Franc

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ frɑ̃ː ]

Silbentrennung

Franc

Definition bzw. Bedeutung

  • ehemalige Währungseinheit Belgiens

  • ehemalige Währungseinheit Frankreichs

  • ehemalige Währungseinheit Luxemburgs

  • Währungseinheit verschiedener Länder

Alternative Schreibweise

  • Frank (Nbf.)

Abkürzungen

  • BEF
  • F
  • FF
  • Flux
  • fr
  • FRF
  • LUF

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Francdie Francs
Genitivdes Francder Francs
Dativdem Francden Francs
Akkusativden Francdie Francs

Anderes Wort für Franc (Synonyme)

Franken:
historisch: das Fränkische Reich vom 5. bis 9. Jahrhundert mit seinem Höhepunkt unter Karl dem Großen
historisch: das Herzogtum Franken, eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10. Jahrhunderts herausbildeten. Sein Gebiet umfasste das heutige Hessen, das nördliche Baden-Württemberg, Südthüringen, weite Teile von Rheinland-Pfalz und die fränkischen Gebiete in Bayern.

Beispielsätze

  • Etwa 40 Franc entsprachen einem Euro.

  • Wenn du heute gekommen wärst, hätte ich dir tausend Francs gegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnächst wird zusätzlich ein Cabernet Franc Rosé abgefüllt.

  • Dazu kommt meist noch der würzige, ätherische Cabernet Franc.

  • Er baut dort unter anderem die Sorte Cabernet Franc an.

  • Nach einem Freistoß von Dieter Deak war Franc Bytyqi zur Stelle und verkürzte auf 1:2.

  • Und danach nimmt der ein ganzes Bündel Francs, gibt es mir – und tschüss.

  • Der Franc war stark und Deutschland für die Franzosen ein günstiges Pflaster.

  • Nicht von ungefähr waren Lira und Franc in der Vergangenheit immer schwach.

  • Für 3000 Franc erwarb Berlioz die Stute vor 14 Jahren.

  • Der deutsche Botschafter im besetzten Frankreich verfügte für kulturelle Propaganda über eine Milliarde Francs.

  • Der belagerte Bürgermeister der zweitgrößten slowenischen Stadt Maribor, Franc Kangler, hat gestern seinen Rücktritt angekündigt.

  • In Mali wird mit dem westafrikanischen Franc (CFA) gezahlt, auch Euro werden in den meisten Geschäften angenommen.

  • Das durchschnittliche Einkommen von Familien beträgt hier nur 164. 000 bis 229.600 Francs (250 bis 350 Euro) im Jahr.

  • Der Dritte der Tour de Franc, Bernhard Kohl, verlor sogar neun Minuten und muss alle Hoffnungen auf den Gesamtsieg begraben.

  • Hai soll damals 8 Millionen Franc kassiert haben.

  • Die Unsummen von Francs, die sie mit beiden Händen aus dem Fenster warf.

  • Da hat er gegen den Widerstand der Regierung den Franc stark gemacht, die Inflation gedrückt und den Boden für die Währungsunion bereitet.

  • Die Geschichtsforschung geht mittlerweile von 66 Millionen Francs aus, die der französischen Regierung auf diese Weise zuflossen.

  • Er zahlte dafür 50 Franc.

  • Für den Franzosen sprechen seine Referenzen als Verfechter des Franc fort, des starken Franc.

  • Und wenn erst der Franc, die Lire, die D-Mark oder der Schilling abgelöst sind, gibt es wieder Platz in den Registrierkassen.

Untergeordnete Begriffe

  • Burundi-Franc
  • CFA-Franc
  • CFP-Franc
  • Dschibuti-Franc
  • Franc Guinéen
  • Komoren-Franc
  • Kongo-Franc
  • Ruanda-Franc

Übersetzungen

Was reimt sich auf Franc?

Wortaufbau

Das Isogramm Franc be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Franc lautet: ACFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Franc (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Francs (Plural).

Franc

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Franc kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­ber­net:
gemeinsamer Name für die zwei sehr alten, ursprünglich französischen, heute weltweit verbreiteten Rotweinsorten Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc sowie für von diesen Traubensorten abgeleitete Neuzüchtungen
Ca­ber­net Franc:
Weinbau: Wein aus Trauben der Rebsorte Cabernet Franc
Na­po­le­on­dor:
Goldmünze im Wert von 20 Franc, die unter Napoleon I. und III. geprägt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Franc. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Franc. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8508532. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.06.2022
  2. aachener-zeitung.de, 16.12.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 28.07.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.03.2019
  5. focus.de, 14.08.2017
  6. mainpost.de, 14.10.2016
  7. openpr.de, 13.03.2015
  8. focus.de, 01.09.2014
  9. derstandard.at, 27.12.2013
  10. news.orf.at, 07.12.2012
  11. ngz-online.de, 14.06.2010
  12. spiegel.de, 28.05.2008
  13. tour.ard.de, 30.08.2008
  14. n24.de, 28.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  16. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  18. ln-online.de, 30.08.2002
  19. sz, 08.02.2002
  20. bz, 09.10.2001
  21. bz, 06.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995