Galaxie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡalaˈksiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Galaxie
Mehrzahl:Galaxien

Definition bzw. Bedeutung

große Ansammlung von Sternen

Begriffsursprung

Über mittellateinisch galaxia „Milchstraße“, von lateinisch galaxias, zu altgriechisch γαλαξίας „der milchige Sternennebel“, zu altgriechisch gala „Milch“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Galaxiedie Galaxien
Genitivdie Galaxieder Galaxien
Dativder Galaxieden Galaxien
Akkusativdie Galaxiedie Galaxien

Anderes Wort für Ga­la­xie (Synonyme)

Galaxis:
diejenige Galaxie, in der sich die Erde befindet; die Milchstraße
Sternsystem, Galaxie
Sterneninsel
Welteninsel:
Galaxie

Beispielsätze

  • ‚Galaxy Zoo‘ ist ein Projekt, bei dem jeder Internetbenutzer Galaxien klassifizieren kann.

  • Durch Untersuchung des Dopplereffektes verschiedener Galaxien haben Wissenschaftler ermittelt, dass sich alle Galaxien voneinander wegbewegen.

  • Alle Galaxien im Universum waren grün, gelb und blau gefärbt, als Pelés Seele den Himmel erreichte.

  • Eine unregelmäßige Galaxie ist unbestimmter Form und voll von jungen Sternen, Staub und Gas.

  • Gott musste Milliarden von Galaxien bauen, damit Adam endlich existieren konnte!

  • Alle Wesen pulsieren, von winzigen Elementarteilchen bis hin zu riesigen Galaxien.

  • An dem Spektrum einer Galaxie kann man erkennen, wie weit sie von uns entfernt ist.

  • Um weit entfernte Galaxien auszumessen, braucht man eine Optik, die so empfindlich ist, dass sie noch in 15 000 km Entfernung eine Kerze entdecken könnte.

  • Das supermassive Schwarze Loch Sagittarius A* hat die vier millionenfache Masse unserer Sonne, womit es das größte in unserer Galaxie ist.

  • Sie flogen durch die gesamte Galaxie.

  • Astronomen haben eine Galaxie entdeckt, in der es fast keine dunkle Materie gibt.

  • Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von Gas, Staub und Sternen mit ihren Sonnensystemen.

  • Galaxien besitzen von einigen zehn Millionen bis zu Billionen von Sternen.

  • Im Zentrum der meisten großen Galaxien befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch.

  • Quasare geben mehr Energie ab als hundert normale Galaxien zusammen.

  • Eine Galaxie ist ein Verbund von Sternen, Staub und Gas, der von der Gravitation zusammengehalten wird.

  • Schwarze Löcher halten Galaxien zusammen, so, wie unsere Sonne unser Planetensystem zusammenhält.

  • Eine Galaxie besteht nicht nur aus Sternen, sondern auch aus Gas- und Staubwolken.

  • In unserer Galaxie gibt es Milliarden von Sternen.

  • Wie viele Galaxien befinden sich im Weltall?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank eines natürlich vorkommenden Phänomens im Universum entdecken Forscher ein Signal einer rekordverdächtig weit entfernten Galaxie.

  • Ab Herbst bietet sich auch wieder die Andromeda Galaxie an.

  • Die 3D-Karte soll sich dafür über das uns nahe Universum bis zu Galaxien in 11 Milliarden Lichtjahren erstrecken.

  • Die nächste Supernova in unserer Galaxie ist irgendwann fällig.

  • Am Ende aber steht dahinter auch immer die Frage nach uns Menschen: Wie konnten sich Schwarze Löcher und Galaxien bilden?

  • Dabei entdeckten sie ein sehr schwaches Leuchten von ionisiertem Sauerstoff in dieser Galaxie.

  • Am Ende erfährt der Zuschauer, wie die Galaxie entstanden ist und warum die Planeten um die Sonne kreisen.

  • Die Galaxie Messier 94 im Sternbild Jagdhunde, aufgenommen vom Weltraumteleskop "Hubble".

  • Aufklärungs-Kolonien etwa geben den Blick auf einen zuvor verdeckten Teil der Galaxie preis und schalten so mehr Strike-Missionen frei.

  • Denn Galaxien werden in ihrer Bewegung von der Gravitation der sie umgebenden Großstrukturen beeinflusst.

  • Das kann man nur in fernen Galaxien beobachten, in unserer Nachbarschaft gibt es das überhaupt nicht.

  • Nach aktuellem Wissensstand sitzt im Zentrum fast jeder Galaxie ein Schwarzes Loch.

  • Galaxien, Neutronensterne, Kometen, Mond oder Planeten ließen sich beobachten.

  • Es geht aber auch um die Suche nach Planeten um ferne Sterne, nach Braunen Zwergen und weit entfernten aktiven Galaxien.

  • Das machte Centaurus A zu einer der aktivsten Galaxien überhaupt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مجرة (majarra)
  • Bosnisch: galaksija (weiblich)
  • Bulgarisch: галактика (galaktika) (weiblich)
  • Dänisch: galakse
  • Englisch: galaxy
  • Esperanto: galaksio
  • Finnisch: galaksi
  • Französisch: galaxie (weiblich)
  • Friaulisch: galassie (weiblich)
  • Georgisch: გალაქტიკა (galak’tika)
  • Hebräisch: גלקסיה
  • Interlingua: galaxia
  • Isländisch:
    • stjörnuþoka (weiblich)
    • vetrarbraut (weiblich)
  • Italienisch: galassia (weiblich)
  • Klingonisch: qIb
  • Lettisch: galaktika (weiblich)
  • Litauisch: galaktika (weiblich)
  • Mazedonisch: галаксија (galaksija) (weiblich)
  • Neugriechisch: γαλαξίας (galaxías) (männlich)
  • Niederländisch: sterrenstelsel (sächlich)
  • Niedersorbisch: galaksija (weiblich)
  • Norwegisch: galakse (männlich)
  • Obersorbisch: galaksija (weiblich)
  • Polnisch: galaktyka (weiblich)
  • Portugiesisch: galáxia (weiblich)
  • Rumänisch: galaxie (weiblich)
  • Russisch: галактика (weiblich)
  • Schwedisch: galax
  • Serbisch: галаксија (galaksija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • галактика (galaktika) (weiblich)
    • галаксија (galaksija) (weiblich)
  • Slowakisch: galaxia (weiblich)
  • Slowenisch: galaksija (weiblich)
  • Spanisch: galaxia (weiblich)
  • Tschechisch: galaxie (weiblich)
  • Türkisch:
    • galaksi
    • gök ada
  • Ukrainisch: галактика (weiblich)
  • Ungarisch: galaxis
  • Vietnamesisch: thiên hà
  • Weißrussisch: галактыка (weiblich)

Was reimt sich auf Ga­la­xie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ga­la­xie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ga­la­xi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ga­la­xie lautet: AAEGILX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Xan­ten
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Xant­hippe
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. X-Ray
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ga­la­xie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ga­la­xi­en (Plural).

Galaxie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­la­xie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßer­ga­lak­tisch:
nicht innerhalb der angesprochenen Galaxie
Clus­ter:
Astronomie: eine Ansammlung von Galaxien oder Sternen
Drei­ecks­ne­bel:
drittgrößte Galaxie der lokalen Gruppe; am Sternhimmel in der Nähe des Sternbildes Dreieck zu finden
Ga­la­xi­en­hau­fen:
Ansammlung von bis zu einigen tausend Galaxien im Universum; größte Struktur im Universum, die gravitativ gebunden ist
in­ter­ga­lak­tisch:
zwischen Galaxien bestehend
Kan­ni­ba­lis­mus:
Astronomie: das Aufnehmen von kleinen Galaxien durch größere
Milch­stra­ße:
kein Plural, Astronomie: die Galaxie, in der unser Sonnensystem liegt
Ra­dio­ga­la­xie:
Galaxie mit ungewöhnlich hoher Strahlungsleistung im Radiofrequenzbereich, welche bis zu eine Million mal stärker sein kann als bei normalen Galaxien
Sey­fert-Ga­la­xie:
spiralförmige oder irreguläre Galaxie mit einem sehr hellen Galaxienkern, welcher charakteristische Emissionslinien zeigt, die nicht durch Sterne angeregt werden
Zwerg­ga­la­xie:
Sternsysteme mit nur wenigen 1000 Lichtjahren Durchmesser und geringer absoluter Helligkeit, die zwischen den kleineren Kugelsternhaufen und den größeren (normalen) Galaxien liegen

Buchtitel

  • 50 Sternhaufen, Nebel und Galaxien, die man kennen muss Jan Hattenbach | ISBN: 978-3-75750-065-8
  • Bildatlas der Galaxien Michael König, Stefan Binnewies | ISBN: 978-3-44017-798-3
  • Die Galaxie und das Licht darin Becky Chambers | ISBN: 978-3-59670-701-0
  • Die schreckliche Adele und die Galaxie der Bizarren Mr. Tan, Diane Le Feyer | ISBN: 978-3-77040-755-2
  • Galaxien David J. Eicher | ISBN: 978-3-74231-537-3
  • Star Wars: ESCAPE – Löse die Rätsel und rette die Galaxie! Carolin Böttler | ISBN: 978-3-83324-160-4

Film- & Serientitel

  • 10 hoch – Dimensionen zwischen Quarks und Galaxien (Kurzdoku, 1977)
  • Angriff der sehr gefährlichen ekeligen schwarzen Würmer aus einer unbekannten fernen Galaxie die keiner kennt (Kurzfilm, 1999)
  • Galaxie der Zeitlosen (Film, 1987)
  • Quer durch die Galaxie und dann links (TV-Serie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galaxie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Galaxie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6877500, 11418571, 11227042, 10600774, 10515696, 9460039, 9460010, 9081638, 8984905, 8220450, 8014436, 7985135, 6544405, 6306613, 6287517, 6126859, 6098536, 5998231 & 4372552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. come-on.de, 25.01.2023
  3. bvz.at, 01.07.2022
  4. heise.de, 18.05.2021
  5. faz.net, 17.01.2020
  6. rp-online.de, 10.04.2019
  7. latina-press.com, 17.05.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 12.02.2017
  9. jungefreiheit.de, 17.08.2016
  10. gamestar.de, 21.04.2015
  11. derstandard.at, 04.09.2014
  12. science.orf.at, 14.03.2013
  13. spiegel.de, 28.11.2012
  14. schwaebische.de, 18.10.2011
  15. g-o.de, 16.06.2010
  16. netzeitung.de, 24.11.2009
  17. g-o.de, 24.11.2008
  18. n24.de, 05.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 26.07.2006
  20. spiegel.de, 21.07.2005
  21. heute.t-online.de, 02.03.2004
  22. spiegel.de, 01.10.2003
  23. heise.de, 18.09.2002
  24. sz, 18.09.2001
  25. BILD 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995