Credo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁeːdo ]

Silbentrennung

Einzahl:Credo
Mehrzahl:Credos

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch credo „ich glaube“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Credodie Credos
Genitivdes Credosder Credos
Dativdem Credoden Credos
Akkusativdas Credodie Credos

Anderes Wort für Cre­do (Synonyme)

Devise (Hauptform):
ausländische Zahlungsmittel
einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
geglaubter Grundsatz
Glaubensbekenntnis:
grundlegende Aussage über die Glaubensinhalte einer Religion; öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen
Glaubensgrundsatz
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Leitspruch
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Mantra (ugs., fig.):
in östlichen Religionen und beim Yoga verwendete, wiederholt gesprochene, spirituelle Formel, der positive Wirkungskräfte zugesprochen werden
übertragen: einprägsamer Spruch, um etwas zu bekräftigen
Maxime (Hauptform):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Motto:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Slogan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Wahlspruch

Beispielsätze (Medien)

  • Der Schiri pfeift erst an, wenn alle Spieler am Platz sind.

  • Carl Erik Daum erläuterte zu den Dankesblumen für die Stiftung: Credo der Lions sei das „We Serve“: wir dienen.

  • Bevor es nicht mehr geht, möchte man das selbst auferlegte Credo der «Freude am Fahren» nochmals in benzinbetriebener Form huldigen.

  • "Bildung ist der beste Konsumentenschutz" lautet sein Credo, eine Feststellung, die auch von Minister Anschober geteilt wird.

  • Das Credo: "bauen, bauen, bauen"

  • Angela Merkels Credo „Erst das Land, dann die Partei“ wird von den Spitzengenossen ins glatte Gegenteil verkehrt.

  • Ballbesitz, das war Handlungsanweisung und Credo zugleich.

  • Angesichts dieses Werdeganges überrascht sein Credo im Umgang mit Stars und Talenten nicht.

  • Credo der "kreativen Zerstörung" Diesen Widerspruch muss man aushalten.

  • Das ist seit fünf Jahren das bildungspolitische Credo.

  • Anlässlich des „Jahres des Glaubens“ zeigt das Diözesanmuseum St. Pölten die Ausstellung „Credo - Der Glaube in der Kunst“.

  • Das Credo hinter diesen "Freundsicherungen": Klassische Versicherungen sind formal und funktional, Freunde jedoch liebenswert und loyal.

  • Besonders das politische Credo -koste es was es wolle- sollte jeden hellhörig machen was sich hier abspielt.

  • Sparen ist zweifellos das Credo dieser Tage.

  • Aber wir kümmern uns um die, die wir erreichen können“, verdeutlichen sie das Credo ihres Handelns.

  • "Viele Kunden statt wenige große Kunden", ist deshalb Pechas Credo.

  • Mein Credo ist: Ich rede mit allen, die nicht gewaltbereit sind", so Körting.

  • Wohlweislich verzichtete Daum auf große Versprechungen: "Mein Credo lautet: mehr Halten als versprechen."

  • "Ich kann die Welt nicht retten, aber ich kann ein kleiner Baustein sein" so sein Credo.

  • Das ist das Credo des 2003 in Stockholm gegründeten Council of European Urbanism (C.E.U.).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Cre­do?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Cre­do be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Cre­dos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cre­do lautet: CDEOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Cre­do (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Cre­dos (Plural).

Credo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cre­do ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Credo David Steindl-Rast | ISBN: 978-3-45107-116-4
  • Das Credo – Bewegungen des Glaubens Ulrich Meier | ISBN: 978-3-82515-181-2

Film- & Serientitel

  • Credo (Kurzfilm, 2015)
  • Das Credo (Kurzfilm, 2004)
  • Titelkampf: Das Credo der Titelmacher, wie der 'Stern' mit dem Aufmacher anmacht (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Credo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Credo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. krone.at, 05.09.2023
  3. otz.de, 03.06.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 19.05.2021
  5. ots.at, 28.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 28.01.2019
  7. taz.de, 09.02.2018
  8. nzz.ch, 26.01.2017
  9. mt.de, 25.09.2016
  10. spiegel.de, 02.01.2015
  11. abendblatt.de, 13.06.2014
  12. noe.orf.at, 29.04.2013
  13. ftd.de, 18.04.2012
  14. bernerzeitung.ch, 25.06.2011
  15. wormser-zeitung.de, 24.06.2010
  16. reviersport.de, 17.11.2009
  17. szon.de, 07.05.2008
  18. morgenpost.de, 29.12.2007
  19. stern.de, 28.11.2006
  20. welt.de, 19.11.2005
  21. welt.de, 03.09.2004
  22. welt.de, 21.07.2003
  23. sz, 26.02.2002
  24. sz, 15.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (07/1998)
  27. Die Zeit (50/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995