Frack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁak ]

Silbentrennung

Einzahl:Frack
Mehrzahl:Fräcke

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: festliche (schwarze) Männerjacke, die vorne nur bis zur Taille reicht und hinten charakteristische lange Schöße hat.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus englisch frock „langer Mantel“ entlehnt, das auf altfranzösisch froc „Kutte, Mönchskutte“ zurückgeht; der Vokalwechsel im Deutschen spiegelt die Aussprache des englischen Ausgangswortes mit offenem „o“ wider

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frackdie Fräcke/​Fracks
Genitivdes Frackes/​Fracksder Fräcke/​Fracks
Dativdem Frack/​Frackeden Fräcken/​Fracks
Akkusativden Frackdie Fräcke/​Fracks

Anderes Wort für Frack (Synonyme)

großer Gesellschaftsanzug
Schniepel:
männliches Geschlechtsorgan, besonders bei kleinen Jungen
Stutzer, Ladenschwengel
Schwalbenschwanz (scherzhaft, veraltend):
der größte Tagfalter Mitteleuropas
Einschnitt am Hinterende eines Skis

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem den Frack vollhauen

Beispielsätze

  • Zatanna ist eine sympathische Figur, die über wirkliche Zauberkräfte verfügt, aber mit Frack und Zylinder auf der Bühne steht und so tut, als wären es Tricks.

  • Die Rache der Geschichte an jungen Revolutionären besteht darin, dass sie in späteren Jahren mit Frack und Orden zum Opernball gehen müssen.

  • Esprit ist Intelligenz im Frack.

  • Warum gehen Pinguine nie ohne Frack aus?

  • Der Dirigent dirigierte im Frack.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sieht und hört die beschwörende Rede eines Polit-Aktivisten in blauem Frack vor einer Versammlung.

  • Die Musiker im Frack, die Musikerinnen im Abendkleid – schon das kam bestens an beim zahlreich versammelten Publikum.

  • Die Herren im Frack und Damen in festlichen Kleidern nehmen es in der Mehrzahl mit Humor.

  • Romes, im Frack, beherrschte das Spiel mit Orchester, Chor und Publikum.

  • Absolventen des Technikums Winterthur feiern ihren Abschluss mit Frack, Bart und Bier.

  • Das Präsidium und die Tischältesten kommen im Frack, alle anderen im Smoking mit gestärktem Hemd und Fliege.

  • Frack und Zylinder trug der Staatsmann Scheel mit großer Selbstverständlichkeit.

  • Zwar fehlen Zylinderhut, Frack und Spazierstock wie bei dem stattlichen Mann aus Puddleby, der mit den Tieren spricht.

  • Bei SFL Award im Frack Spycher: «Fühle mich wohler im Fussball-Dress»

  • Das Markenzeichen ist die Kleidung: Streesemannhose, Frack, weiße Turnschuhe, weißes Hemd, rote Fliege und Zylinder.

  • Der Butler nennt seinen Frack "Diensthaut", die Domina ihre rot-schwarze Lackmontur "Panzer".

  • Flitter statt Frack, Lust statt Lugner - das gefällt auch Thomas Gottschalk.

  • Der Jubilar in Frack, weisser Weste und Seidenschal soll im Mittelpunkt stehen.

  • Der in dieser Klasse vorgeschriebene Frack und das Turnierkleid sind beispielsweise maßgeschneidert.

  • Er trägt einen Frack mit Zylinder und ruft: "Im Bett wegsterben, das kann jeder!"

  • Mit Frack und Zylinder treten sie ins Rampenlicht.

  • Der Schulabbrecher hatte als "Durchlaucht" ohne Ausweis Konten eröffnet und im Frack in Nobelhotels diniert.

  • Obwohl der Kommandeur der französischen Ehrenlegion gern den Frack angezogen und seine Orden drangehängt hätte.

  • Aber er sollte wieder nur die Wahl zwischen einem schwarzen Smoking und einem schwarzen Frack haben?

  • Drei Dinge gehören zu Heesters - Frack, Zylinder und weißer Schal.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Frack tragen, in Frack und Zylinder

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Reitfrack
  • Staatsfrack

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frack?

Wortaufbau

Das Isogramm Frack be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Frack lautet: ACFKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Frack (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Frä­cke und 15 Punkte für Fracks (Plural).

Frack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­frackt:
einen Frack tragend
Frack­hemd:
weißes Hemd mit gestärkter Hemdbrust, das zu einem Frack getragen wird

Buchtitel

  • Nibelungen im Frack Anastasius Grün | ISBN: 978-3-38653-394-2

Film- & Serientitel

  • Zwei im Frack (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11601032, 10896444, 2829165, 1707039 & 786100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. wz.de, 22.09.2023
  4. merkur.de, 15.07.2022
  5. weser-kurier.de, 15.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2019
  7. nzz.ch, 28.01.2018
  8. bild.de, 21.01.2017
  9. derbund.ch, 24.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.11.2015
  11. blick.ch, 03.02.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 02.09.2013
  13. spiegel.de, 04.05.2012
  14. kleinezeitung.at, 21.05.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 08.12.2010
  16. szon.de, 15.10.2008
  17. taz.de, 07.09.2007
  18. gea.de, 17.02.2006
  19. frankenpost.de, 26.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  21. berlinonline.de, 18.11.2003
  22. heute.t-online.de, 06.12.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995