Feige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: fei­ge (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Feige
Mehrzahl:Feigen

Definition bzw. Bedeutung

  • essbare, süße, fleischige Frucht des Feigenbaums

  • tropischer Baum oder Strauch aus der Gattung Ficus in der Familie der Maulbeergewächse

  • Vertreter der Gattung Ficus

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch vīge, althochdeutsch fīga, entlehnt aus altokzitanisch figa, das aus vulgärlateinisch fīca ‚Feige‘ stammt, welches eine Femininbildung zu fīcus ‚Feigenbaum‘ ist. Das Wort ist wahrscheinlich eine Entlehnung aus dem Phönizischen, vergleiche biblisch-hebräisch paggâ (פַּגָּה) ‚Frühfeige‘, altsyrisch paggāʾ (ܦܓܐ) ‚Frühfeige; Maulbeer-Feige‘ und arabisch (mundartlich) fajj, fijj ‚unreif‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feigedie Feigen
Genitivdie Feigeder Feigen
Dativder Feigeden Feigen
Akkusativdie Feigedie Feigen

Anderes Wort für Fei­ge (Synonyme)

Feigenbaum:
Botanik: ein Obstbaum, der Feigen als Früchte trägt

Beispielsätze

  • An warmen Standorten und mit etwas gärtnerischer Pflege, können Feigen auch in Deutschland gedeihen.

  • Feigen sind vor allem in den Tropen verbreitet.

  • Als Trockenfrucht in der Weihnachtszeit ist die Feige allen wohlbekannt.

  • Waschen Sie diese Feigen, bevor Sie sie essen!

  • Wascht diese Feigen, bevor ihr sie eßt!

  • Wasch diese Feigen, bevor du sie ißt!

  • Ich liebe Feigen.

  • Die Feigen von Atush sind süß und saftig.

  • Die Affen aßen Feigen auf einem hohen Feigenbaum.

  • Yanni gab Skura frische Feigen.

  • Bei wem es immer Feigen sein müssen, der findet zu guter Letzt nur Krümel in seiner Speisekammer.

  • Die Kabylei produziert viel Olivenöl, Feigen, Kaktusfeigen, Granatäpfel und Trauben.

  • Ich habe gerade eine halbe Tüte Feigen gegessen.

  • Kannst du noch mehr Feigen besorgen?

  • Kartoffeln, Feigen und Kaffee sind mir die liebsten Nahrungsmittel.

  • Die reifen Feigen haben ein süßes und weiches Fruchtfleisch.

  • Heute früh haben wir reife Feigen geerntet.

  • Wir haben Feigen gegessen.

  • Die Feigen sind auf dem Markt zu teuer.

  • Dieser Korb ist voll mit Feigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feigen mit einem Stabmixer feinmixen.

  • Aus Feigen lässt sich bekanntlich auch Konfitüre herstellen, und damit wäre man dann schon recht genau beim Thema.

  • Am Tag der Deutschen Einheit hat der katholische Bischof des Bistums Magdeburg, Gerhard Feige, die Menschen zu mehr Wachsamkeit aufgerufen.

  • Das nächste Mal nehmen wir einen mit Ziegenkäse, Feigen und Zucchini (11 Euro).

  • Bei Kevin Feige stehen sie auf dem Zettel, genauso wie ein ominöser -Film und die Einführung der ins MCU.

  • Ab jetzt macht nämlich die Feige das Rennen.

  • Auch Kiwis, Feigen und Birnen sowie frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum und Dill wachsen in dem schwimmenden Feuchtbiotop.

  • An der Anklage sei nichts dran, sagte Fitschens Anwalt Hanns Feigen «weder vorne, noch hinten, noch in der Mitte».

  • Der höhere Preis der Entsorgung wäre aber eine rein politische Entscheidung, die der Stadtrat tragen müsste, betont Feige.

  • Ein Glas in Wodka eingelegter Feigen erklärt Bruhns unversehens zur Chefsache und will die Anteile nur auf Antrag herausrücken.

  • Gefüllte Feigen, mariniert in Orangenlikör mit Sahne - Diese Feigenhappen sind eine köstliche Nascherei.

  • Comics sind große Literatur, da habe ich keinen Zweifel.

  • Der Landtagsabgeordnete sieht sich lieber "auf der Seite der Mutigen als auf der Seite der Feigen", die hinterrücks drohen.

  • Zumwinkels Anwalt Hanns W. Feigen sieht den neuen Vorwürfen laut "Süddeutscher Zeitung" gelassen entgegen.

  • Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige beklagte einen Glaubwürdigkeitsverlust der katholischen Kirche.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • fik (männlich)
    • fiq (männlich)
  • Arabisch: تين (tina)
  • Armenisch: թուզ (tus)
  • Baskisch: piku
  • Bosnisch: smokva (weiblich)
  • Bulgarisch: смокиня (weiblich)
  • Chinesisch: 無花果 (wúhuāguǒ)
  • Englisch: fig
  • Esperanto: figo
  • Estnisch: viigipuu
  • Finnisch: viikuna
  • Französisch: figue (weiblich)
  • Friaulisch: fic (männlich)
  • Georgisch: ლეღვი (leghvi)
  • Hebräisch: תאנה (t'enah)
  • Interlingua: fico
  • Isländisch: fíkja (weiblich)
  • Italienisch: fico (männlich)
  • Koreanisch: 무화과 (muhwagwa)
  • Kroatisch: smokva (weiblich)
  • Kurmandschi: hejîr
  • Lettisch: vīģeskoks
  • Litauisch: vaisiai
  • Marathi: अंजीर (männlich)
  • Mazedonisch: смоква (smokva) (weiblich)
  • Neugriechisch: σύκο (sýko) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Fieg (weiblich)
  • Niederländisch: vijg (weiblich)
  • Niedersorbisch: figa (weiblich)
  • Obersorbisch: figa (weiblich)
  • Ossetisch: легъуи
  • Paschtu: اينځر (männlich)
  • Polnisch: figa (weiblich)
  • Portugiesisch: figo (männlich)
  • Rätoromanisch: fig (männlich)
  • Rumänisch: smochină (weiblich)
  • Russisch: инжир (männlich)
  • Schwedisch: fikon
  • Serbisch: смоква (smokva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: смоква (smokva) (weiblich)
  • Sindhi: انجير (männlich)
  • Slowakisch: figovník (männlich)
  • Slowenisch: smokva (weiblich)
  • Spanisch: higo (männlich)
  • Tschechisch: fík (männlich)
  • Türkisch: incir
  • Ukrainisch: інжир (männlich)
  • Ungarisch: füge
  • Usbekisch: anjir
  • Venezianisch: figo (männlich)
  • Walisisch:
    • ffigysen (weiblich)
    • ffig (männlich)
  • Weißrussisch: інжыр (männlich)

Was reimt sich auf Fei­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fei­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fei­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fei­ge lautet: EEFGI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fei­gen (Plural).

Feige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fei­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­fei­ge:
Botanik: Vertreter der Gattung Feigen (Ficus) aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae)

Buchtitel

  • Feige Tatiana Y. Silla | ISBN: 978-3-85476-844-9
  • Feigen aus dem eigenen Garten Christoph Seiler | ISBN: 978-3-81861-621-2

Film- & Serientitel

  • Griechische Feigen (Film, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420336, 12420333, 12420331, 12406816, 10470213, 10104247, 10003205, 8990679, 7420263, 7099762, 6955929, 6829671, 4883588, 4832562, 4631441, 4631433 & 4631429. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. morgenpost.de, 28.10.2023
  3. bazonline.ch, 15.08.2022
  4. merkur.de, 06.11.2021
  5. nordbayern.de, 15.07.2020
  6. moviepilot.de, 27.07.2019
  7. dasding.de, 12.01.2018
  8. meinbezirk.at, 14.05.2017
  9. landes-zeitung.de, 19.04.2016
  10. jena.tlz.de, 02.04.2015
  11. nordbayern.de, 02.12.2014
  12. frag-mutti.de, 22.12.2013
  13. spiegel.de, 01.05.2012
  14. feedsportal.com, 16.07.2011
  15. rp-online.de, 12.06.2010
  16. waz-online.de, 03.02.2009
  17. gourmet-report.de, 15.03.2008
  18. handelsblatt.com, 14.04.2007
  19. ngz-online.de, 11.01.2006
  20. welt.de, 26.04.2005
  21. welt.de, 17.07.2004
  22. berlinonline.de, 22.11.2003
  23. tsp, 12.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (43/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995