Forschungseinrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsʔaɪ̯nˌʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungseinrichtung
Mehrzahl:Forschungseinrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Anstalt, an welcher wissenschaftlich geforscht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Einrichtung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungseinrichtungdie Forschungseinrichtungen
Genitivdie Forschungseinrichtungder Forschungseinrichtungen
Dativder Forschungseinrichtungden Forschungseinrichtungen
Akkusativdie Forschungseinrichtungdie Forschungseinrichtungen

Anderes Wort für For­schungs­ein­rich­tung (Synonyme)

Forschungsanstalt:
Institution, deren Aufgabe es ist, Forschung zu betreiben
Forschungsinstitut:
Institut, das Forschung betreibt
Forschungsstätte:
Institution oder Ort, wo Forschung betrieben wird
Forschungszentrum:
wissenschaftliches Zentrum, in dem Forscher verschiedener Richtungen kooperieren können

Sinnverwandte Wörter

For­schungs­an­la­ge:
Anlage, die Forschungszwecken dient

Beispielsätze

  • Meine Forschungseinrichtung geht mir über alles.

  • Lothar Wieler ist der Chef des Robert-Koch-Instituts, Deutschlands öffentlicher Forschungseinrichtung zur Bekämpfung und Vorbeugung von Krankheiten.

  • Ehe sie in Rente ging, arbeitete sie als Rektoratssekretärin einer Forschungseinrichtung an der Universität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort sollen eine Forschungseinrichtung der Hochschule entstehen und ein Studentenwohnheim mit 200 Wohnungen.

  • Begleitet wurde zudem, wie der Zoo vom Unterhaltungsbetrieb zur Bildungs- und Forschungseinrichtung neu profiliert wurde.

  • Bereits mehr als 50 Forschungseinrichtungen unterstützen die ‚Initiative Transparente Tierversuche‘.

  • Die nächsten Schritte seien der Abschluss des FTI-Paktes und der FTI-Strategie gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen.

  • Das Berliner Naturkundemuseum ist eine der ersten Forschungseinrichtungen, die über den neuartigen Scanner verfügt.

  • Arbeitgeber sind Kliniken, Praxen, Labore, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen.

  • Deshalb unterhält TMK neben den zehn Produktionsanlagen in den USA auch eine Forschungseinrichtung in Houston.

  • Es besteht aus elf Teilprojekten, die von 16 deutschen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen unterstützt werden.

  • Das ist eine Spielwiese für Universitäten und Forschungseinrichtungen, durch die man eine gewisse Bekanntheit erlangen kann.

  • Dabei wirkten zahlreiche andere Hard- und Softwareunternehmen sowie Forschungseinrichtungen mit.

  • Diese Entwicklungsvorhaben und Innovationen werden in enger Abstimmung zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen realisiert.

  • Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die mehrere deutsche Forschungseinrichtungen für das Bundesumweltministerium erarbeitet haben.

  • Bewerben können sich Firmen und Forschungseinrichtungen aus der Region.

  • "Solarvalley" ist ein Verbund von 29 Unternehmen und 13 Forschungseinrichtungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

  • Dafür schrieb MICUS rund 500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an.

  • Dort funktioniert die Zusammenarbeit von öffentlichen Forschungseinrichtungen und regionaler Wirtschaft bereits sehr gut.

  • Die größte und wichtigste Forschungseinrichtung der Zukunft in Niederösterreich geht in die nächste Planungsphase.

  • Die Technische Universität Dresden, sieben Forschungseinrichtungen und zehn Unternehmen arbeiten im Verbund zusammen.

  • Universitäten und andere private Forschungseinrichtungen halten sich dagegen streng an das traditionelle Bewerbungsschema.

  • Espoo heißt die Gemeinde, die ein bedeutender Standort für Hochschul- und Forschungseinrichtungen ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Großforschungseinrichtung

Übersetzungen

  • Französisch:
    • organisme de recherche (L=e) (männlich)
    • institut de recherche (L=e) (männlich)
  • Schwedisch: forskningsinrättning

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv For­schungs­ein­rich­tung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S, zwei­ten N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­ein­rich­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von For­schungs­ein­rich­tung lautet: CCEFGGHHIINNNORRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Richard
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Romeo
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort For­schungs­ein­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für For­schungs­ein­rich­tun­gen (Plural).

Forschungseinrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­ein­rich­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­fes­sor:
Forscher und Lehrer an einer wissenschaftlichen Hochschule; Professoren können auch in leitenden Funktionen in Behörden mit Forschungseinrichtung oder außeruniversitären Forschungsorganisationen arbeiten
Pro­fes­so­rin:
Lehrerinnen und Forscherinnen an einer Universität oder Fachhochschule; Professorinnen können auch in leitenden Funktionen in Behörden mit Forschungseinrichtung oder außeruniversitären Forschungsorganisationen arbeiten.
Uni:
in Fakultäten gegliederte, wissenschaftliche Bildungsstätte und Forschungseinrichtung
Uni­ver­si­tät:
eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird
Wirt­schafts­for­schungs­in­s­ti­tut:
Forschungseinrichtung, die sich der wissenschaftlichen Untersuchung der Wirtschaft widmet
Wis­sen­schafts­park:
Ansiedlungsfläche für Forschungseinrichtungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungseinrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungseinrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9794367 & 3281589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.06.2023
  2. saechsische.de, 27.10.2022
  3. aerzteblatt.de, 02.07.2021
  4. ots.at, 19.11.2020
  5. morgenpost.de, 18.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 20.10.2018
  7. nzz.ch, 23.09.2017
  8. cio.de, 23.08.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 11.08.2015
  10. feedsportal.com, 22.02.2014
  11. openpr.de, 02.08.2013
  12. verivox.de, 05.04.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 17.06.2011
  14. handelsblatt.com, 07.07.2010
  15. heise.de, 26.02.2009
  16. lvz-online.de, 03.09.2008
  17. noe.orf.at, 29.11.2007
  18. lvz-online.de, 28.11.2006
  19. spiegel.de, 07.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  22. bz, 30.01.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995