Dentist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɛnˈtɪst]

Silbentrennung

Dentist (Mehrzahl:Dentisten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Facharzt, der sich mit der Zahnheilkunde bzw. mit der Zahnmedizin beschäftigt; approbierter Zahnbehandler

  • Zahnbehandler, der auf einer Fachschule vor allem zahnmedizinisch-zahntechnische Kenntnisse erlernte, dessen Ausbildung staatlich anerkannt, dem aber keine staatliche Bestallung (Approbation) erteilt wurde und der keine Hochschulabschlussprüfung für seine berufliche Tätigkeit nachzuweisen brauchte und deshalb – im Gegensatz zum Zahnarzt – nur eingeschränkt die Zahnheilkunde ausüben durfte; nichtapprobierter Zahnbehandler.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgte Entlehnung des französischen dentiste ‚Zahnarzt‘, die anfangs auch in der französisch beeinflussten Schreibweise Dentiste vorkam.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dentistdie Dentisten
Genitivdes Dentistender Dentisten
Dativdem Dentistenden Dentisten
Akkusativden Dentistendie Dentisten

Anderes Wort für Den­tist (Synonyme)

Gebissarbeiter
Zahnarzt (Hauptform):
Mediziner, der sich mit der Zahnheilkunde beschäftigt

Beispielsätze

  • Klingt nach einem kuriosen Ausflugstipp: Dentisten öffnen in Bergedorf ihre Praxen.

  • Meine ungeplanten Besuche beim Stomatologen, Pardon, Dentisten häufen sich.

  • Der kleine David hat mit dem Internetvideo "David after Dentist" schon 100 000 Dollar verdient.

  • Bereits eine Viertel Millionen Suchergebnisse werden inzwischen bei Google unter dem Titel des Videos gelistet: "David after Dentist".

  • Auf Platz zwei der erstmals veröffentlichten YouTube-Charts landete der Clip «David After Dentist» (David nach dem Zahnarzt).

  • Dabei ging es im wesentlichen um die von den Dentisten verwendeten Berufsbezeichnungen und Titel in Werbeanzeigen und auf Arzneischachteln.

  • Mit Wattestäbchen fest positioniert, müssen die Patienten innerhalb einer Dreiviertelstunde zum Dentisten.

  • Über dem Behandlungsstuhl meines Dentisten hängt ein großes Bild an der Decke.

  • Deutsche Dentisten seien zu einer zweijährigen Garantie für Kronen, Brücken oder Implantate verpflichtet.

  • Brauchen Sie nicht einen Dachgepäckträger und ein Abo von,Tiefseetauchende Dentisten'"?

  • Es ist es zwar verständlich, dass die Dentisten wieder mehr und nicht weniger verdienen wollen.

  • Sonst könne er für nichts mehr garantieren, sagte der Dentist.

  • Der 68 Jahre alte Cunning ist Dentist in einem Vorort von Los Angeles.

  • Anfang der dreißiger Jahre heiratete sie den politisch ebenso unbefangenen Dentisten Paul Otto Nepomuck Rentsch, liebevoll Muck genannt.

  • Auch nicht uninteressant ist folgende Problematik: Wie behandelt man als heimwerkender Dentist mit der Bohrmaschine seine eigenen Zähne?

  • Ende 1999 waren 3.713 Dentisten registriert, 21 mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag mitteilte.

  • Englische Dentisten warnen vor Zungen-Piercing: Angeblich verursacht es Zahnerkrankungen.

  • Verärgert reagierte hingegen der Koalitionspartner FDP, der in dem Konflikt auf seiten der Dentisten steht.

  • Doch schmerzarme Injektionen und gute Betäubungen erleichtern gerade Angstpatienten den Besuch beim Dentisten sehr.

  • Der Dentist hatte dem Bremer Stürmer Bernd Hobsch gleich zweimal auf den Zahn gefühlt.

Wortbildungen

  • Dentistenfachschule
  • Dentistenschule

Übergeordnete Begriffe

  • Zahnbehandler

Übersetzungen

Was reimt sich auf Den­tist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Den­tist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Den­tis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Den­tist lautet: DEINSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Den­tist (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Den­tis­ten (Plural).

Dentist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Den­tist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Coco's Courage: Meeting the Dentist: Volume 1 Shon Shree Lewis | ISBN: 978-1-66789-233-7
  • Death of a Dentist M. C. Beaton | ISBN: 978-1-47210-532-5
  • Demon Dentist David Walliams | ISBN: 978-0-00745-358-0
  • First Experience: Going to the Dentist The Wiggles | ISBN: 978-1-92267-735-8
  • Maisy Goes to the Dentist Lucy Cousins | ISBN: 978-1-52951-262-5
  • Nooo! Not the Dentist! Stephanie Blake | ISBN: 978-1-77657-531-2

Film- & Serientitel

  • Dentist 2 – Zahnarzt des Schreckens (Film, 1998)
  • Henry and the Midnight Dentist (Kurzfilm, 2013)
  • The Dentist (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dentist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dentist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 4. Band: da capo – Dynastie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016235-0, DNB 957806574 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß)
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6
  5. abendblatt.de, 22.09.2022
  6. thueringer-allgemeine.de, 01.09.2020
  7. feedsportal.com, 01.04.2010
  8. feeds.rp-online.de, 09.02.2009
  9. augsburger-allgemeine.de, 16.12.2009
  10. fuldaerzeitung.de, 17.06.2008
  11. szon.de, 28.04.2007
  12. ngz-online.de, 10.03.2007
  13. fr-aktuell.de, 29.03.2006
  14. welt.de, 15.12.2004
  15. welt.de, 10.07.2004
  16. f-r.de, 17.09.2003
  17. bz, 09.08.2001
  18. Junge Welt 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. BILD 1999
  22. Welt 1998
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  24. Welt 1995