Branntwein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁantˌvaɪ̯n]

Silbentrennung

Branntwein (Mehrzahl:Branntweine)

Definition bzw. Bedeutung

Ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch brantwīn „gebrannter Wein“, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Branntweindie Branntweine
Genitivdes Branntweines/​Branntweinsder Branntweine
Dativdem Branntwein/​Branntweineden Branntweinen
Akkusativden Branntweindie Branntweine

Anderes Wort für Brannt­wein (Synonyme)

Feuerwasser (ugs.):
hochprozentiges alkoholisches Getränk, Branntwein, Schnaps
Fusel (ugs., abwertend):
Gemisch verschiedener Amylalkohole
schlechter, billiger, minderwertiger Branntwein, Schnaps oder Wein
gebrannte Wasser:
hochalkoholische Getränke, die durch Destillation vergorener Getränke gewonnen werden
Hochprozentiges (ugs.)
Schabau (regional):
alkoholisches Getränk, vor allem Schnaps
Schnaps (Hauptform):
eine Mundfüllung, ein Schluck, ein Bisschen
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Spirituose (fachspr.):
meist Plural: hochprozentiges, destilliertes, alkoholisches Getränk
Spirituosen (Plural)
Sprit (ugs.):
Alkohol, Schnaps, Branntwein, Weingeist
Kraftstoff, Benzin
Sterbehilfe (ugs., abwertend, ironisch):
ein Verfahren, mit dem man das Sterben eines Menschen zu erleichtern versucht
Zielwasser (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Bran­dy:
andere Bezeichnung für: Branntwein

Beispielsätze

  • Du sollst nicht immer so viel Branntwein trinken!

  • In einer Privatbrennerei durfte man nur eine bestimmte Menge Branntwein für den Hausbedarf brennen.

  • Ich trinke kein Bier, sondern nur Branntwein.

  • Alles mit Maß, sagte der Bauer, da trank er eine Maß Branntwein.

  • Der Branntwein stürzt das Haus ein.

  • Über dem Tisch schwebte das Aroma des Frühlingsabends vermischt mit dem Geruch von Branntwein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Generell gilt: Wein, Bier und Sekt sind unter 16 Jahren tabu, Branntwein (Schnaps, Wodka, Likör etc.) ist erst ab 18 Jahren erlaubt.

  • Genau dieser Einschränkung sehen sich Gmünder Stadtfestbesucher – seit dem Ausschankverbot von Branntwein – ausgesetzt.

  • Zuletzt hatte sich der Kommunalpolitiker beim Nachtumzug über die Auslegung des Ausschankverbots von Branntwein mit der Polizei angelegt.

  • Der Alkoholkonsum war hoch, da ein Gläschen Branntwein vor oder bei der Arbeit als Stärkungsmittel galt.

  • Dann wird Branntwein gern konsumiert - zum Genuss.

  • Kehr verwies darauf, dass TV-Werbung für Tabakwaren und Branntwein bereits seit Jahren verboten sei.

  • Was haben 15 Pferde, Spielzeug mit einem Gesamtgewicht von 781 Tonnen und Branntwein im Wert von 2,9 Millionen Euro gemeinsam?

  • Ein Europäer, der den 53-prozentigen Branntwein kosten durfte, sagt nüchterner "hart und klar".

  • Erwogen wird eine Zusatzabgabe auf Benzin, Brennstoff, Tabak und Branntwein.

  • Besonders schädlich seien Branntweine und Liköre sowie "Durcheinandertrinken".

Häufige Wortkombinationen

  • Branntwein zu Trinkzwecken, Branntwein zu gewerblichen Zwecken, Branntwein für den Hausbedarf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brannt­wein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brannt­wein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Brannt­wei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Brannt­wein lautet: ABEINNNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Brannt­wein (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Brannt­wei­ne (Plural).

Branntwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brannt­wein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aqua­vit:
farbloser, schwach aromatisierter Branntwein, zum Teil auch mit Kümmel oder anderen Gewürzen versetzt
Brannt­wein­fla­sche:
Flasche für/mit Branntwein
Ei­er­li­kör:
Gastronomie: alkoholisches Getränk aus Branntwein, Zucker und Eiern
Le­bens­was­ser:
scherzhaft für: Branntwein, Schnaps
Rum:
aus Zuckerrohr, Melasse oder Saft durch Vergärung und Destillation gewonnener hochprozentiger Branntwein, der teilweise mit Karamellzucker gefärbt wird
To­pi­nam­bur:
Branntwein, welcher aus gebrannt wird
Wein­brand:
ein aus Wein durch Destillation hergestellter Branntwein
Wein­geist:
Plural 1: ein durch Destillation von Weintrauben hergestellter Branntwein (vgl. auch z. B. Himbeergeist, Melissengeist)
Wer­mut:
aus 1 hergestellter Branntwein oder Likör
Wod­ka:
ein Branntwein, hergestellt aus Getreide, Kartoffeln oder Melasse (Unzählbar)
in ein Glas abgefüllter Branntwein

Häufige Rechtschreibfehler

  • Brandwein
  • Brandweine (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Branntwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Branntwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11292454, 3527459, 1765684 & 1225454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. presseportal.de, 17.02.2012
  3. gmuender-tagespost.de, 03.09.2011
  4. schwaebische-post.de, 21.02.2011
  5. bkz-online.de, 28.11.2008
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 21.06.2007
  7. handelsblatt.com, 08.09.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2005
  9. Welt 1999
  10. Junge Freiheit 1997
  11. TAZ 1997