Cancan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɑ̃ˈkɑ̃ː]

Silbentrennung

Cancan (Mehrzahl:Cancans)

Definition bzw. Bedeutung

Aus Frankreich stammender erotischer Tanz im 2/4-Takt, bei dem die Tänzerinnen ihre Beine hochwerfen, so dass man die Unterwäsche sehen kann.

Begriffsursprung

Von französisch cancan mit derselben Bedeutung, Herkunft nicht geklärt, vielleicht zu französisch cancan, quanquan „Lärm, Entengeschnatter, Papageiengeschrei“, wegen der lärmenden Wildheit des Tanzes und der dabei ausgestoßenen Schreie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cancandie Cancans
Genitivdes Cancan/​Cancansder Cancans
Dativdem Cancanden Cancans
Akkusativden Cancandie Cancans

Beispielsätze

  • Der französische Tanz Cancan ist auch in der Corona-Krise nicht unterzukriegen.

  • Auch gibt es einen extrem elastischen Cancan, zu dem Petras immerhin niedliche gestresste Skelette ihre Kunststücke vorführen lässt.

  • Über den Cancan sind wir dann zu unserem heurigen Thema gekommen", erklärte Elferpräsident Sedlmeier.

  • Die Kleinsten bezauberten mit "Freude schöner Götterfunken" oder dem französischen "Cancan".

  • Jedes Mal, wenn die Eisbären Juniors ein Tor schießen, ertönt dieselbe Melodie: der Cancan.

  • Die Bühne gehört dann dem Musical "Viva Brasil", ein buntes Tanz-Kostüm-Spektakel von Cancan bis Copoeira.

  • Im Zuschauerraum finden nur drei Schulklassen Platz, und beim Cancan drängen sich die elf tanzenden Mädchen auf 15 Bühnen-Quadratmetern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kan kan (männlich)
  • Englisch: cancan
  • Esperanto: kankano
  • Französisch: cancan
  • Georgisch: კანკანი (kankani)
  • Hebräisch: קאן-קאן
  • Italienisch: can-can (männlich)
  • Lettisch: kankāns
  • Litauisch: kankanas
  • Mazedonisch: кан кан (kan kan) (männlich)
  • Niedersorbisch: cancan (männlich)
  • Obersorbisch: cancan (männlich)
  • Russisch: канкан (männlich)
  • Serbisch: кан кан (kan kan) (männlich)
  • Serbokroatisch: кан кан (kan kan) (männlich)
  • Slowakisch: kankán (männlich)
  • Slowenisch: kankan (männlich)
  • Spanisch: cancán (männlich)
  • Tschechisch: kankán (männlich)
  • Ukrainisch: канкан (kankan) (männlich)
  • Weißrussisch: канкан (kankan) (männlich)

Was reimt sich auf Can­can?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Can­can be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C & 2 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Can­cans an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Can­can lautet: AACCNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Can­can (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Can­cans (Plural).

Cancan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Can­can kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cancan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. braunschweiger-zeitung.de, 21.04.2020
  3. fr-online.de, 06.12.2016
  4. chiemgau-online.de, 11.01.2009
  5. gea.de, 15.11.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  7. abendblatt.de, 25.12.2004
  8. Berliner Zeitung 1996