Festtag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Festtag
Mehrzahl:Festtage

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Tag, an welchem aufgrund eines Ereignisses gefeiert wird

  • Plural: mehrere Tage, in denen Festspiele stattfinden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fest und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Festtagdie Festtage
Genitivdes Festtages/​Festtagsder Festtage
Dativdem Festtag/​Festtageden Festtagen
Akkusativden Festtagdie Festtage

Anderes Wort für Fest­tag (Synonyme)

Feiertag:
ein vom Alltag besonders abgesetzter Tag, der dem Gedenken an ein Ereignis, eine Person oder einen besonderen Umstand gewidmet ist
Ruhetag:
allgemein: ein arbeitsfreier Tag, insbesondere der Sonntag
Radrennsport: ein rennfreier Tag während eines Etappenrennens

Beispielsätze

  • Wir sind über die Festtage in Paris gewesen.

  • Das Mondfest ist ein traditioneller Festtag in China.

  • Schmetterlinge sind nur Blumen, die an einem Festtag geflogen sind, an dem die Natur besonders erfinderisch und fruchtbar war.

  • Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!

  • Frohe Festtage!

  • Was hast du an den Festtagen gemacht?

  • Dem Gesunden ist jeder Tag ein Festtag.

  • Wir wünschen Ihnen schöne Festtage, einen guten Start ins Jahr 2015 und vor allem viel Erfolg bei Ihren Prüfungen.

  • An diesen Festtagen werden Sie mit einer fantastischen Salami aus Schokolade erfreut?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am gesamten Festtag gibt es Hüpfburg und Fußballdart und Bewirtung.

  • An 13 Festtagen gibt es auf dem Estival eine Mischung aus Kulinarik und Kultur.

  • Das alte Jahr muss noch bisschen verdaut werden und die Festtage ebenso.

  • Auch der Festtag Allerheiligen konnte heuer nicht so gefeiert werden wie die Jahre zuvor.

  • Auch die Feier der Sonntagsmesse sowie die Besonderheiten der Festtage wie Ostern und Pfingsten standen auf dem Stundenplan.

  • Auch in diesem Jahr sind Angehörige des Versorgungsbataillons 4 während der Festtage im Einsatz auf der Weltkugel.

  • Das Programm für die Festtage hat Stadthallenmanagerin Sandra Ofenbeck mittlerweile unter Dach und Fach.

  • Aber das störte am gestrigen Festtag niemand, schon gar nicht den Hauptdarsteller selbst.

  • Aber nur für die Festtage.

  • An den Festtagen kochen die Deutschen gerne traditionelle Gerichte.

  • Am Sonntag folgte dann ein Festtag mit 250 geladenen Gästen und vielen feierlichen Reden.

  • Richtig voll werde es in dem Laden eigentlich nur vor hohen jüdischen Festtagen, sagt Thierry.

  • Abwechslung zwischen den Festtagen hat begonnen.

  • Kambodscha Der 79-jährige Hugo L. verbringt diese Festtage hinter Gitter.

  • Über die Festtage tauchte ein neuer Name auf: Superfund.

  • Über die Festtage aber, zu Besuch bei ihren ergrauten Eltern, greifen sie zu den schweren Hörern der dortigen Festnetztelefone.

  • Sie wurden immer größer, dieses Jahr hatten wir an diesem Festtag, dem 8. September, auf ganz Kuba schon neunzig Prozessionen.

  • Es ist dieses Klopfen, an dem sich Charlotte Knobloch heute an diesem ihrem Festtag festhält - um die Tränen zurückzudrängen.

  • Festtage ohne Weihnachtsbaum oder Familienbesuch ist für die meisten Menschen in Deutschland unvorstellbar.

  • In Westdeutschland sagten 1998 noch 17 Prozent der Bundesbürger unter 30 Jahren, dass sie zu den Festtagen regelmäßig das Weite suchten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fest­tag be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fest­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Fest­tag lautet: AEFGSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fest­tag (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fest­ta­ge (Plural).

Festtag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fest­tags­bra­ten:
anlässlich eines Festtags zubereitetes, besonderes Stück Fleisch
Got­tes­frie­de:
Religion, Geschichte: das mittelalterliche Fehdeverbot für die Zeit vom Mittwochabend bis Montag früh, an Festtagen und während der kirchlichen Bußzeiten
Heim­su­chung:
der Besuch von Maria, als sie mit Jesus schwanger war, bei der mit Johannes dem Täufer schwangeren Elisabeth (vergleiche Lukas 1,39; meist Mariä Heimsuchung als Festtag und Motiv in der Kunst)
Hoch­fest:
Katholizismus: Festtag mit dem höchsten liturgischen Rang
Jom Kip­pur:
höchster jüdischer Festtag, der alljährlich (vom Sonnenuntergang des 9. Tischri bis zum Sonnenuntergang des 10. Tischri) begangen wird und den letzten der zehn mit dem Neujahrstag einsetzenden Bußtage markiert
Kir­chen­jahr:
Religion: die Bezeichnung für den im Laufe der Zeit aus den religiösen Festtagen entstandenen liturgischen Jahreszyklus in den christlichen Kirchen
Kreuz­er­hö­hung:
Christentum, insbesondere katholische und orthodoxe Kirche: Festtag, am 14. September
Mi­cha­e­li:
Christentum, besonders süddeutsch und österreichisch: Festtag des Erzengels Michael am 29. September
Ni­ko­laus­tag:
Festtag des heiligen Nikolaus, der am 6. Dezember gefeiert wird
Ste­phans­tag:
Festtag, an dem des heiligen Stephanus gedacht wird; in der Westkirche am 26. Dezember

Buchtitel

  • Das vegane Backbuch für Festtage Ann-Kathrin Lemke | ISBN: 978-3-74232-473-3
  • Das vegane Kochbuch für Festtage Nadja Kovalski | ISBN: 978-3-74232-477-1
  • Die Wölkchenbäckerei: Festtage Güldane Altekrüger | ISBN: 978-3-98210-176-7
  • Ein Festtag Graham Swift | ISBN: 978-3-42314-677-7
  • Predigten für alle Sonn- und Festtage des Jahres Reinhard Hermann, Eugen Hermann | ISBN: 978-3-38653-327-0

Film- & Serientitel

  • Ein Festtag (Film, 2021)
  • Forza Bastia 78 oder Festtag auf der Insel (Kurzdoku, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festtag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festtag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11193369, 10565179, 9974883, 8403985, 7679278, 6833836, 5364034, 3694215 & 1517004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 05.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 26.05.2022
  3. bielertagblatt.ch, 28.12.2021
  4. idowa.de, 03.11.2020
  5. kevelaerer-blatt.de, 23.11.2019
  6. idowa.de, 05.12.2018
  7. idowa.de, 16.09.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.04.2016
  9. blogs.stern.de, 13.11.2015
  10. presseportal.de, 20.12.2014
  11. teckbote.de, 10.09.2013
  12. faz.net, 22.10.2012
  13. nordbayern.de, 13.12.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 29.12.2010
  15. blick.ch, 02.06.2009
  16. abendblatt.de, 24.12.2008
  17. die-tagespost.de, 22.11.2007
  18. spiegel.de, 11.11.2006
  19. westfalenpost.de, 23.12.2005
  20. heute.t-online.de, 25.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  22. Die Zeit (07/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995