Fremde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmdə ]

Silbentrennung

Fremde

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine weibliche Person, die aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt.

  • eine weibliche Person, die man nicht kennt

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv fremd mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Frem­de (Synonyme)

Unbekannte:
berechenbare Variable einer Gleichung
weibliche Person, die niemandem oder einer bestimmten Person nicht bekannt ist

Sinnverwandte Wörter

Aus­län­de­rin:
weiblicher Ausländer
Auswärtige

Gegenteil von Frem­de (Antonyme)

Be­kann­te:
eine weibliche Person, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind
Partnerin in einer Liebesbeziehung
Ein­hei­mi­sche:
weibliche Person, die in einem bestimmten Bereich geboren ist und seit eh und je dort lebt
Vertraute

Beispielsätze

  • Obwohl Sandra vierzig Jahre in einem Vorort von München gewohnt hat, ist sie den Bayern immer eine Fremde geblieben.

  • Mitten in der Nacht stand eine Fremde vor unserer Tür und verlangte, dass wir die Polizei rufen.

  • Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.

  • Mein eigener Vater ist für mich wie ein Fremder, und ich bin wie eine Fremde für ihn.

  • Dadurch, dass meine Mutter in der Fremde lebt, ist sie solchen dummen Geschichten aus ihrem Dorf gegenüber sehr aufgeschlossen.

  • Maria hatte Heimweh und Angst vor der Fremde.

  • Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat.

  • Der Hund bellt Fremde an.

  • Dieser Hund bellt Fremde an.

  • Mein Hund bellt Fremde an.

  • Dann lernten die Hornbacks eine Fremde, eine Viehzüchterin, kennen, die sie zur Bleibe auf ihrem Grund und Boden einlud.

  • Jetzt lagen sich völlig Fremde freudestrahlend in den Armen.

  • Man kann nicht stets das Fremde meiden, das Gute liegt uns oft so fern.

  • Wer ist dieser Fremde?

  • Ein Leben in der Fremde lehrt Genügsamkeit.

  • Fremde können Freunde werden.

  • Tom beäugte die Fremde misstrauisch.

  • Der Fremde schwieg nicht lange.

  • Sie behandelt mich, als wäre ich eine Fremde.

  • Ein Hund bellt Fremde an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am bekanntesten wohl die Geschichte des Helden Meursault aus Albert Camus' Roman "Der Fremde".

  • Es gab Freundinnen, Fremde in der Disko, die das Pärchen fragen: „Könnt ihr denn miteinander schlafen?

  • Alle vier Spiele in der Fremde konnten die „Mammuts“ für sich entscheiden.

  • Blinde Abneigung gegen Fremde ist allerdings nicht gerade etwas, worauf man stolz sein sollte.

  • Aber die Kellys haben durch Autopannen Zeit verloren und reagieren auf das deutsche Kennzeichen in der Fremde.

  • Allgemein wirken die Trumps auf der Feier wie Fremde.

  • Aber auch innerhalb der EU wird die Schuld an der eigenen wirtschaftlichen Lage auf »Fremde« geschoben.

  • Auch Deutschland begann zu Jahresbeginn damit, Fremde an seinen Grenzen nach Österreich zurückzuweisen.

  • Aber ein Schuss gut erzogene Paranoia gegen Fremde hat noch jeden gediegenen Fünf-Uhr-Tee in Schwung gebracht.

  • Aßfalg kommentierte: „Jeder Fremde, der in die Stadt kommt, ist ein Gewinn.

  • Auf seiner Facebook-Seite war Günther Däring nicht allzu großzügig mit Informationen, die Fremde einsehen konnten.

  • Die Afar waren zwar in der Vergangenheit kriminell tätig, aber solch ein blutiger Angriff auf Fremde wäre neu.

  • Bis dahin trägt der SSV Reichenbach alle seine Spiele in der Fremde aus.

  • In der Fremde hilft sonst nur Bargeld weiter, und das kann zum finanziellen Ruin führen.

  • Da kommt es auf ein paar tausend Fremde am Tag nicht an.

Übersetzungen

  • Katalanisch: desconegut
  • Neugriechisch: ξένη (xéni) (weiblich)
  • Rumänisch:
    • necunoscută (weiblich)
    • străină (weiblich)
  • Schwedisch:
    • främmande kvinna
    • främling
  • Spanisch: desconocida (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frem­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Frem­de lautet: DEEFMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Fremde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frem­de ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­quat­schen:
jemanden – auch völlig Fremde – ohne Scheu ansprechen
Aus­flucht:
veraltet: die erste Reise eines jungen Menschen in die Fremde
Exo­tis­mus:
Soziologie: eine bestimmte Form des eurozentristischen Blicks auf Fremde, die alleine deren "exotische" Aspekte betrachtet, bzw. sie zu "edlen Wilden" stilisiert; Sehnsucht nach fremden Ländern
frem­den­feind­lich:
gegen Fremde nur ablehnend oder direkt feindlich gesinnt
Frem­den­feind­lich­keit:
gegen Fremde nur ablehnende oder direkt feindliche Gesinnung
per­sön­lich:
nur die eigene Person betreffend, nicht für Fremde bestimmt
Pil­ger:
Gläubiger, der aus religiösen Gründen in die Fremde geht oder Pilgerorte aufsucht
Rus­sen­grab:
Grab, in dem ein in Folge des Krieges in der Fremde umgekommener Russe bestattet ist
ver­trau­lich:
für einen eingeschränkten Empfängerkreis vorgesehen; nicht für Fremde bestimmt
Xe­no­do­chi­um:
altkirchliche Herberge für Fremde

Buchtitel

  • 100 Diktate Abenteuer – Zeitreisen – Fremde Welten. 3./4. Klasse Klett 100 Diktate 3./4. Klasse | ISBN: 978-3-12949-132-4
  • Der Fremde Albert Camus | ISBN: 978-3-49922-189-7
  • Der Fremde am Strand Lisa Jewell | ISBN: 978-3-73410-837-2
  • Der Fremde aus Paris Isabella Hammad | ISBN: 978-3-44277-155-4
  • Der Fremde im Haus Ruth Rendell | ISBN: 978-3-73410-939-3
  • Der Fremde in uns Arno Gruen | ISBN: 978-3-60898-681-5
  • Der Freund und der Fremde Uwe Timm | ISBN: 978-3-42313-557-3
  • Der Klang der Fremde Kim Thúy | ISBN: 978-3-42314-415-5
  • Der mysteriöse Fremde Stephan Gürtler | ISBN: 978-3-57017-769-3
  • Der räthselhafte Fremde: komischer Roman Adolf Wilhelm Ernst Von Winterfeld | ISBN: 978-3-38653-080-4
  • Die Fremde in meinem Haus JP Delaney | ISBN: 978-3-32810-983-9
  • Frankfurt am Main und seine Umgebungen: ein Wegweiser für Einheimische und Fremde J. H. Ludewig | ISBN: 978-3-38653-719-3
  • Fremde Federn Alina Lindermuth | ISBN: 978-3-21801-386-4
  • Fremde Freunde Max Küng | ISBN: 978-3-03696-153-8
  • Fremde Freundin J. Courtney Sullivan | ISBN: 978-3-45342-721-1

Film- & Serientitel

  • Adam – Eine Geschichte über zwei Fremde. Einer etwas merkwürdiger als der Andere. (Film, 2009)
  • Als der Fremde kam (Fernsehfilm, 2006)
  • Das Fremde in mir (Film, 2008)
  • Der Fremde (Film, 1995)
  • Der Fremde am Weg (Film, 1998)
  • Der Fremde im Park (Film, 2003)
  • Der geheimnisvolle Fremde (Film, 1981)
  • Die Fremde (Fernsehfilm, 2001)
  • Die Fremde in dir (Film, 2007)
  • Die Fremde in meiner Brust (Fernsehfilm, 1998)
  • Foreigner – Der Fremde (Film, 2003)
  • Fremde Frauen küsst man nicht (Fernsehfilm, 2001)
  • Fremde Freundin (Film, 1999)
  • Fremde Haut (Film, 2005)
  • Fremde Leben (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fremde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3802212, 11488437, 11214118, 10165241, 9628681, 9443800, 9443797, 9443721, 8394014, 8292737, 8225324, 8191832, 7911801, 7904886, 7841774, 7757571, 7712357 & 6828685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 14.07.2023
  2. tagesspiegel.de, 08.03.2022
  3. merkur.de, 29.10.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 30.07.2020
  5. waz.de, 25.12.2019
  6. welt.de, 05.12.2018
  7. feedproxy.google.com, 19.06.2017
  8. mainpost.de, 12.12.2016
  9. fr-online.de, 12.02.2015
  10. schwaebische.de, 19.03.2014
  11. welt.de, 30.01.2013
  12. spiegel.de, 20.01.2012
  13. wnoz.de, 29.07.2011
  14. tagblatt.de, 15.06.2010
  15. taz.de, 13.03.2009
  16. freiepresse.de, 15.09.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 15.11.2007
  18. rnz.de, 23.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2005
  20. abendblatt.de, 12.09.2004
  21. Die Zeit (11/2003)
  22. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  23. Die Zeit (39/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995