Gehhilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gehhilfe
Mehrzahl:Gehhilfen

Definition bzw. Bedeutung

Orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs gehen und Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gehhilfedie Gehhilfen
Genitivdie Gehhilfeder Gehhilfen
Dativder Gehhilfeden Gehhilfen
Akkusativdie Gehhilfedie Gehhilfen

Anderes Wort für Geh­hil­fe (Synonyme)

Duroplastbomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Fluchtkoffer (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Gehstock:
Stock, den man beim Gehen benutzt
Handstock
Hirtenstab:
Krummstab eines Bischofs
Stab eines Hirten
Invalidenstock (ugs.)
Krücke (ugs.):
abwertend: ein langsamer Mensch
im übertragenen Sinn: ein Hilfsmittel
Krückmann (veraltend)
Krückstock (ugs.):
Stock mit Handgriff und Armstütze als Gehhilfe für Gehbehinderte
Mercedes-Krenz (ugs., scherzhaft-ironisch)
Pappe (ugs., scherzhaft):
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
Plastebomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Plastikbomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Rennpappe (ugs., scherzhaft-ironisch):
Rennwagen der Automarke Trabant, auch allgemein: Personenkraftwagen der Marke Trabant
Spazierstock:
Stock, den man beim Spazierengehen mit sich führt
Stenz (Wandergeselle) (fachspr.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Trabant (Hauptform):
abwertend: Anhänger, Mitläufer
Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist
Trabbi (ugs.):
umgangssprachlich kurz für: Trabant, eine Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR
Trabi (ugs.):
umgangssprachlich kurz für: Trabant, eine Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR
Wanderstab:
Stab, auf den man sich beim Wandern stützt
Wanderstock:
Stock, auf den man sich beim Wandern stützt
Zwickauer Gehhilfe (ugs., sarkastisch)

Sinnverwandte Wörter

Rol­la­tor:
Gehhilfe in Form einer auf Rädern angebrachten fahrbaren Konstruktion, auf die man sich aufstützen kann

Beispielsätze

  • Nach der Operation war er lange Zeit auf eine Gehhilfe angewiesen.

  • Ihre Mitbewohnerin Johanna hilft ihr dabei, sich im Bett aufzurichten und sich mit der Gehhilfe fortzubewegen.

  • Bachstelzen sind keine Gehhilfen, und Gehilfen sind es meistens auch nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag postete Gigi D’Agostino ein Bild von sich mit der Gehhilfe.

  • Gehhilfen und ein Rollstuhl sind unverzichtbar, länger zu stehen unerträglich.

  • Aber laufen kann sie auch mit Gehhilfen nicht mehr.

  • Ein Vermieter argumentierte, eine ältere Dame könne ihre Gehhilfe draußen abstellen.

  • Ein 56-Jähriger aus der angefeindeten Gruppe schlug dabei mit seiner Gehhilfe den 40-Jährigen und brach dessen Hand.

  • Dort können die Senioren ihr Können an der Gehhilfe verbessern.

  • Jeder sechste Teilnehmer war im Alter von 37 bis 55 Jahren auf eine Gehhilfe angewiesen.

  • Das gab der Nordire am Montag bekannt und veröffentlichte auf Instagram ein Foto von sich mit Gehhilfen und Schiene.

  • Auf der Flucht verlieren viele ihre Gehhilfe, ihr Hörgerät oder ihre Brille.

  • Dem 65-jährigen Mann, der mit zwei Gehhilfen unterwegs war, näherte sich von hinten ein roter Pkw und fuhr gegen eine seiner Krücken.

  • Thomas Burkhalter hilft ihr beim Aussteigen, reicht ihr die Gehhilfe und begleitet sie in die Abteilung.

  • Die interessantesten Gegenstände lassen Reisende in den Nachtzügen zurück – beispielsweise Gehhilfen, Pyjamas oder Herztabletten.

  • Er versuchte dies zu verhindern, indem er seine mitgeführte Gehhilfe zwischen die Türen hielt.

  • Dabei nutzte die Seniorin einen Rollator und ihr Mann als Gehhilfe einen Stock.

  • Denn die alte Dame kann sich nur noch mit Gehhilfen bewegen, leidet unter Bluthochdruck.

  • In seiner Ausbildung lernte "Arnold" alle Arten von Gehhilfen, Rollstühle und weitere Hilfsmittel kennen.

  • "Zurzeit arbeite ich an einem Entwurf für eine mobile Gehhilfe", sagt Anschütz.

  • Der betagte Mann mit Gehhilfe wollte vermutlich die stadteinwärts fahrende "4" erreichen.

  • Auch wenn sie nach mehreren Operationen nicht mehr ohne Gehhilfen aus dem Haus geht.

  • Statt der Fahrkarte zur Nachreise gen Polen gab es ein Paar Gehhilfen und die Order: strikte Ruhe.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Geh­hil­fe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geh­hil­fe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und L mög­lich. Im Plu­ral Geh­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Geh­hil­fe lautet: EEFGHHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Hotel
  5. India
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Geh­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Geh­hil­fen (Plural).

Gehhilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geh­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hin­der­ten­lift:
in oder an einem Gebäude befindliche mechanische Vorrichtung, mit der gehbehinderte Personen (gegebenenfalls auch zusammen mit einer Gehhilfe oder einem Rollstuhl) hinaufbefördert- bzw. hinabbefördert werden
Rol­la­tor:
Gehhilfe in Form einer auf Rädern angebrachten fahrbaren Konstruktion, auf die man sich aufstützen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehhilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehhilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9095289 & 815133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.01.2022
  2. nordbayern.de, 15.11.2021
  3. pnn.de, 15.07.2020
  4. ikz-online.de, 28.10.2019
  5. neues-deutschland.de, 26.01.2018
  6. lvz.de, 11.05.2017
  7. aerzteblatt.de, 07.04.2016
  8. sport.orf.at, 06.07.2015
  9. presseportal.de, 23.07.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 29.03.2013
  11. bernerzeitung.ch, 05.12.2012
  12. welt.de, 12.10.2011
  13. ruhrnachrichten.de, 06.09.2010
  14. leipzig-seiten.de, 11.04.2008
  15. spiegel.de, 24.02.2008
  16. pnp.de, 31.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  18. lvz.de, 30.07.2004
  19. lvz.de, 10.02.2003
  20. lvz.de, 16.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995