Empore

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈpoːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Empore
Mehrzahl:Emporen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert als Kurzwort von Emporkirche entstanden, das auf spätmittelhochdeutsch Borkirche „oberer Kirchenraum“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emporedie Emporen
Genitivdie Emporeder Emporen
Dativder Emporeden Emporen
Akkusativdie Emporedie Emporen

Sinnverwandte Wörter

Bal­kon:
erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
großer, üppiger Busen

Beispielsätze (Medien)

  • Dicht gedrängt: Sängerinnen und Sänger sowie das Orchester fanden auf der Empore der Stadtkirche in Wolfhagen Platz.

  • In Begleitung seiner Ehefrau Jill besuchte Biden am Sonntag in London die Westminster Hall und hielt auf einer Empore inne.

  • Der Märstetter Organist Markus Schmid spielt diese nach und die Mezzosopranistin Marike Potts singt oben auf der Empore.

  • Aber auch in der Kassenhalle und auf der Empore zeigen 24 von insgesamt 33 Mitgliedern des Vereins aktuelle Arbeiten.

  • Auf der Empore backte die Kindertagesstätte um Leiterin Petra Götz Schalksburg Waffeln und bot Leckereien und Selbstgebasteltes zum Kauf an.

  • Die Empore für Frauen und Kinder bietet mit 150 Plätzen doppelt so viel Raum wie bisher.

  • Das Mittelschiffe und die Vorhalle der Kirche haben dabei Rippengewölbe, die Seitenschiffe und die Emporen Gratgewölbe.

  • Mesut Özil sitzt oben auf der Empore eines Mercedes-Kundezentrums im Bremer Osten und sieht blendend aus.

  • Gedränge in den schmalen Räumen hinter den seitlichen Emporen.

  • Bei der Erweiterung des mittelalterlichen Gotteshauses 1611 bis 1620 entstand eine zweigeschossige Empore.

  • "Sahnemix" mit Hits von Udo Jürgens um 21.30 Uhr in der Empore.

  • Durch die Fenster kommt viel Licht in das Gotteshaus, in dem es zwei Emporen für Frauen gibt.

  • Alles bleibt friedlich, nur einer schießt mit einer Schreckschusspistole von der Empore - er landet im Gewahrsam.

  • Auf den Emporen im ersten, zweiten und dritten Stock hängen die Schautafeln aus.

  • In Wechselgesängen preisen Pfarrer und Gemeinde Gott, es gibt ein Kyrie und Halleluja, auf der Empore singt ein Kantor.

  • So muss jetzt auch die altersmüde Empore ein gewichtiges Werk mittragen.

  • So ist vorgesehen, die Fläche unter der Empore vom Hauptschiff durch eine Glaswand abzuteilen.

  • Die CD kostet zehn Euro und ist in der Empore zu haben.

  • Dort oben, auf der Empore des Sports, hat sich die Moderne eingenistet.

  • Auf einer Empore sind Ferngläser angebracht, mit denen sich Filme zur Vogelbeobachtung heranzoomen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Em­po­re?

Anagramme

  • EEPROM

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Em­po­re be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Em­po­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Em­po­re lautet: EEMOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Em­po­re (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Em­po­ren (Plural).

Empore

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­po­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­le­rie:
Empore in Sälen und Kirchen
Or­gel­bal­kon:
über dem Kirchenraum erhöht angebrachte Empore zum Musizieren
Or­gel­büh­ne:
eine über dem Kirchenraum angebrachte Empore zum Musizieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empore. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wlz-online.de, 19.12.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 18.09.2022
  4. tagblatt.ch, 01.03.2021
  5. waz.de, 04.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2018
  7. general-anzeiger-bonn.de, 10.06.2014
  8. rhein-zeitung.de, 20.08.2013
  9. stern.de, 28.02.2012
  10. feedsportal.com, 12.09.2010
  11. stz-online.de, 10.11.2009
  12. abendblatt.de, 30.12.2008
  13. nrz.de, 08.01.2007
  14. morgenweb.de, 10.07.2006
  15. gea.de, 13.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2004
  17. lvz.de, 24.09.2004
  18. berlinonline.de, 07.01.2003
  19. abendblatt.de, 09.12.2003
  20. sz, 03.01.2002
  21. daily, 15.03.2002
  22. fr, 10.11.2001
  23. sz, 03.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995