Kirchenjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchenjahr
Mehrzahl:Kirchenjahre

Definition bzw. Bedeutung

Religion: die Bezeichnung für den im Laufe der Zeit aus den religiösen Festtagen entstandenen liturgischen Jahreszyklus in den christlichen Kirchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kirche, Fugenelement -n und Jahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kirchenjahrdie Kirchenjahre
Genitivdes Kirchenjahres/​Kirchenjahrsder Kirchenjahre
Dativdem Kirchenjahr/​Kirchenjahreden Kirchenjahren
Akkusativdas Kirchenjahrdie Kirchenjahre

Anderes Wort für Kir­chen­jahr (Synonyme)

Herrenjahr
liturgisches Jahr

Gegenteil von Kir­chen­jahr (Antonyme)

Ka­len­der­jahr:
ein Jahr im gregorianischen Kalender, der Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember (365 Tage / 366 Tage im Schaltjahr)

Beispielsätze (Medien)

  • Doch Ostern ist mehr, denn für Christen ist es das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr.

  • Mit dem Osterfest stehen bereits in zwei Wochen die höchsten Feiertage des Kirchenjahres an.

  • Die Ostertage sind die wichtigsten im Kirchenjahr und sollen keine Tage für Diskussionen sein.

  • Oder wird es nach 2020 zum zweiten Mal anlässlich des höchsten Festes im Kirchenjahr nur virtuelle Zusammenkünfte geben?

  • In der WN-Serie zum Kirchenjahr wird das Fest „Christie Himmelfahrt“ vorgestellt.

  • In evangelischen Gottesdiensten werden am Totensonntag die Namen der im abgelaufenen Kirchenjahr verstorbenen Gemeindemitglieder vorgelesen.

  • Ohne das Kirchenjahr gäbe es gar keinen Karneval

  • Pünktlich zum ersten Adventsonntag und dem Beginn des neuen Kirchenjahres fand am Sonntag die erste Messe im erneuerten Grazer Dom statt.

  • Eine Zeitreise durch das ganze Kirchenjahr - Albstadt - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Es gibt kein christliches Jahresende an Silvester, das Kirchenjahr endet am 1. Advent.

  • Mit „Leid und Trost“ warten der Kleine Chor Husum und das Concertino Schleswig-Holstein zum Ende des Kirchenjahres auf.

  • Man feierte Lokalheilige oder die großen Festtage des Kirchenjahrs.

  • Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte große Fest im christlichen Kirchenjahr.

  • Neustädter Friedhof in Magdeburg: Gedenken an die Toten Das Kirchenjahr endet mit dem Totensonntag.

  • Nach so vielen Jahren im Pfarramt habe ich das Kirchenjahr verinnerlicht und lebe mit.

  • In den Kreislauf des Kirchenjahres taktet man sich damit ganz von allein ein.

  • Der Gottesdienst zu Palmsonntag zhlt zu den Hhepunkten des Kirchenjahres in Rom.

  • Dabei ist heute Jubilate, so wird im Kirchenjahr der dritte Sonntag nach Ostern genannt.

  • Wie in ein Buch schaue man jetzt auf die jeweilige Farbe des Kirchenjahres, freut sich Uwe Brandenburg.

  • Hardams Dichtung hat sie passend zur Musik, zur Jahreszeit und zum Ende des Kirchenjahres ausgewählt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kir­chen­jahr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × J, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Kir­chen­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Kir­chen­jahr lautet: ACEHHIJKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Jena
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Julius
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Juliett
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kir­chen­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kir­chen­jah­re (Plural).

Kirchenjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­jahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vent:
der Zeitraum von zirka vier Wochen vom 1. Advent bis Weihnachten, durch den das Kirchenjahr mit der Vorbereitung auf Weihnachten beginnt
Oster­fest­kreis:
die Zeit vom dritten Sonntag vor Aschermittwoch (Septuagesima) bis zum Samstag nach Pfingsten in katholischen Kirchenjahr
Pro­p­ri­um:
Gesamtheit der Elemente (Gesang oder Text) des christlichen Gottesdiensts, die entsprechend dem Tag im Kirchenjahr oder nach Anlass wechseln
Sep­tu­a­ge­si­ma:
im Katholizismus: 70. Tag im Kirchenjahr bzw. 9. Sonntag vor Ostern
Se­xa­ge­si­ma:
im Katholizismus: 60. Tag im Kirchenjahr bzw. 8. Sonntag vor Ostern
Weih­nachts­fest­kreis:
erster Teil des Kirchenjahres, der sich zeitlich vom ersten Advent bis zum 2. Februar erstreckt

Buchtitel

  • Das christliche Kirchenjahr Friedrich Gustav Lisco | ISBN: 978-3-38654-078-0
  • Das Kirchenjahr Karl-Heinrich Bieritz | ISBN: 978-3-40665-900-3
  • Das Kirchenjahr für Kinder Pia Biehl | ISBN: 978-3-96157-107-9
  • Der Jahreskreis im Kirchenjahr Zita Frede, Hedwig Landwehr | ISBN: 978-3-40307-997-2
  • Fürbitten durch das Kirchenjahr Wolfgang Raible | ISBN: 978-3-46026-004-7
  • Gottes Wort im Kirchenjahr Christoph Heinemann | ISBN: 978-3-42905-917-0
  • Im Morgenkreis das Kirchenjahr erleben Ulrike Menke, Swana Seggewiß | ISBN: 978-3-76981-944-1
  • Kennst du…? Das Kirchenjahr Michael Landgraf | ISBN: 978-3-76684-490-3
  • Kreativer Religionsunterricht zum Kirchenjahr Stephan Sigg | ISBN: 978-3-40304-921-0
  • Mit den Kleinsten durch das Kirchenjahr Maike Lauther-Pohl | ISBN: 978-3-57907-481-8
  • Mit Schere und Papier durchs Kirchenjahr Regina Hitzelberger, Peter Hitzelberger | ISBN: 978-3-77972-091-1
  • Rätselbox vom Kirchenjahr Dorothea von der Höh | ISBN: 978-3-76662-909-8
  • Vom Kirchenjahr den Kindern erzählt Georg Schwikart | ISBN: 978-3-76663-018-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchenjahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.04.2023
  2. promiflash.de, 04.04.2022
  3. jungefreiheit.de, 20.04.2021
  4. ksta.de, 25.03.2021
  5. azonline.de, 21.05.2020
  6. spiegel.de, 24.11.2019
  7. focus.de, 28.02.2019
  8. steiermark.orf.at, 01.12.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 01.11.2018
  10. taz.de, 02.01.2018
  11. shz.de, 20.11.2017
  12. vol.at, 12.11.2016
  13. rbb-online.de, 13.05.2016
  14. spiegel.de, 21.11.2014
  15. thunertagblatt.ch, 04.11.2013
  16. l-iz.de, 31.10.2011
  17. br-online.de, 28.03.2010
  18. tagesspiegel.de, 04.05.2009
  19. echo-online.de, 01.11.2007
  20. ruhrnachrichten.de, 26.11.2007
  21. lvz-online.de, 28.11.2006
  22. gea.de, 30.12.2005
  23. abendblatt.de, 25.03.2005
  24. abendblatt.de, 30.11.2004
  25. Die Welt 2001
  26. Rheinischer Merkur 1997