Epaulette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ epoˈlɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Epaulette
Mehrzahl:Epauletten

Definition bzw. Bedeutung

Spezielle Form des Schulterstücks an Uniformen, die aus dem Halbmond sowie Feld und Schieber und zumeist auch aus Fransen oder Raupen besteht.

Begriffsursprung

Epaulette wurde im 18. Jahrhundert aus dem französischen épaulette entlehnt, was ein Diminutiv zum französischen épaule ‚Schulter, Achsel‘ ist. Dieses wiederum entstand vermutlich aus dem lateinischen spatula ‚Schulterblatt; eigentlich: Löffel‘, das ein Diminutiv zum lateinischen spatha ‚Spatel, Löffel‘, das auf das altgriechische σπάθη zurückgeht, welches wohl auch die Bedeutung Schulterblatt haben konnte.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Epaulettedie Epauletten
Genitivdie Epauletteder Epauletten
Dativder Epauletteden Epauletten
Akkusativdie Epaulettedie Epauletten

Anderes Wort für Epau­let­te (Synonyme)

Achselspange (österr.)
Rangabzeichen:
Zeichen an der Kleidung, die die Position (Rang) des Trägers in einer Organisation anzeigen
Schulterklappe:
Militär: eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche zur Kennzeichnung von Dienstgrad, Truppengattung/Waffengattung, Truppenteil

Sinnverwandte Wörter

Achselklappe
Ach­sel­stück:
Dienstrangabzeichen auf den Schulterpartien einer Uniform
Schulterriegel
Schulterstück

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist die erste und einzige Verschlankung der Soko „Epaulette“, teilt Polizeisprecher Thomas Geithner auf Anfrage mit.

  • Der Leiter der Soko Epaulette, Kriminaloberrat Olaf Richter, nennt die Ermittlungen einen „ganz besonderen Fall.

  • Das Auffälligste bei Cavalli war ein dunkelblauer Blouson-Blazer im Military-Look, selbstverständlich mit Epauletten und Goldknöpfen.

  • Den "Füsilieren", "Landwehrmännern" und "Dragonern" gilt es als Ehre, dass bei ihnen "alles stimmt" - von den Gallons bis zur Epaulette.

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Epau­let­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Epau­let­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Epau­let­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Epau­let­te lautet: AEEELPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Epau­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Epau­let­ten (Plural).

Epaulette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epau­let­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epaulette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epaulette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. dnn.de, 24.11.2023
  3. berlinonline.de, 18.01.2006
  4. welt.de, 19.08.2003