Finanzpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡spoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzpolitik
Mehrzahl:Finanzpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

  • Maßnahmen, die den finanziellen Sektor eines Unternehmens betreffen

  • Maßnahmen, welche die Einnahmen und Ausgaben eines Staates betreffen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzpolitikdie Finanzpolitiken
Genitivdie Finanzpolitikder Finanzpolitiken
Dativder Finanzpolitikden Finanzpolitiken
Akkusativdie Finanzpolitikdie Finanzpolitiken

Anderes Wort für Fi­nanz­po­li­tik (Synonyme)

Geldpolitik:
Gesamtheit aller wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Regierung oder Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen

Beispielsätze

  • Seit Monaten ist die Finanzpolitik der Vereinigten Staaten durch schwache Kredite geprägt.

  • Der Präsident der USA erklärte, die US-Wirtschaft werde durch die ungeordnete Finanzpolitik der Japaner und Europäer bedroht.

  • Zu Beginn des Jahres 2009 lockerte China seine Finanzpolitik, um der weltweiten Finanzkrise zu widerstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit werde ein Beitrag geleistet zu einer generationengerechten Finanzpolitik, sagte er.

  • Die britische Regierung hat in der Finanzpolitik eine Rolle rückwärts hingelegt, um weiteren Schaden abzuwenden.

  • Die Finanzpolitik spiele deswegen eine wichtige Rolle in der Aufstellung für das nächste Jahrzehnt genauso wie andere Zukunftsfragen.

  • Die Leopoldina-Experten haben sich auch geäußert, wie Wirtschafts- und Finanzpolitik beim Ausstieg aus dem Corona-Lockdown helfen können.

  • Beide Wählerschaften verbindet die Selbstverpflichtung auf mehr Nachhaltigkeit - von der Umwelt- bis zur Finanzpolitik.

  • Das ist europäische Finanzpolitik, bei dem die Anleger die Schulden der Südländer incl. Frankreich bezahlen.

  • Bezüglich der Finanzpolitik würden zudem "immer Märchen in der Öffentlichkeit erzählt", so Schäuble.

  • Er wurde im Schnellzugstempo zum Verantwortlichen für Steuer- und Finanzpolitik ernannt.

  • Auch die Finanzpolitik wird für die junge neue Regierung ein besonders harter Prüfstein sein.

  • Bayerns Finanzminister Markus Söder kritisierte erneut die Finanzpolitik Nordrhein-Westfalens.

  • Abseits der großen Finanzpolitik wird insbesondere auf den Aktienmärkten der Beginn der Quartalsberichte mit Spannung erwartet.

  • Es gebe zwar eine gemeinsame Währung, aber keine gemeinsame Finanzpolitik.

  • Aber wir haben bisher keine gemeinsame Finanzpolitik vereinbart", sagte Schäuble in einem Interview des Nachrichtenmagazins "Focus".

  • Es müsse darum gehen, die Anreize für eine solide Finanzpolitik zu erhöhen.

  • Der Steuerzahlerbund sprach bei MDR INFO von einer unseriösen Finanzpolitik.

  • Angefangen hat es mit der Finanzpolitik der Unternehmen, die für immer weniger Rückfluss von Geld durch Löhne sorgten.

  • Keler würdigte die Finanzpolitik in den Kreisen Bad Doberan, Nordvorpommern und Ludwigslust, deren Etats ausgeglichen seien.

  • Er hat eine Finanzpolitik mit Schlagseite betrieben - zu Gunsten von teilweise fragwürdigen Prestigeprojekten.

  • Aber eine zum Teil überhitzte Konjunktur und schlaffe Finanzpolitik lassen die Inflationsraten und Haushaltsdefizite steigen.

  • Alexej Savatjugin, Chef der Abteilung für Finanzpolitik, riet Unternehmen, sich Staatsdiener in den Aufsichtsrat zu holen.

Wortbildungen

  • Finanzpolitiker
  • Finanzpolitikerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: fjármálastefna (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­nanz­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­po­li­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Fi­nanz­po­li­tik lautet: AFIIIKLNNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fi­nanz­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fi­nanz­po­li­ti­ken (Plural).

Finanzpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­te­ri­täts­po­li­tik:
Wirtschafts- und Finanzpolitik, die den Gedanken des Sparens sehr stark in den Vordergrund rückt
fi­nanz­po­li­tisch:
die Finanzpolitik betreffend
In­zi­denz:
Eigenschaft staatlicher Maßnahmen der Finanzpolitik (zum Beispiel einer Steuererhöhung), ihre Verteilungswirkung, ihr Einfluss auf die Einkommensverteilung
Steu­er­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche die Steuern betreffen; Teilbereich der Finanzpolitik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzpolitik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337358, 2914628 & 2047555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 29.03.2023
  2. de.euronews.com, 17.10.2022
  3. extremnews.com, 21.10.2021
  4. landeszeitung.de, 15.04.2020
  5. finanznachrichten.de, 03.11.2019
  6. focus.de, 05.04.2018
  7. n-tv.de, 20.02.2017
  8. austria.com, 04.03.2016
  9. focus.de, 20.02.2015
  10. rp-online.de, 12.12.2014
  11. faz.net, 07.10.2013
  12. schwaebische.de, 30.10.2012
  13. finanznachrichten.de, 12.11.2011
  14. sat1.de, 05.05.2010
  15. mdr.de, 21.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.11.2008
  17. mvregio.de, 31.12.2007
  18. welt.de, 02.11.2006
  19. welt.de, 09.11.2005
  20. welt.de, 29.07.2004
  21. Neues Deutschland, 06.02.2003
  22. sz, 04.01.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995