Flakon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flaˈkɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Flakon
Mehrzahl:Flakons

Definition bzw. Bedeutung

Kleine, meist besonders geformte (bunte) Glasflasche, vor allem Behältnis für Parfüm.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch flacon „Fläschchen, Glasfläschchen, Sprühflasche“ entlehnt, das auf altfranzösisch flascon zurückgeht und letztlich vermutlich auf ein westgermanisches „*flascō“ „Flasche“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flakondie Flakons
Genitivdes Flakonsder Flakons
Dativdem Flakonden Flakons
Akkusativden Flakondie Flakons

Anderes Wort für Fla­kon (Synonyme)

Fläschchen:
(kleine) Flasche
kleine Flasche
Pülleken (ugs., ruhrdt.)
Riechfläschchen

Gegenteil von Fla­kon (Antonyme)

Bal­lon:
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann

Beispielsätze

Das beste an diesem Parfüm ist der kunstvoll gestaltete Flakon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dem sehr minimalistischen Flakon steckt Jasmin und Moschus.

  • Aber bei Details, sei es auf dem Flakon oder der Verpackung, sind wir frei, das wäre sonst zu kompliziert.

  • Der Flakon des Odeurs präsentiert sich passend zum Thema Mittelmeer und zeigt sich in leuchtendem Türkis mit edlen, goldenen Details.

  • Passend zum Thema des Parfums präsentiert sich der Flakon in Form eines edlen Pokals.

  • Kardashians Wässerchen befindet sich in einem ziemlich gewöhnlichen, pink-durchsichtigem Flakon.

  • Limitierte Editionen, besondere Flakons eine andere Wertigkeit muss ausgestrahlt werden, wünscht er sich.

  • Der behauptet nämlich, der Rap-Mogul habe die Gestaltung des Flakons von Pattis Objekt «Modulated Solar Airframe» abgekupfert.

  • Auch Flakons und Verpackung lehnen sich an das jeweilige Vorbild an.

  • Als krönenden Abschluss dieser Vorführung setzte er einen Flakon von Paris neuestem Parfum an die Lippen - und trank aus.

  • Die Sehnsüchte des modernen Menschen, abgefüllt in vier Flakons.

  • Hier ist noch um 21.30 Uhr die Kundenfrequenz zwischen den Flakons in alle Farben und Formen lebhaft.

  • Weiteres Diebesgut waren eine Perücke, mehrere Flakons Parfüm, zwei Paar Schuhe, diverse Sportbekleidung und ein Lockenglätter.

  • Für wen genau der Flakon sein soll, wissen die vier nicht genau.

  • Je weniger schweißtreibend die Tätigkeit, desto häufiger der Griff zum Flakon.

  • In einer solchen erscheint auch dieser Parfüm- Flakon von Lancôme, "Miracle Intense".

  • Little Nicky muss es irgendwie schaffen, den Brüdern den vom Vater präparierten Flakon unter die Nase zu halten, dann sind sie gefangen.

  • Von der Verkaufsleiterin am Hobby-Tisch lernen wir: "Lagerfeld ist so bekannt, da könnte auch Wasser in den Flakons sein."

  • Die Flakons sind in Form eines Pullovers, denn mit ungewöhnlichen Pullovern begann damals die Karriere der Modeschöpferin.

  • Doch nicht nur rare Wasser wie Wattwiler präsentieren sich mit Flakons.

  • Eine Parfümfirma, die einen Vergleich vorschlug, und daß Che von den Flakons verschwindet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Fla­kon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fla­kon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fla­kons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fla­kon lautet: AFKLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fla­kon (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fla­kons (Plural).

Flakon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fla­kon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Flakon Hans Pleschinski | ISBN: 978-3-40680-682-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flakon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flakon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 22.09.2022
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2013
  4. news.idealo.de, 24.04.2013
  5. news.idealo.de, 31.05.2013
  6. feedproxy.google.com, 12.07.2012
  7. merkur.de, 11.02.2010
  8. ka-news.de, 03.02.2009
  9. otz.de, 18.06.2009
  10. gala.de, 02.10.2007
  11. nzz.ch, 28.11.2007
  12. derwesten.de, 02.12.2007
  13. frankenpost.de, 19.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 29.12.2004
  15. Die Zeit (06/2002)
  16. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.2001
  18. bz, 05.05.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996