Ein aus einer anderen Sprache übernommener Ausdruck, der im Gegensatz zu einem Lehnwort in Schreibweise, Lautung und Grammatik nicht oder nur wenig von der Originalsprache abweicht.
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus dem Adjektiv fremd und dem Substantiv Wort. Der Begriff geht nach Bußmann auf Jean Paul zurück, bei dem sich 1819 der Ausdruck Fremd-Wörter findet, der den älteren fremdes Wort (17. Jahrhundert) ersetzt.Duden führt den Ausdruck auf den Philosophen K. C. F. Krause (1781–1832) zurück, den dann Jean Paul im Hesperus (1819) verbreitet habe.
Linguistik: Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen wurde und an die aufnehmende Sprache lautlich, orthographisch und/oder grammatisch mehr oder weniger angepasst wurde
Redensarten & Redewendungen
für jemanden ein Fremdwort sein
mit Fremdwörtern um sich werfen
Beispielsätze
Logik ist für Tom ein absolutes Fremdwort.
Logik ist für Tom ein Fremdwort.
Statt des hässlichen Fremdworts „Minister“ sollte man das gute deutsche Wort „Diener“ wieder zu Ehren kommen lassen.
„Freizeit“ und „Selbstverwirklichung“ sind Fremdwörter für das Dienstpersonal.
In meiner Sprache gibt es viele Fremdwörter.
Hygiene war damals noch viel mehr als heute ein Fremdwort.
Ich verabscheue den übermäßigen Gebrauch von Fremdwörtern, vor allem dann, wenn sie unnötig sind.
Zur Vereinfachung der Muttersprache erscheint es sehr sinnvoll, nicht so viele schwierige Fremdwörter zu benutzen.
Ein Fremdwort ist wie ein unscharfes Foto.
Fremdwörter, etwa aus dem Englischen oder Französischen, werden im deutschen Fraktursatz in Antiqua gesetzt.
Leistung und Verantwortung gelten als Fremdwörter, Schlamperei ist Standard.
Purismus ist ein sogenanntes Fremdwort.
Selbstverwirklichung ist für diese Frauen ein Fremdwort.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Da sind sie also wieder – die Fremdwörter und die Ismen.
Die wichtigsten Regeln laut Helmstetter: „keine Fremdworte, kurze Sätze.
Die weit verbreitete Klage über zu viele Fremdwörter greift ebenfalls häufig zu kurz.
Der Kampf gegen Fremdwörter und der deutsche Nationalismus« des Kölner Germanistikprofessors Karl-Heinz Göttert.
Anstand wird in der JU abgegeben, Verlässlichkeit ist ein Fremdwort und was konservativ ist, haben alle erfolgreich verdrängt.
Auch Kriminalität ist ein Fremdwort, die Einwohner schließen nicht einmal ihre Autos ab.
Dass Gewerkschaft oder Streik Fremdwörter sind und einer anderen Welt angehören, muss nicht extra erwähnt werden.
Aber das ist für den LH Kaiser, der noch nie in einer Firma gearbeitet hat und seine SPÖ offensichtlich ein Fremdwort.
Aber DEUTSCH ist für euch Politiker selber ein Fremdwort.
Frau Eliassen, es trifft doch bereits viele Stimmbürger denen Kürzungen kein Fremdwort sind!
Aber Advent, Warten, ist Warten nicht ohnehin ein Fremdwort für Niki Lauda?
Darüber hinaus sind sie es gewohnt, viele Möglichkeiten zu haben, Langeweile ist oft ein Fremdwort.
Aber das sind eh Fremdwörter für die Privatwirtschaft: Prinzipien, Sozial, Gemeinwohl!
Am Ende noch eine gute Nachricht: Waldsterben sei in der Region ein Fremdwort.
Der benutzt jetzt immer Fremdwörter wie "Symbiose", damit meint er die Hochzeit: "Die Symbiose zwischen Lily und mir..."
Das Fremdwort "System" bezeichnet eine Ordnung, nach der etwas organisiert, aufgebaut wird.
Zu dem Zeitpunkt war der Begriff ";zeitgenössischer Tanz"; in Würzburg noch ein Fremdwort.
Warum die berüchtigte Abseitsregel nicht nur ein Fremdwort für Frauen ist, sondern auch eine Parallelität zu denn Studiengebühren aufweißt?
Moral ist ein Fremdwort auf allen Seiten.
Heute ist Muße im Labor ein Fremdwort.
Abrüstung ist fast ein Fremdwort geworden, das endlich wieder auf die Tagesordnung muss.
Es gibt auch ein Fremdwort dafür.
Phantomschmerz und Hegemonie sind Fremdworte, die es siegreich zu überwinden gilt.
Auch hier ist der politische Machtkampf spätestens jetzt kein Fremdwort mehr.
Privatsphäre ist für den "Sportler des Jahres" 1997 nach seinem Jahrhunderterfolg ein Fremdwort geworden.
Der Begriff Selbstbestimmung mag dagegen wie ein Fremdwort wirken - vor allem in der Königsklasse, dem Achter.
Für den Vollstrecker der Pleite gibt es kein Kürzel, nur ein Fremdwort.
Produktionsengpässe sind den Machern ein Fremdwort.
Das zweisilbige Substantiv Fremdwort besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × W
Vokale:1 × E, 1 × O
Konsonanten:2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × T, 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem D möglich. Im Plural Fremdwörter zudem nach dem zweiten R.
Das Alphagramm von Fremdwort lautet: DEFMORRTW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Frankfurt
Rostock
Essen
München
Düsseldorf
Wuppertal
Offenbach
Rostock
Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Friedrich
Richard
Emil
Martha
Dora
Wilhelm
Otto
Richard
Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Foxtrot
Romeo
Echo
Mike
Delta
Whiskey
Oscar
Romeo
Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fremdwort (Singular) bzw. 25 Punkte für Fremdwörter (Plural).
Das Nomen Fremdwort kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
ein (auch zusammengesetztes) Wort, das nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem ein Ausgangswort (oder dessen Bestandteile, einzeln) übersetzt wurden
Fremdwort, das keine Anpassung an die aufnehmende Sprache zeigt, also ein besonders fremd wirkendes Fremdwort
Fremdwort, das nur solche Gegenstände, Sachverhalte bezeichnet, die es in dem Land gibt, aus dem das Wort stammt, nicht aber in dem, wo die aufnehmende Sprache gesprochen wird
Buchtitel
Das Fremdwort im Deutschen Peter Eisenberg | ISBN: 978-3-11047-253-0
Wörterbuch Medizin pocket : Kleines Lexikon – medizinische Fachbegriffe , Fremdwörter und Terminologie Marc Deschka | ISBN: 978-3-89862-836-5
Wörterbuch von Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter Hermann Dunger | ISBN: 978-3-38650-640-3