Defätismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [defɛˈtɪsmʊs]

Silbentrennung

Detismus

Definition bzw. Bedeutung

  • pessimistische, mutlose Haltung

  • Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von französisch défaitisme übernommen

Alternative Schreibweise

  • Defaitismus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Defätismus
Genitivdes Defätismus
Dativdem Defätismus
Akkusativden Defätismus

Anderes Wort für De­fä­tis­mus (Synonyme)

Ängstlichkeit:
Eigenschaft, ängstlich zu sein
Angst vor der eigenen Courage (ugs.)
Decouragiertheit (geh.)
Dekadenz:
Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang
Endzeitstimmung:
pessimistische, mutlose Stimmungslage
Furchtsamkeit
Kleinmütigkeit
Kleinmut:
Haltung/Handlungsweise, die von Mutlosigkeit und mangelnder Entschlusskraft geprägt ist
Lebensverneinung
Miesmacherei
Mutlosigkeit
Pessimismus:
allgemein: eine verneinende Lebensauffassung, die mit Hoffnungslosigkeit, Schwarzseherei und gedrückter Stimmung einhergeht
Philosophie: eine Lehre, nach der die existierende Welt als die schlechteste aller möglichen Welten interpretiert wird
Schwarzseherei
Untergangsstimmung
Verzagtheit:
das Verlieren der Hoffnung und Zuversicht
Weltuntergangsstimmung:
bedrohliche, düstere Stimmung zum Beispiel aufgrund eines Unwetters
durch Depression oder starken Pessimismus ausgelöste Stimmungslage

Beispielsätze

  • Gorlova verharrt im umkämpften Kiew, und man kann ihrem Defätismus schwer etwas entgegenhalten.

  • Hinzu kommen 14 262 Verurteilungen wegen „Wehrkraftzersetzung“ oder „Defätismus“ bis zum Juli 1944.

  • Jegliche Form von Defätismus kann nur schädlich sein.

  • Es klingt verschämt, als wäre es eine Beleidigung der geliebten Trustworthy Woman, der Defätismus eines aufrechten Patrioten.

  • Solcher Defätismus könnte für einige Mutige Anlass sein, doch zu putschen.

  • Nervosität ist ein Zeichen für mangelnden Defätismus!

  • Kritik galt als Neid, Bedachtsamkeit als Defätismus.

  • Das nährte den Defätismus in den eigenen Reihen.

  • Der Defätismus hat jetzt Buchformat erreicht: Arnulf Barings "Scheitert Deutschland?"

  • "Dieser Defätismus war unser größter Feind", erinnert sich Projektmitarbeiter Kanti Ganguly.

  • Und die Massenarbeitslosigkeit fördert auch im Westen, der erst zur Endmauerzeit mobiler geworden war, Trägheit und Defätismus.

  • Hubert Markl sieht indes keinen Grund für 'Defätismus'.

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­fä­tis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­fä­tis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, Ä und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von De­fä­tis­mus lautet: ÄDEFIMSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Defätismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­fä­tis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Defätismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Defätismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 24.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 09.02.2020
  4. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  5. Die Zeit (37/2004)
  6. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  7. Die Zeit (09/2001)
  8. Die Zeit (41/2000)
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. Welt 1997
  12. TAZ 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996