Fechten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: fech­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛçtn̩ ]

Silbentrennung

Fechten

Definition bzw. Bedeutung

Eine Kampfsportart, bei der zwei Fechter gegeneinander antreten.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs fechten durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fechten
Genitivdes Fechtens
Dativdem Fechten
Akkusativdas Fechten

Gegenteil von Fech­ten (Antonyme)

Ge­wicht­he­ben:
Kraftsportart, bei der eine Langhantel vom Boden zur Hochstrecke gebracht wird
Schwim­men:
Sportart, bei der man sich ohne Hilfsmittel auf dem/im Wasser fortbewegt
Springen

Beispielsätze

Sie ist im Fechten wesentlich besser trainiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor seiner Zeit als Funktionär gewann Posdnjakow unter anderem viermal Olympia-Gold im Fechten.

  • Annika Schleu beendete das Fechten bereits als Beste.

  • Auch Sportarten wie Fechten oder Judo könnten therapeutisch wirken.

  • Bei dem Match "Fechten" war es passiert – der 38-Jährige hatte sich verletzt und musste den Rest des Abends die Zähne zusammenbeißen.

  • Alle vier Jahre, wenn Fechten im Fernsehen bei Olympia übertragen und von Fachleuten erläutert wird, ist spürbar, dass der Sport mitreißt.

  • Als Zwölfjähriger begann Zoltán Szegedi bei MTK Budapest mit dem Fechten, einer seiner Trainer dort war der 2016 verstorbene Bertalan Szöcs.

  • Dabei rangierten die beiden Athletinnen nach dem Schwimmen und Fechten lediglich auf Platz fünf.

  • Dafür gab es 280 Punkte, mehr als jemals zuvor eine Moderne Fünfkämpferin beim Fechten erreicht hatte.

  • Seine "Gründtliche Beschreibung der Kunst des Fechtens" erschien 1570 in Straßburg.

  • Wenige Namen sind so eng mit einer Sportart verbunden, wie der von Paul Gnaier mit dem Fechten.

  • Und Fechten erfordert ein hohes Maß an Kreativität.

  • Beim Historischen Fechten handelt es sich nicht um eine feststehende Wissenschaft und Sportart.

  • Diese Erfahrung machte Janine Kohlmann beim Fechten.

  • Fechten, WM in Leipzig: Finale Degen Frauen und Säbel Männer (17.30 bis 19.00 Eurosport).

  • Aber Fechten zählt in Deutschland nun einmal zu den Randsportarten.

  • Im Fechten holten die Chinesen dreimal Silber, und im Hockey stand Chinas Frauenteam im Halbfinale gegen Deutschland.

  • "In Lütjensee kamen acht Mütter über ihre Kinder zum Fechten", erzählt Nourouzi.

  • Stefan Karl Hug erinnert an ein Urteil des Bundesgerichtshofes, der vor fünfzig Jahren die Mensur beim Fechten legalisierte.

  • Das Fechten war für mich diesmal nur Nebensache.

  • Die Förderung weiterer Sportarten wie Fechten, Boxen, Volleyball, Judo, Tischtennis oder Moderner Fünfkampf steht laut Gerber auf der Kippe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Degenfechten
  • Florettfechten
  • Säbelfechten
  • Spiegelfechten

Übersetzungen

  • Bosnisch: mačevanje (sächlich)
  • Bulgarisch: фехтовка (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 擊劍
    • 击剑
  • Englisch: fencing
  • Finnisch: miekkailu
  • Französisch: escrime (weiblich)
  • Katalanisch: esgrima (weiblich)
  • Latein: ars gladii (weiblich)
  • Lettisch: paukošana
  • Mazedonisch:
    • мачевање (mačevanje) (sächlich)
    • мечување (mečuvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: ξιφομαχία (xifomachía) (weiblich)
  • Polnisch:
    • szermierka
    • fechtunek
  • Portugiesisch: esgrima (weiblich)
  • Russisch: фехтование (sächlich)
  • Schwedisch: fäktning
  • Serbisch: мачевање (mačevanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: мачевање (mačevanje) (sächlich)
  • Slowakisch: šerm (männlich)
  • Slowenisch: sabljanje (männlich)
  • Spanisch: esgrima
  • Tschechisch: šerm (männlich)
  • Türkisch: eskrim
  • Ukrainisch: фехтування
  • Ungarisch: vívás
  • Weißrussisch: фехтаванне (sächlich)

Was reimt sich auf Fech­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fech­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Fech­ten lautet: CEEFHNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Fechten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fech­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blö­ße:
gültige Trefferfläche beim Fechten
De­gen:
Fechten: eine der Fechtwaffen, Stoßwaffe
Fech­ter:
Sport: Sportler, der das Fechten ausübt
Fech­te­rin:
Sport: Sportlerin, die das Fechten ausübt
Fecht­hand­schuh:
spezieller Handschuh, der beim Fechten getragen wird
Fecht­mas­ke:
Sport: Teil der Schutzkleidung beim Fechten, der das Gesicht bedeckt
Flo­rett:
Fechten: Stoßwaffe mit gerader, abgestumpfter, vierkantiger Klinge
Plan­che:
Fechten: Fläche, auf der sich die Sportler beim Fechten bewegen
Sä­bel:
Fechten: Stoßwaffe mit gerader, abgestumpfter Klinge
Schutz­waf­fe:
Fechten: Teil der Kampfausrüstung die dem Schutz des Körpers und des Gesichts dient

Buchtitel

  • Erlebniswelt Fechten Peter Molter | ISBN: 978-3-83344-685-6

Film- & Serientitel

  • Die Kunst des Fechtens (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fechten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2022
  2. fr.de, 05.08.2021
  3. focus.de, 06.02.2020
  4. promiflash.de, 26.09.2019
  5. abendblatt.de, 15.12.2018
  6. m.morgenpost.de, 18.01.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 23.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.07.2015
  9. stern.de, 30.07.2012
  10. hz-online.de, 08.03.2011
  11. feedsportal.com, 20.07.2010
  12. szon.de, 12.08.2009
  13. ngz-online.de, 20.08.2007
  14. fr-aktuell.de, 10.10.2005
  15. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  17. abendblatt.de, 02.11.2004
  18. spiegel.de, 31.01.2003
  19. spiegel.de, 13.10.2003
  20. bz, 21.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995