­ra­ter:
Person, die andere bei der Geldanlage beraten kann
An­la­ge­be­ra­te­rin:
weibliche Person, die andere bei der Geldanlage beraten kann
Ethik­fonds:
Investmentfonds, der bei der Geldanlage auf die Einhaltung ethischer Aspekte achtet
Fi­nanz­mak­ler:
Person, die als Vermittler zwischen Kunden und Finanzdienstleistern agiert und in deren Auftrag Finanzgeschäfte abwickelt, wie zum Beispiel Versicherungsverträge oder Geldanlagen
Hedge­fonds:
Konstrukt zu einer spekulativen Geldanlage, das einerseits Chancen auf extrem hohe Renditen bietet und andererseits mit großen Risiken behaftet ist
Ka­pi­tal­er­trag:
besonders im Plural: Gewinn (Ertrag) aus einer Geldanlage (Kapitalanlage), zum Beispiel Zinsen, Dividende, aber auch: beim Verkauf realisierte Wertsteigerung
Port­fo­lio:
Summe der Wertpapiere in einem Depot; Gesamtpaket aller Geldanlagen
Ta­ges­geld­kon­to:
Konto mit relativ geringer Verzinsung, bei dem der Kontoinhaber aber jederzeit Zugriff auf die Geldanlage hat
Ter­min­geld:
für eine befristete Zeit angelegte Geldanlage

Buchtitel

  • Der ETF-Booster für Ihre Geldanlage Thomas Stoll | ISBN: 978-3-74710-738-6
  • Die Grundlagen der Geldanlage Burton G. Malkiel, Charles D. Ellis | ISBN: 978-3-86470-893-0
  • Die Revolution der Geldanlage Gottfried Heller | ISBN: 978-3-95972-373-2
  • Einfach machen: Geldanlage Beate Kaufmann | ISBN: 978-3-86336-164-8
  • Geldanlage für Anfänger Markus Kühn, Stefanie Kühn | ISBN: 978-3-74710-453-8
  • Geldanlage für Faule Sina Groß | ISBN: 978-3-74710-302-9
  • Geldanlage für Vorsichtige Udo Trichtl, Olaf Wittrock | ISBN: 978-3-74710-608-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1796694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 31.05.2023
  2. gevestor.de, 06.09.2022
  3. bernerzeitung.ch, 30.09.2021
  4. faz.net, 07.08.2020
  5. focus.de, 12.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.11.2018
  7. zeit.de, 23.07.2017
  8. berlin.de, 01.09.2016
  9. kurier.at, 25.07.2015
  10. focus.de, 08.06.2014
  11. fr-online.de, 29.01.2013
  12. faz.net, 30.07.2012
  13. handelsblatt.com, 09.09.2011
  14. faz.net, 27.05.2010
  15. boerse-online.de, 22.12.2009
  16. bild.de, 29.02.2008
  17. westfalenpost.de, 21.02.2007
  18. merkur-online.de, 21.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  20. welt.de, 29.07.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. netzeitung.de, 18.06.2002
  23. bz, 05.01.2001
  24. Die Zeit (26/2000)
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995