Einkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌkʊnft ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkunft
Mehrzahl:Einkünfte

Definition bzw. Bedeutung

Zumeist Plural: das zu versteuernde Einkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkunftdie Einkünfte
Genitivdie Einkunftder Einkünfte
Dativder Einkunftden Einkünften
Akkusativdie Einkunftdie Einkünfte

Anderes Wort für Ein­kunft (Synonyme)

Arbeitsverdienst
Besoldung:
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)
selten: das Besolden (kein Plural) (zum Beispiel Berufssoldat)
Bezug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Einkommen:
das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum bekommt, meist als Lohn, Gehalt oder als Gewinn aus Geschäften; Einkünfte
Entgelt:
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Entlohnung:
Bezahlung für erbrachte Leistung
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Fixum:
fester Betrag als Bezahlung/Einkommen/Entgelt
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Heuer:
Einstellung als Mitglied der Schiffsbesatzung
Lohn der Seeleute
Honorar:
Entgelt/Vergütung für eine bestimmte erbrachte Leistung
Lebenserwerb
Lebensunterhalt:
die finanziellen Mittel, die nötig sind, um das Leben zu sichern
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Pension:
kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand
Rente:
eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung
festverzinsliches Wertpapier
Revenue
Salär:
Vergütung für eine geleistete Arbeit
Verdienst:
Geld, das man für seine Arbeit bekommt

Beispielsätze

  • Die einzige Einkunft unserer Familie ist der Verdienst meines Mannes.

  • Die Pension ist für manchen Rentner nicht die einzige Einnahme zum Lebensunterhalt und zudem eine steuerpflichtiger Lohn.

  • Das Gehalt kommt pünktlich zum 1. des Monats aufs Konto und ist mein monatliches Einkommen.

  • Die Heuer des Matrosen auf dem Schiff ist sein einzige Einkunft auf See.

  • Wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, ist der Erlös daraus eine steuerpflichtige Einnahme als Gewinn.

  • Die Einkünfte sind sehr niedrig.

  • Neben seiner Rente hat Tom noch einige andere Einkünfte.

  • Neben seinem Gehalt hat er noch Einkünfte aus Investitionen.

  • Er hat monatliche Einkünfte von 2000 Dollar.

  • Unsere Einkünfte sind mager, aber wir kommen zurecht.

  • Mit diesen geringen Einkünften komme ich ganz und gar nicht aus.

  • Einkommenssteuer wird auf alle Einkünfte berechnet, die den Freibetrag übersteigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brandstäter hätte noch andere Einkünfte oder Versorgungen beziehen können, ohne dass das anzurechnen gewesen wäre.

  • Das gilt vor allem für diejenigen, die neben ihrem Arbeitslohn keine weiteren Einkünfte beziehen.

  • Der Programmiercode von Twitch und Listen mit angeblichen Einkünften dort aktiver Entertainer kursieren bereits im Netz.

  • Aber diese Schicht zahlt ja schon erhebliche 42% Steuern über alle Einkünfte.

  • Bürger und Unternehmen erteilen gegenüber den Finanzbehörden Auskunft über ihre Einkünfte und Ausgaben.

  • Aber sollte der Lohnschutz effizienter gestaltet werden, entgehen ihnen halt auch Einkünfte.

  • Bürgern mit geringen Einkünften wird der Kaufpreis für eine Auswahl von Artikeln zu 100 Prozent erstattet.

  • Davon zeugen nicht nur ihre Einkünfte.

  • Ausschlaggebend könne auch die Höhe weiterer Einkünfte sein – etwa Erträge aus Kapitalanlagen oder Mieteinnahmen.

  • Diäten, Gelder, Einkünfte aus anderen Quellen, wenn ja woher.

  • Am lautesten wurde es in der Messehalle, als Mas seine bescheidenen Rentenbezüge als einzige Einkünfte nannte.

  • Den Spielern blieben nur etwa zehn Jahre, um ihre Einkünfte zu optimieren.

  • Außerdem hätten Parks Wirtschaftsprüfer errechnet, dass Kim von 2005 bis 2008 insgesamt 13 Millionen US-Dollar an Einkünften hatte.

  • Die Einkünfte der Beamten sind, vor allem auf regionaler Ebene, im Vergleich zur Situation vor zehn Jahren erheblich gestiegen.

  • Barack Obama hat seine Steuererklärung und damit all seine Einkünfte 2008 offen gelegt: rund 2,8 Millionen Dollar.

Häufige Wortkombinationen

  • negative Einkunft

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­kunft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­künf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ein­kunft lautet: EFIKNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ein­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ein­künf­te (Plural).

Einkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kunft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

do­tie­ren:
mit Einkünften versehen; in bestimmter Weise bezahlen
ein­kom­mens­los:
über kein Einkommen verfügend; keine Einkünfte habend
Grund­la­gen­be­scheid:
Mitteilung einer Behörde oder des Finanzamts, die erklärt, wie Steuern berechnet werden und auf welchen Regeln und Fakten diese Berechnung basiert; Beispiele für Steuerarten, für die Grundlagenbescheide erstellt werden, sind die Einkommenssteuer (bei Einkünften aus selbstständiger Arbeit) oder die Körperschaftssteuer (beispielsweise für die Feststellung steuerlicher Gewinne und Verluste)
Land­buch:
von Kaiser Karl IV. in Auftrag gegebenes und 1375 fertiggestelltes Verzeichnis über alle landesherrlichen Einkünfte und Besitzungen
Mehr­ein­nah­me:
zusätzliche Einnahmen; zusätzliche Einkünfte, die über dem Erwarteten/dem Üblichen liegen
Miet­aus­fall:
Wegfall von Einkünften durch das Ausbleiben von Mieteinnahmen
Min­dest­steu­er:
Mindestbetrag an einer Steuer, der trotz Inanspruchnahme gesetzlicher Steuervergünstigungen oder trotz Verrechnung von positiven und negativen Einkünften zu entrichten ist.
Tan­ti­e­me:
nur Plural: auflagenabhängige Einkünfte von Buchautoren und Musikkomponisten
Ver­lust­rück­trag:
Verrechnung von negativen Einkünften eines Jahres mit positiven Einkünften des Vorjahres, die im Steuerbescheid erfolgt
Zu­häl­te­rei:
Handlung, in der Prostituierte durch eine Person ausgebeutet werden, die für die Prostituierten Vermittlung und Schutz übernimmt sowie einen Teil der Einkünfte für sich behält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7793533, 2650454, 2513837, 2061209, 1973265, 1559279 & 889871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 01.09.2023
  2. handelsblatt.com, 13.04.2022
  3. bz-berlin.de, 07.10.2021
  4. focus.de, 25.05.2020
  5. weser-kurier.de, 26.02.2019
  6. blick.ch, 29.07.2018
  7. jungewelt.de, 06.10.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.04.2016
  9. welt.de, 24.11.2015
  10. zeit.de, 07.02.2014
  11. derstandard.at, 18.04.2013
  12. handelsblatt.com, 19.06.2012
  13. general-anzeiger-bonn.de, 05.11.2011
  14. de.rian.ru, 18.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 16.04.2009
  16. derwesten.de, 15.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 30.04.2006
  19. welt.de, 14.11.2005
  20. tagesschau.de, 29.08.2004
  21. svz.de, 21.02.2003
  22. netzeitung.de, 12.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995