Eisschrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌʃʁaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisschrank
Mehrzahl:Eisschränke

Definition bzw. Bedeutung

  • Kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten.

  • Gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Schrank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisschrankdie Eisschränke
Genitivdes Eisschranks/​Eisschrankesder Eisschränke
Dativdem Eisschrankden Eisschränken
Akkusativden Eisschrankdie Eisschränke

Anderes Wort für Eis­schrank (Synonyme)

Froster (fachspr.)
Kühlvitrine
Tiefkühler (schweiz.):
größeres Elektrogerät, in dem Lebensmittel eingefroren werden
Tiefkühlschrank:
ein Gefriergerät für dauerhafte Lagerung durch Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10NNBSP°C
Tiefkühltruhe:
ein energiesparendes Kühlgerät für dauerhafte Tiefkühlung von Lebensmitteln unter −10 °C
Eiskasten (österr.):
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Kühl-Gefrierkombination (fachspr.)
Kühlschrank:
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten

Weitere mögliche Alternativen für Eis­schrank

Fridge:
kastenförmiges, einem Schrank ähnliches, gegen Wärme isoliertes und mit einem Kühlsystem ausgestattetes Behältnis, in dem leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufbewahrt werden, um sie frischzuhalten
Frigidaire / Frigidär
Geladeira / Scheladeera

Gegenteil von Eis­schrank (Antonyme)

Eiskeller
Ge­frier­schrank:
schrankförmiges Großelektrogerät zum Einfrieren von verderblichen Waren, meist Lebensmitteln
Ge­frier­tru­he:
Haushaltsgerät: ein Großelektro-Gerät in Form einer Truhe zum Einfrieren von Lebensmitteln
Kühlbox
Kühlhalle
Kühl­haus:
fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestattetes Gebäude, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden
Kühl­raum:
fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestatteter Raum, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden
Kühl­re­gal:
Technik: ein offenes oder geschlossenes Warengestell mit Kühltechnik, in dem Kühlprodukte lagern
Kühl­ta­sche:
Tasche, die gegen Außenwärme isoliert ist, damit man darin Lebensmittel und Getränke gekühlt aufbewahren kann
Kühl­tru­he:
allgemein: truhenförmiges Behältnis mit Kühltechnik zur Kühlung von leicht verderblichen Lebensmitteln

Beispielsätze

  • Es ist im Eisschrank.

  • In den Beziehungen zwischen den USA und Russland herrscht eine Atmosphäre wie im Eisschrank.

  • Ich muss den Eisschrank instand setzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch Start im 'Eisschrank'

  • Deutschland ist ein einziger Eisschrank.

  • Die Dortmunder Borussia hat den 2:0-Erfolg am Freitagabend im Nürnberger Eisschrank möglicherweise teuer bezahlt.

  • Wir wollten gewinnen und das haben wir in jeder Minute gezeigt“, ist Sasic vom 1:0-Erfolg im Eisschrank Cottbus angetan.

  • Selbstgemachtes Eis sollte nicht länger als zwei Tage im Eisschrank aufbewahrt werden, vor allem, wenn es Eigelb enthält.

  • Alle Leute haben eine Nähmaschine, ein Radio, einen Eisschrank und ein Telefon.

  • Auf "Riesen" und "Patrioten" wartet nach dem Eisschrank nun die Sonne - der Superbowl XLII am 3. Februar in Glendale/Arizona.

  • Es gilt also: Je heißer der Kollektor, desto kälter der Eisschrank.

  • Wie ein riesiger Lötkolben brannte er in den Föhntälern Löcher in den Eisschrank Schweiz.

  • Hinterlässt eine noch hässlichere Fratze, als die, die du auf der Toilette des Eisschranks gelassen hast.

  • Die Eisschränke sind in Hamburg fest verwurzelt.

  • Auch zu Beginn des Mitteldrittels wirkten die Eisschränke müde und uninspiriert.

  • Wer hat eine originelle Idee, was die "Eisschränke" in eurer Schule machen sollen?

  • Mit Temperaturen von mehr als 450 Grad Celsius ist Merkur tagsüber ein Glutofen und mit bis zu minus 217 Grad Celsius nachts ein Eisschrank.

  • Doch Spuren signalisieren Leben im Eisschrank.

  • Im "Eisschrank" Lensahner Sportplatz erreichte diesmal nicht jeder Betriebstemperatur.

  • Fast alles gibt es heutzutage aus dem Eisschrank, Vanilleteilchen, Schokohörnchen, Nussecken, Rosinenschnecken.

  • Die würden in einen Großrechner von IBM passen, das Modell 800 hat 28 Terrabyte und die Größe eines amerikanischen Eisschranks.

  • "Wir hatten nicht mal einen Eisschrank zu Hause, solche Kapitalisten waren wir", sagt er ironisch.

  • Ich habe den Eisschrank leergegessen und die Reste in einer Kühltasche mitgeschleppt, jedes Wochenende das Gleiche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eis­schrank be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Eis­schrän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Eis­schrank lautet: ACEHIKNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Eis­schrank (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Eis­schrän­ke (Plural).

Eisschrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­schrank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisschrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisschrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6171324, 2665466 & 1745154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.eurosport.yahoo.com, 04.02.2012
  2. feeds.rp-online.de, 09.02.2012
  3. kicker.de, 04.02.2012
  4. reviersport.de, 29.01.2010
  5. gourmet-report.de, 19.06.2010
  6. neues-deutschland.de, 16.05.2008
  7. sport.zdf.de, 21.01.2008
  8. pcwelt.de, 27.12.2007
  9. blick.ch, 22.11.2007
  10. ngz-online.de, 01.09.2006
  11. abendblatt.de, 10.03.2005
  12. abendblatt.de, 20.01.2004
  13. abendblatt.de, 30.10.2004
  14. welt.de, 04.08.2004
  15. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  16. ln-online.de, 11.12.2002
  17. Die Zeit (36/2002)
  18. welt.de, 11.08.2002
  19. sz, 07.08.2001
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 24.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (29/1999)
  24. TAZ 1997