Fixum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪksʊm]

Silbentrennung

Fixum (Mehrzahl:Fixa)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch fixum „das Feste“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fixumdie Fixa
Genitivdes Fixumsder Fixa
Dativdem Fixumden Fixa
Akkusativdas Fixumdie Fixa

Anderes Wort für Fi­xum (Synonyme)

feste Vergütung
festes Entgelt

Sinnverwandte Wörter

Festgehalt

Beispielsätze

  • Außerdem seien die 540€ kein Fixum, sondern das obere Limit.

  • Die Mechanik ist simpel: Das Jahresgehalt wird in ein Fixum und einen variablen Anteil aufgeteilt.

  • Wer fragt nach den Schicksalen der selbständigen Handelsvertreter die ohne jede Art von Fixum ihren Lebensunterhalt erwirtschaften müssen.

  • Lieber hohes Fixum oder höhere Erfolgsprämien?

  • Nach der dritten Story wurde mir ein Fixum angeboten, und dann wurde ich zum festen Mitarbeiter.

  • Das erste Fixum betrug brutto 1500 Schilling (österreichische Währung vor dem Euro).

  • Das Fixum sei oft gering, die hohen Provisionen müssten erst erarbeitet werden.

  • Für sinnvoll hält Cromme dabei eine Kombination aus einem "angemessenen Fixum und einer variablen, erfolgsabhängigen Komponente".

  • Der Autoverkäufer hat heute schon häufig nur noch ein Fixum in Höhe von 20 Prozent, der Rest ist variabel.

  • Statt der ursprünglich gebotenen 3,8 Millionen Euro soll er jetzt nur noch ein Fixum von 1,5 Millionen erhalten.

  • Stefan Effenberg sei ein Leistungsvertrag mit kleinem Fixum angeboten worden, hieß es in Wien.

  • Ein Deal, bei dem der Verein neben fünf Millionen Mark Fixum pro Spielzeit bis zu 70 Prozent der Umsätze kassiert.

  • Sie kassieren 75 Prozent als Fixum, 25 Prozent leistungsbezogen.

  • Dem Vernehmen nach soll Levine pro Konzertauftritt eine Bruttogage von 60 000 und ein jährliches Fixum von 500 000 Mark erhalten.

  • Nicht auf ein zeitliches Fixum gerichtet.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Fi­xum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fi­xum be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fi­xa an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­xum lautet: FIMUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fi­xum (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fi­xa (Plural).

Fixum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­xum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Técnicas de Impressão em Desnaturação Parcial Fixa Uttkarsh Bhatt, Anshika Agarwal, Rashmi Joshi | ISBN: 978-6-20576-008-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fixum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fixum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. derstandard.at, 06.04.2021
  3. welt.de, 05.06.2019
  4. focus.de, 02.07.2019
  5. blick.ch, 05.10.2018
  6. bazonline.ch, 18.07.2014
  7. derstandard.at, 15.04.2013
  8. kurier.at, 18.07.2008
  9. faz.net, 10.07.2007
  10. spiegel.de, 13.06.2005
  11. bz, 08.02.2002
  12. f-r.de, 16.08.2002
  13. Welt 1999
  14. BILD 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997