Gehsteig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːˌʃtaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Gehsteig
Mehrzahl:Gehsteige

Definition bzw. Bedeutung

Neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger; besonderer, meist erhöhter Weg für Fußgänger an der Seite einer Straße.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs gehen und dem Nomen Steig (von gmh. stīc und goh. stīg).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gehsteigdie Gehsteige
Genitivdes Gehsteiges/​Gehsteigsder Gehsteige
Dativdem Gehsteig/​Gehsteigeden Gehsteigen
Akkusativden Gehsteigdie Gehsteige

Anderes Wort für Geh­steig (Synonyme)

Bürgersteig:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Fußgängerweg:
Verkehrsfläche, deren Nutzung ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist
Fußweg:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
(durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird
Gehbahn (fachspr.)
Trottoir (franz.):
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt

Gegenteil von Geh­steig (Antonyme)

Fahr­bahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Stra­ße:
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient

Beispielsätze

  • Wir gingen auf dem Gehsteig weiter.

  • Auf dem Gehsteig ist es rutschig.

  • Er ist auf dem Gehsteig zusammengebrochen.

  • Ich bin auf dem Gehsteig ausgerutscht und hätte mir ums Haar den Kopf aufgeschlagen.

  • Tom fährt mit dem Fahrrad auf dem Gehsteig.

  • Das Niveau des Gehsteigs ist höher als das der Straße.

  • Sie versuchten, beim Gehen den Rillen auf dem Gehsteig auszuweichen.

  • Der Blumentopf krachte auf den Gehsteig.

  • Du solltest nicht auf dem Gehsteig Rad fahren.

  • In diesem Städtchen ist überhaupt nichts los, und abends werden hier sogar die Gehsteige hochgeklappt.

  • Man darf nicht auf dem Gehsteig parken.

  • Ich habe ein Geldstück auf dem Gehsteig gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten wird auf der Fahrbahn geradelt, auf dem Gehsteig ist dies verboten.

  • Der Fahrer wollte ja nicht auf den Breitscheidplatz, sondern hat seinen Wagen einfach auf den Gehsteig am Tauentzien gesteuert.

  • Der Fahrer verlor deshalb die Kontrolle über sein Auto, fuhr auf den Gehsteig und prallte dann gegen eine Böschungsmauer.

  • Besonderen Wert legt die Stadt auf die Schulwege: Während der Bauphase ist der Gehsteig auf einer Straßenseite immer durchgehend intakt.

  • Auf dem Gehsteig stehen Kübel mit Grünpflanzen, dazwischen Kopfsteinpflaster.

  • Damals seien um sechs Uhr abends “die Gehsteige raufgeklappt worden”, es sei düster und finster gewesen.

  • Als ein offizieller Shuttlebus die junge Synchronschwimmerin im Athletendorf am Gehsteig überrollte.

  • An den Gehsteigen dürfen nur noch Anwohner und ihre Besucher mit Sondererlaubnis parken.

  • In Raabau soll er dann zum dritten Mal ein quergestelltes Polizeiauto missachtet haben und wieder über den Gehsteig ausgewichen sein.

  • Das Gerüst auf dem Gehsteig wird auf und nach Beendigung der Arbeiten wieder abgebaut.

  • Geräumte Gehsteige sind natürlich sinnvoll.

  • Männer sitzen auf Klappstühlen auf dem Gehsteig und saugen an ihrer Wasserpfeife.

  • Auch die vielen Straßenschilder haben am Gehsteig eigentlich nichts verloren.

  • Weiterhin ist es ein erheblicher finanzieller Zusatzaufwand, das Granulat im Frühjahr wieder von den Straßen und Gehsteigen zu säubern.

  • Der Russe versuchte immer wieder, über den Gehsteig zu entkommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Geh­steig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Geh­stei­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Geh­steig lautet: EEGGHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Geh­steig (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Geh­stei­ge (Plural).

Gehsteig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geh­steig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ohr­wa­schel:
Verbreiterung eines Gehsteigs im Kreuzungsbereich, um eine Zuparkung zu verhindern
Scha­ni­gar­ten:
kleiner Bereich außerhalb einer Gastwirtschaft oder eines Restaurants, in dem Tische und Sessel auf dem Gehsteig stehen, der aber zu dem Lokal dazugehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehsteig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehsteig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9965802, 9548934, 8809300, 6896031, 5920505, 2782934, 1551224, 1500837, 1403258, 840384 & 360906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.08.2023
  2. morgenpost.de, 10.06.2022
  3. tirol.orf.at, 21.11.2021
  4. vol.at, 24.06.2020
  5. faz.net, 25.09.2019
  6. vol.at, 22.01.2018
  7. austria.com, 10.06.2017
  8. pipeline.de, 06.11.2016
  9. steiermark.orf.at, 08.07.2015
  10. echo-online.de, 23.05.2014
  11. derstandard.at, 15.01.2013
  12. woz.ch, 17.10.2012
  13. kurier.at, 24.10.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 08.01.2010
  15. ooe.orf.at, 17.04.2009
  16. stimme.de, 28.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.11.2007
  18. n24.de, 01.07.2006
  19. abendblatt.de, 14.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  21. welt.de, 01.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995