Edelmut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːdl̩ˌmuːt]

Silbentrennung

Edelmut

Definition bzw. Bedeutung

Edle Gesinnung, die egoistische Motive hintenan stellt.

Begriffsursprung

Laut Pfeifer vermutlich eine Rückbildung von edelmütig, belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts; das Wort geht wohl nicht auf mittelhochdeutsch belegtes edelmuot zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Edelmut
Genitivdes Edelmuts/​Edelmutes
Dativdem Edelmut/​Edelmute
Akkusativden Edelmut

Anderes Wort für Edel­mut (Synonyme)

Edelmütigkeit
Generosität:
Großmut, Edelmut
Großmut:
Eigenschaft einer Person, anderen etwas gönnen und leicht vergeben zu können
Großzügigkeit:
das freiwillige Geben über das normale Maß hinaus
Weite in der Architektur

Sinnverwandte Wörter

Al­t­ru­is­mus:
gehoben: Selbstlosigkeit, Menschenliebe, Uneigennützigkeit
Edelsinn
Groß­her­zig­keit:
Einstellung, das Wohlergehen anderer über das eigene zu stellen; selbstlose Haltung
Selbst­lo­sig­keit:
Einstellung, das Wohlergehen anderer über das eigene zu stellen; großherzige Haltung
Un­ei­gen­nüt­zig­keit:
Eigenschaft, uneigennützig zu sein

Gegenteil von Edel­mut (Antonyme)

Ego­is­mus:
kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen
Hoch­mut:
abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen

Beispielsätze

  • Mit dieser Aktion hat er einmal mehr seinen Edelmut bewiesen.

  • Niedertracht ist der Passierschein der Niederträchtigen, Edelmut ist die Grabinschrift der Edelmütigen.

  • Ehrgeiz ist der Keim, aus dem Edelmut erwächst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem verweisen die weißen Haare auch fürderhin auf Unschuld, Würde, Edelmut.

  • Nekla, die Schwester, hat sich eingerichtet in ihrem Lebensfrust wie ihr Bruder in seinem vermeintlichen Edelmut.

  • Denn das, worum es seit Am Montag im Landgericht Hannover geht, hat mit Edelmut und Zusammenhalt nichts zu tun.

  • Immer wieder wollen Leser von mir wissen, warum der Übermut und der Edelmut männlich seien, die Wehmut und die Schwermut aber weiblich.

  • Wahrscheinlich sollten wir nicht einmal versuchen, die jeweiligen Motive unseres Edelmuts nach ihrem Wert zu sortieren.

  • Diesen zur Schau getragenen Edelmut will der UCK-Führer nun gewiss belohnt sehen.

  • Deshalb dürfen die Opfer nicht so erbärmlich menschlich dargestellt werden, daß ihre Hungersnot größer ist als ihr Edelmut.

Häufige Wortkombinationen

  • Edelmut beweisen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Edel­mut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Edel­mut lautet: DEELMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Edelmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Edel­mut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Edelmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Edelmut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10188957 & 1785928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. zeit.de, 05.05.2014
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.12.2014
  4. haz.de, 15.12.2008
  5. spiegel.de, 03.05.2007
  6. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  7. sz, 28.09.2001
  8. Welt 1999