Chromosphäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁomoˈsfɛːʁə]

Silbentrennung

Chromosphäre (Mehrzahl:Chromosphären)

Definition bzw. Bedeutung

Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne zwischen Photosphäre und Korona. Sie leuchtet in tiefem Rot (656,3 nm), wird aber nur während einer totalen Sonnenfinsternis für das Auge sichtbar, da sie sonst von der Photosphäre überstrahlt wird.

Begriffsursprung

Kunstwort, gebildet aus Chromo (griechisch χρῶμα „Farbe“) und Sphäre (griechisch sphaira „Hülle, Kugel“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chromosphäredie Chromosphären
Genitivdie Chromosphäreder Chromosphären
Dativder Chromosphäreden Chromosphären
Akkusativdie Chromosphäredie Chromosphären

Sinnverwandte Wörter

He­lio­sphä­re:
Bereich um die Sonne, in welchem das solare Magnetfeld und der Sonnenwind gegenüber der interstellaren Materie vorherrschen
Pho­to­sphä­re:
Astrophysik: Licht- und Wärmestrahlung aussendende Schicht einer Sternatmosphäre. Für den mit optischen Hilfsmitteln ausgestatteten Beobachter stellt die Photosphäre die sichtbare Sternoberfläche dar.

Beispielsätze

Chromosphären anderer Sterne konnten noch nicht nachgewiesen werden, folgen aber aus theoretischen Modellen des Sternaufbaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für wenige Sekunden zeigt sich am Sonnenrand der rötliche Streifen der Chromosphäre.

  • Die Chromosphäre: Nach und nach verschluckt der Mond die Perlschnur vollständig.

  • Theoretisch werden Mechanismen zur Heizung von Chromosphäre und Korona untersucht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: hromosfera (weiblich)
  • Bulgarisch: хромосфера (weiblich)
  • Chinesisch: 色球 (sè qiú)
  • Englisch: chromosphere
  • Französisch: chromosphère (weiblich)
  • Isländisch: lithvolf (sächlich)
  • Italienisch: cromosfera (weiblich)
  • Kroatisch: kromosfera (weiblich)
  • Lettisch: hromosfēra
  • Litauisch: chromosfera
  • Mazedonisch: хромосфера (hromosfera) (weiblich)
  • Niedersorbisch: chromosfera (weiblich)
  • Obersorbisch: chromosfera (weiblich)
  • Polnisch: chromosfera (weiblich)
  • Portugiesisch: cromosfera (weiblich)
  • Rumänisch: cromosferă (weiblich)
  • Russisch: хромосфера (weiblich)
  • Schwedisch: kromosfär
  • Serbisch: хромосфера (hromosfera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хромосфера (hromosfera) (weiblich)
  • Slowakisch: chromosféra (weiblich)
  • Slowenisch: kromosfera (weiblich)
  • Spanisch: cromosfera (weiblich)
  • Tschechisch: chromosféra (weiblich)
  • Türkisch: renk yuvarı
  • Ukrainisch: хромосфера (chromosfera) (weiblich)
  • Weißrussisch: храмасфера (weiblich)

Was reimt sich auf Chro­mo­sphä­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Chro­mo­sphä­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und Ä mög­lich. Im Plu­ral Chro­mo­sphä­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chro­mo­sphä­re lautet: ÄCEHHMOOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Chro­mo­sphä­re (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Chro­mo­sphä­ren (Plural).

Chromosphäre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chro­mo­sphä­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­la­ment:
dunkle, fadenförmige Struktur in der Chromosphäre
Flare:
Astronomie: Eruption aus der Chromosphäre der Sonne oder anderer Sterne, die durch Emission von Protonen, Elektronen und Ionen, sowie von Strahlung im ultravioletten und Röntgenspektrum charakterisiert ist. Flares treten hauptsächlich in Regionen mit Sonnenflecken und Sonnenfackeln auf.
Ko­ro­na:
Bereich der Sonnenatmosphäre, der oberhalb der Chromosphäre liegt, der Strahlenkranz der Sonne
Son­nen­erup­ti­on:
innerhalb der Chromosphäre der Sonne plötzlich auftretender Strahlungsausbruch, wenn die bogenförmig geschlossenen magnetischen Feldlinien aufbrechen
Son­nen­ko­ro­na:
äußerer, oberhalb der Chromosphäre liegender Teil der Sonnenatmosphäre, der deutlich geringere Dichten und höhere Temperaturen im Vergleich zu den tieferen Schichten der Sonnenatmosphäre aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chromosphäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1999
  2. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998