Entnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Entnahme
Mehrzahl:Entnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, die darin besteht, dass etwas aus einer Menge, einem Vorrat herausgenommen wird; das Abnehmen.

Begriffsursprung

Konversion des Verbs entnehmen zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entnahmedie Entnahmen
Genitivdie Entnahmeder Entnahmen
Dativder Entnahmeden Entnahmen
Akkusativdie Entnahmedie Entnahmen

Anderes Wort für Ent­nah­me (Synonyme)

Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Abhebung:
Transaktion, bei der Geld einem Konto entnommen wird; die Handlung des Abhebens
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Gewinnung:
das Gewinnen
Erlangen von Werten, ohne sie selbst zu erzeugen oder einzusammeln

Sinnverwandte Wörter

Weg­nah­me:
das Entfernen (von etwas)
Wegnehmen

Gegenteil von Ent­nah­me (Antonyme)

Ein­la­ge:
allgemein: etwas, das in etwas eingebracht, eingelegt wird
Beilage einer Postsendung
Entnahmemittel

Redensarten & Redewendungen

  • zur freien Entnahme

Beispielsätze (Medien)

  • Aus den tief liegenden Schichten soll die Entnahme zugleich so weit wie möglich reduziert werden.

  • Außerdem ordneten sie die Entnahme einer an und stellten seinen Führerschein wurde sicher.

  • Aufgrund einer deutlich wahrnehmbaren Alkoholisierung erfolgt die ärztliche Entnahme einer Blutprobe.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Kiel veranlassten die Polizisten die Entnahme einer Blutprobe bei dem 22-Jährigen.

  • Bei Entnahme von Nichtbürgern erfolgt Anzeige wegen Diebstahls.

  • Die obertägige Entnahme der Proben war Teil der ersten Explorationsphase im Konzessionsgebiet.

  • Die Fahrerin musste für die Entnahme einer Blutprobe mit zur Polizeiwache.

  • Es ist auch möglich, die Eizellen nach der Entnahme zu befruchten und einzufrieren – und später wieder einzusetzen.

  • Das Defizit wird durch Entnahmen aus den anderen Gewinnrücklagen gedeckt.

  • Vollkommene Sicherheit schafft allerdings nur die physikalische Zerstörung oder Entnahme der Datenträger.

  • Das GFZ untersucht mittels eines angelegten CO2-Speichers in Ketzin (Havelland) die Entnahme und Neunutzung von Kohlendioxid.

  • Kübel nach Entnahme von Erde evtl. wieder neu auffüllen und/oder mit großen Steinen/Tonscherben auf den alten Level bringen.

  • Dabei gibt es die "Entnahme", punktuelles und zielgerichtetes Fangen und Töten.

  • So blieben trotz Entnahme immerhin 3,6 Millionen Euro in der Rücklage.

  • Auch hier angekommen, wehrte sich der 22-Jährige heftig gegen die polizeilichen Maßnahmen wie zum Beispiel die Entnahme einer Blutprobe.

  • Daraufhin ordneten die Polizeibeamten die Entnahme einer Blutprobe an.

  • Jede achte Frau in der Studie der Bonner Radiologen musste sich der Entnahme einer Gewebeprobe unterziehen.

  • Prinzipiell können Embryonen die Entnahme einer einzelnen Zelle überleben.

  • Wichtig ist auch, dass das weitere Vorgehen die schonende Entnahme von Gewebeproben einschließt.

  • Sein Argument: Die Gesellschaft habe unerlaubt Rechtsgeschäfte für dieAnleger getätigt, indem Entnahmen neu investiert wurden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine chirurgische, manuelle, monatliche, sorgfältige, systematische, widerrechtliche, wiederholte Entnahme

Wortbildungen

  • Entnahmeeinrichtung
  • Entnahmeerklärung
  • Entnahmefilter
  • Entnahmegerät
  • Entnahmenplan
  • Entnahmeplan
  • Entnahmepriorität
  • Entnahmeseite
  • Entnahmestelle
  • Entnahmesystem
  • Entnahmetechnik
  • Entnahmevorgang

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­nah­me?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­nah­me be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Ent­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ent­nah­me lautet: AEEHMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ent­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ent­nah­men (Plural).

Entnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­nio­zen­te­se:
Medizin: Entnahme von Fruchtwasser aus der Fruchtblase während der Schwangerschaft zu diagnostischen Zwecken
Au­to­trans­for­ma­tor:
Technik, speziell Elektrotechnik: Transformator mit nur einer Spule, der zur Entnahme der Sekundärspannung eine Anzapfung hat
Be­pro­bung:
die Entnahme einer Probe von jemandem oder etwas, um sie zu untersuchen
Bi­op­sie:
Entnahme und Untersuchung von Gewebematerial, einer Gewebeprobe, aus einem lebenden Organismus
Ex­plan­ta­ti­on:
„Auspflanzung“; chirurgische Entnahme von Organen, Implantaten oder Gewebe aus dem Körper
Ge­webs­ent­nah­me:
Entnahme von Gewebe
Spa­ghet­ti­zan­ge:
spezielle Zange zur portionsweisen Entnahme von gegarten langen Nudeln aus einem Behältnis
Ta­schen­dieb­stahl:
unrechtmäßige Entnahme eines Gegenstands aus der Tasche einer anderen Person
Trans­plan­ta­ti­on:
Entnahme und Neueinpflanzung eines Organs in ein anderes Lebewesen
Was­ser­pfen­nig:
Gebühr für die Nutzung oder Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern und dem Grundwasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 08.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 05.12.2022
  3. presseportal.de, 09.10.2021
  4. shz.de, 25.08.2020
  5. taz.de, 31.07.2019
  6. goldseiten.de, 28.02.2018
  7. morgenpost.de, 08.02.2017
  8. stern.de, 12.10.2016
  9. presseportal.de, 30.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 02.03.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 11.04.2013
  12. frag-mutti.de, 14.05.2012
  13. feedsportal.com, 15.02.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 02.09.2010
  15. polizeipresse.de, 28.05.2009
  16. ln-online.de, 21.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  18. sat1.de, 27.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2005
  20. lvz.de, 17.07.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. bz, 18.03.2002
  23. bz, 09.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995